t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitSelbsttests

Darmkrebs-Test: Wie hoch ist Ihr Risiko? Elf Fragen


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Schnellcheck Darmkrebsvorsorge
Wie hoch ist Ihr Risiko für Darmkrebs? Machen Sie den Test!


Aktualisiert am 21.03.2024Lesedauer: 3 Min.
Darmkrebs: Das Risiko steigt durch unterschiedliche Faktoren.Vergrößern des Bildes
Darmkrebs: Das Risiko steigt durch unterschiedliche Faktoren. (Quelle: Panuwat Dangsungnoen/getty-images-bilder)

Rauchen und andere Faktoren können das Darmkrebsrisiko steigern. Unser Test sagt Ihnen, ob Ihr Risiko erhöht ist und wann Sie zur Vorsorge gehen sollten.

Hinweis: Der Online-Test wurde von der Felix-Burda-Stiftung gemeinsam mit Fachleuten der Humangenetik und Gastroenterologie entwickelt. Er ersetzt nicht das persönliche Arztgespräch. Er fragt nur bestimmte Risikofaktoren ab und zeigt auf, in welchem Zusammenhang mit Darmkrebs diese stehen können.

Ab wann zur Vorsorge?

Darmkrebs-Test: Ist Ihr Risiko erhöht?
Teil 1 von 11
Sind Sie 50 Jahre oder älter?

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig: Die Eingaben und das Ergebnis des Selbsttests werden durch t-online weder gespeichert noch mit Dritten geteilt.

Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern. Vor allem Menschen über 70 Jahren erkranken daran. Aber auch jüngere Menschen können Darmkrebs bekommen.

Früh erkannt, sind die Heilungsaussichten in der Regel sehr gut. Doch allzu oft wird Darmkrebs immer noch zu spät festgestellt. Dabei gibt es Vorsorgeuntersuchungen, mit denen sich die Aussichten deutlich verbessern ließen. Auf diese Darmkrebsvorsorge haben Männer und Frauen ab 50 Jahren Anspruch, denn erst ab diesem Alter steigt das Risiko deutlich. Werden dabei Krebsvorstufen entdeckt und entfernt, können diese Untersuchungen Darmkrebs sogar gewissermaßen vorbeugen.

Die wichtigsten Risikofaktoren für Darmkrebs

Ein wichtiger Risikofaktor für Darmkrebs ist die eigene Familiengeschichte. Bei etwa 2 bis 3 von 10 Patienten und Patientinnen mit Darmkrebs liegt eine familiäre Vorbelastung vor. Diese wird jedoch nicht durch eine einzelne Erbanlage (Gen) verursacht. Vielmehr scheinen hier mehrere Gene in Kombination mit Umwelteinflüssen eine Rolle zu spielen. Erkrankt innerhalb der Familie jemand an Darmkrebs, steigt deshalb das Risiko für nahe Verwandte (1. Grades), wie Eltern, Kinder oder Geschwister.

Bei Darmkrebs in der Familie ist es daher besonders wichtig, dass Betroffene ihren Arzt oder ihre Ärztin darüber informieren und frühzeitig Untersuchungen zur Darmkrebsvorsorge wahrnehmen.

Als weitere Risikofaktoren für Darmkrebs gelten zudem:

  • höheres Lebensalter
  • Rauchen
  • starkes Übergewicht
  • Diabetes Typ 2
  • mangelnde Bewegung
  • eine ungesunde Ernährung mit wenig Obst und Gemüse, aber viel rotem und verarbeitetem Fleisch
  • Alkoholkonsum
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Jeder kann sein Erkrankungsrisiko senken

Was im Einzelfall Darmkrebs tatsächlich ausgelöst hat, lässt sich im Nachhinein nur selten sicher feststellen. Häufig spielen bei der Entwicklung der Krebserkrankung mehrere Faktoren eine Rolle.

Studien zeigen jedoch, selbst bei erblicher Vorbelastung lässt sich mit einem gesunden Lebensstil das Erkrankungsrisiko deutlich senken. Dazu zählen vor allem:

  • ein rauchfreies Leben,
  • wenig bis kein Alkohol,
  • eine gesunde Ernährung,
  • regelmäßige körperliche Bewegung und
  • ein normales Körpergewicht.

Mit Darmspiegelung Vorstufen und frühe Stadien von Darmkrebs erkennen

Eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Diese hat gleich zwei Vorteile: Durch das Verfahren wird Darmkrebs oft in einem sehr frühen, noch heilbaren Stadium erkannt. Außerdem werden eventuell vorhandene Vorstufen von Krebs, also Darmpolypen oder Adenome, während der Untersuchung gleich mitentfernt.

Wie oft Frauen und Männer die Darmspiegelung im Rahmen der Darmkrebsvorsorge wahrnehmen dürfen, hängt dabei in erster Linie vom Alter ab. Zur Früherkennung wird die Darmspiegelung allen Krankenversicherten in Deutschland ab einem Alter von 50 (Männer) beziehungsweise 55 Jahren (Frauen) angeboten. Ist der Befund unauffällig, folgt die nächste Untersuchung erst 10 Jahre später. Wer dieses Angebot zur Darmkrebsvorsorge erst ab dem 65. Lebensjahr wahrnimmt, hat Anspruch auf eine Darmspiegelung.

Der immunologische Stuhltest

Mit dem immunologischen Stuhltest (iFOBT, auch Okkultbluttest genannt) lassen sich versteckte (= okkulte) Blutspuren in einer Stuhlprobe erkennen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar wären. Er löst den ehemaligen Hämoccult-Test ab.

Krankenversicherte Männer und Frauen zwischen 50 und 54 Jahren haben jedes Jahr Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest, sofern noch keine Darmspiegelung zur Früherkennung durchgeführt wurde.

Gut zu wissen

Wer die Darmspiegelung zur Früherkennung nicht wahrnehmen möchte oder kann, darf stattdessen ab 55 Jahren auch alle zwei Jahre einen Stuhltest machen. Männer zwischen dem 50. und 54. Lebensjahr haben als Alternative zur Darmspiegelung einmal jährlich Anspruch darauf.

Ein eindeutiger Nachweis von Darmkrebs oder dessen Vorstufen ist mit dem immunologischen Stuhltest zwar nicht möglich. Nicht sichtbare Blutspuren im Stuhl können jedoch auch auf Polypen oder Tumoren hinweisen. Der Test ist daher eine wichtige Hilfe, um Darmkrebs oder Krebsvorstufen frühzeitig zu entdecken. Absolute Sicherheit bietet er aber nicht.

Weist der Stuhltest tatsächlich okkultes Blut im Stuhl nach, folgt in der Regel eine Darmspiegelung. Nur so lässt sich Darmkrebs sicher ausschließen oder bestätigen.

Wichtiger Hinweis

Okkultes Blut im Stuhl kann auch harmlose Ursachen haben, etwa Hämorrhoiden oder kleine Verletzungen der Afterschleimhaut. Um sicherzugehen, sollte Blut im Stuhl jedoch immer ärztlich abgeklärt werden.

Engmaschigere Vorsorge bei erhöhtem Risiko

Wer ein erhöhtes Darmkrebsrisiko hat, für den empfehlen Fachleute Vorsorgeuntersuchungen teils noch häufiger und/oder auch früher. Das gilt zum Beispiel für Menschen mit familiärer Vorbelastung oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Warnsignale bleiben bei Darmkrebs oft lange aus

Darmkrebs entwickelt sich langsam, über viele Jahre hinweg. Anfangs ruft die Erkrankung oft lange keine spürbaren Symptome hervor. Wenn doch Beschwerden auftreten, sind diese häufig eher allgemein und wenig eindeutig. Solchen Beschwerden können auch viele andere Gründe haben, zum Beispiel Magen-Darm-Infekte, Hämorrhoiden, Reizdarm-Syndrom oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa).

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen der Felix Burda Stiftung: www.felix-burda-stiftung.de (Abrufdatum: 4.1.2022)
  • Online-Informationen der Felix Burda Stiftung: www.darmkrebs.de (Abrufdatum: 4.1.2022)
  • Online-Informationen des Gemeinsamen Bundesausschusses: www.g-ba.de (Abrufdatum: 4.1.2022)
  • "-Früherkennung". Online-Informationen des Krebsinformationsdienstes: www.krebsinformationsdienst.de (Stand: 11.8.2021)
  • "Darmkrebs". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Stand: 14.7.2021)
  • "Darmkrebs". Online-Informationen des Zentrums für Krebsregisterdaten: www.krebsdaten.de (Stand: 30.3.2021)
  • "Darmkrebs – Ursache und Risikofaktoren". Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft: www.krebsgesellschaft.de (Stand: 14.8.2020)
  • Carr, P. R., et al.: "Estimation of Absolute Risk of Colorectal Cancer Based on Healthy Lifestyle, Genetic Risk, and Colonoscopy Status in a Population-Based Study". Gastroenterology, Vol. 159, Iss. 1, pp. 129-138 (2020)
  • "Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt". Online-Informationen des Deutschen Krebsinformationszentrums: www.dkfz.de (Stand: 6.5.2020)
  • "Weil früher besser ist – die wichtigsten Fragen zur Darmkrebs-Vorsorge". Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de (Stand: 1.7.2019)
  • Online-Informationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin: www.patienten-information.de (Stand: März 2019)
  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.): "Krebs in Deutschland 2015/2016". Robert-Koch-Institut, Berlin 2019
  • "Patientenleitlinie Früherkennung von Darmkrebs". Online-Informationen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: www.awmf.org (Stand: 2015)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen A bis Z



TelekomCo2 Neutrale Website