t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Chevrolet Camaro: Die kleine Corvette im ersten Test


Chevrolet Camaro im ersten Test
Die Corvette des kleinen Mannes

SP-X, Patrick Broich

26.06.2016Lesedauer: 3 Min.
Den neuen Chevrolet Camaro gibt direkt vom Hersteller ab 39.900 Euro.Vergrößern des Bildes
Den neuen Chevrolet Camaro gibt direkt vom Hersteller ab 39.900 Euro. (Quelle: Hersteller-bilder)

Endlich gibt es die US-Ikone Chevrolet Camaro auch als offizielle Europa-Version. Das neue Pony-Car gibt es also nun direkt vom Hersteller ab wohlfeilen 39.900 Euro.

Dafür kauft so mancher Kunde einen hochgerüsteten Volkswagen Golf. Er mag mit ihm mehr Praxistauglichkeit bekommen, aber ist dann natürlich weit vom Charme des US-Coupés entfernt.

Chevrolet Camaro: Basis mit Vierzylinder

Für den Basispreis verrichtet jetzt ein Zweiliter-Turbo aus dem Konzernregal seinen Dienst. Das ist vielleicht nicht die Maschine, die man unbedingt in einem Camaro sehen will, aber das Auto wird mit dem 275 PS-Vierzylinder schon richtig schnell und hält den Budget-Kummer in Grenzen.

V8 kostet 6000 Euro mehr

Der Achtzylinder mit 452 PS kostet 6000 Euro Aufpreis und rollt dann mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe an den Start, während die Version mit Achtgang-Wandlerautomatik weitere 2000 Euro verschlingt.

Neuer Camaro ist leichter geworden

So weit, so gut. Wer den taufrischen Camaro erstmals in Augenschein nimmt, könnte denken, es handele sich um ein modifiziertes Modell. Zumal die Amis ja gerne mal optisch durchaus tiefgehende Retuschen vornehmen, um das neue Modelljahr zu pushen.

Aber nein, dieser Camaro basiert auf der 2012 erstmals eingesetzten GM Alpha-Plattform, auf der auch der kompakte Cadillac ATS steht. Dadurch verliert er zwar rund sechs Zentimeter an Außenlänge und rund 4 Zentimeter an Radstand - aber wird rund 100 Kilo leichter.

Schärfer und giftiger

Doch Chevrolet hat auch noch an ganz anderen Stellschrauben gedreht, um den heckangetriebenen Zweitürer verlockend zu machen. Beispielsweise die Motorcharakteristik nachgeschärft. War der Vorgänger mit seinen bis zu 432 Pferden beileibe kein Schwächling, so wirkt der 453 PS starke Newcomer in allen Lebenslagen bissiger, als die Leistungsdifferenz glauben macht.

Schon beim Antippen des Gaspedals aus niedrigen Tempi heraus müssen die Hinterräder um Traktion ringen. Beim Kickdown reißt der Achtzylinder seine Passagiere mit Vehemenz gen Horizont.

Bollernder Achtzylinder mit viel Hubraum

Der 6,2-Liter ist maximal böse, schiebt urgewaltig und dürfte Elfer-Fahrern das Fürchten lernen. Er ist die Corvette für das kleine Budget. Dabei bollert der Direkteinspritzer herrlich ungefiltert und macht keinen Hehl aus seiner Zylinderzahl. Gegen 2000 Euro Mehrpreis gibt es noch einen Klappenauspuff und variable Dämpfer.

Aber jetzt bitte bloß nicht denken, der Zweiliter habe sich damit disqualifiziert. Er ist eben die Budgetlösung unter den Budget-Sportlern. Hier haben die Techniker auf elektronischem Wege ein bisschen nachgeholfen, um ihn akustisch attraktiv zu machen. Vierzylinder bleibt eben Vierzylinder, auch wenn er gegen Drehzahlende energisch schnaubt.

Die Automatik ist die bessere Wahl

In Sachen Kraftübertragung lässt man dem Kunden in diesem Fall keine Wahl, das übernimmt die hauseigene Achtgang-Wandlerautomatik, die aber auch beim V8 vorzuziehen ist. Schön, dass Fans manueller Getriebe nicht nach Hause geschickt werden müssen, doch der geschmeidig agierende Achtgänger lässt das Auto einfach harmonischer fahren.

Apropos Harmonie: Der Camaro ist kein kompromissloser Athlet, der über Verwerfungen poltert, sondern ein agiler, allerdings kein nervöser Cruiser. Zu den eindeutigen Sportwageneigenschaften zählen der knappe Beinraum im Fond sowie die stramme Servolenkung. Dazu gesellen sich kommode Sitze. Lange Strecken sind mit dem Ami kein Problem, vorn beschert er seinen Passagieren auch genügend Raum zum angenehmen Verweilen.

Der schönste Platz ist freilich hinter dem Lenkrad, wo der Blick auf die vier kleinen, per TFT-Technik eingeblendeten Rundinstrumente fällt. Dort erhält man noch so Infos wie den Öldruck - eine fast ausgestorbene Disziplin im Zeitalter von Bits und Bytes. Modern kann der Camaro aber auch, dessen großer Multifunktionsscreen einen Tick zu schräg - schränkt die Ablesbarkeit ein – in die so herrlich markentypisch anmutende Kunststoff-Architektur implementiert wurde.

Auch das Cabrio ist am Start

Als da wären Apple Carplay respektive Android Auto plus WLAN-Hotspot, Headup-Display (das übrigens in der Corvette und nicht bei BMW sein Debüt feierte), Querverkehr-Erkennung sowie Totwinkel-Warnung. Mehr Fremdeingriff gestattet der Camaro nicht, und das ist auch okay. Wer das Erlebnis offen genießen möchte, muss 5000 Euro mehr ausgeben und bekommt ein vollelektrisches Verdeck, dafür aber die 250 km/h-Begrenzung im Falle der V8-Version. Das Coupé rennt dagegen 290 Sachen. Manche Entscheidungen fallen wirklich schwer.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website