t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Indianer in den USA machen mit Hard Rock Cafes ein Vermögen


"Wir waren immer sehr aggressiv"
Indianer machen mit Hard Rock Cafés ein Vermögen

Von dpa
02.08.2015Lesedauer: 3 Min.
Knallharter Geschäftsmann mit vier Fingern: Seminolen-Häuptling BillieVergrößern des Bildes
Knallharter Geschäftsmann mit vier Fingern: Seminolen-Häuptling Billie (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Viele Indianer-Stämme leben in ihren Reservaten in ärmsten Verhältnissen. Die Florida-Seminolen kauften vor acht Jahren die Kette der Hard Rock Cafe´s und schrieben damit eine Erfolgsgeschichte. James Billie, der Häuptling, erklärt bei einem Besuch in Berlin, warum es dem Stamm „sehr gut“ geht.

Es gab Zeiten, da war das Geldverdienen für Häuptling James Billie eine gefährliche Angelegenheit. Der Indianer reckt seinen verstümmelten rechten Ringfinger, um daran zu erinnern. Ein Krokodil hat ihm vor Jahren den halben Finger abgerissen - bei einem Schaukampf für Touristen. Heute reist der Häuptling der Florida-Seminolen als Geschäftsmann um die Welt: Sein Stamm hat vor acht Jahren die Hard Rock Cafés gekauft. Nun bilanziert Billie bei einem Berlin-Besuch: "Es hat sich für uns definitiv bezahlt gemacht." Doch viele andere Indianer-Stämme hatten weniger Glück.

James Billie ist 71 Jahre alt, trägt unterm bunt gemusterten Hemd eine Goldkette mit Kreuz und in den Schuhen keine Socken. Besuchern hält er zur Begrüßung die geschlossene Faust entgegen. Man sieht den untersetzten Mann nicht besonders häufig in den Restaurants, die Besucher mit harter Musik und Devotionalien des Rock empfangen. "Die meiste Zeit bin ich zu Hause und führe den Stamm", sagt Billie. An der Wand nebenan hängt eine Jacke John Lennons.

Den 4000 Indianern des Stammes gehören heute rund 170 Hard Rock Cafés, 21 Hotels und 10 Casinos. "Die Seminolen zählten nicht zu den reichsten Leuten der Welt", blickt Billie zurück. "Hard Rock hat uns ein Stück weit von der Armut entfernt und es geht uns sehr gut."

Hard Rock Cafés weltweit

Vor zehn Jahren lag der Umsatz der Kette und ihrer Franchise-Nehmer bei 700 Millionen US-Dollar, im vergangenen Jahr waren es 3,9 Milliarden, wie Vorstandschef Hamish Dodds sagt. "Die Firma ist noch stark im Wachstumsmodus." In 64 Ländern ist Hard Rock aktiv, Neueröffnungen stehen etwa in China, Indien, Lagos, Kenia und der Mongolei an. In Berlin sucht das Unternehmen einen Standort für ein Hard Rock Hotel.

Für die meisten Indianerstämme in den USA sind solche Erfolge außer Reichweite. Das "Office of Indian Energy and Economic Development" im US-Innenministerium arbeitet seit 2006 daran, das zu ändern. Es berichtet, die Stämme nähmen ihr ökonomisches Schicksal zunehmend selbst in die Hand - sei es im Tourismus, Glücksspiel, Energie, Handwerk, Landwirtschaft und Forsten.

Millionen-Dollar-Auftrag von Regierung

Die Cherokees, der größte Indianerstamm in den USA, haben mit ihren 40 Firmen im vergangenen Jahr beispielsweise 829 Millionen Dollar Umsatz und 104 Millionen Dollar Gewinn gemacht. Die IT-Sparte etwa hat Beschäftigte in 30 Bundesstaaten und erst vor ein paar Tagen einen 45 Millionen Dollar schweren Regierungsauftrag erhalten.

Doch viele Indianerstämme sind seit Jahrzehnten verarmt, konstatiert auch das Regierungsbüro. Noch immer gebe es in den Reservaten hohe Arbeitslosigkeit und große Armut. Wichtige Infrastruktur für Geschäfte fehlte, auch mangelte es an einem verlässlichen Rechtssystem für auswärtige Investoren. Eine wachsende Zahl von Stämmen aber mache seine Sonderrechte zu Geld, versuche, sich aus der Abhängigkeit von staatlicher Hilfe zu lösen.

Den Seminolen war das früh gelungen: Als einer der ersten Stämme machten sie sich 1979 zunutze, dass staatliche Glücksspielverbote in den Reservaten nicht greifen. Sie gründeten ein Casino, das Bingo-Spielern hohe Einsätze abverlangte und hohe Gewinne versprach. Schnell folgten weitere Spielhallen.

Es geht um Profit

"Als wir Hard Rock hinzufügten, florierten unsere Geschäfte viel besser", sagt Billie. Die Hälfte des Gewinns teilen die Seminolen nach seinen Worten untereinander auf, die andere Hälfte werde reinvestiert. Die Tradition seines Stamms lebe dabei fort. "Wir bewahren unsere Kultur, wir sprechen unsere Sprache, wir feiern weiter jedes Jahr unsere Seminolen-Feste."

Das Geschäftsleben ist da weniger traditionell. "Profit", darum gehe es, sagt Billie - wie bei nicht-indianischen Geschäftsleuten. "Wir waren immer sehr aggressiv. Wenn sich eine Gelegenheit ergab, haben wir sie genutzt."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom