Europas Geldrangliste FC Bayern rutscht um zwei Plätze

Der FC Bayern München gehört weiter zu den Supermächten im europäischen Fußball, ist aber im Ranking der Top-Klubs ein wenig abgerutscht.
Der deutsche Rekordmeister wird im achten Finanzbericht der Europäischen Fußball-Union (UEFA) mit Einnahmen in Höhe von 474 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2015 auf dem fünften Platz geführt und verlor damit zwei Plätze. Damit gehören die Münchner aber immer noch dem elitären Kreis von neun Mannschaften an, die sich deutlich vom Rest Europas absetzen.
Spanische Top-Klubs an Spitze
Spitzenreiter des Rankings bleibt Champions-League-Sieger Real Madrid, der seine Einnahmen um 28 Millionen Euro auf nun 578 Millionen Euro steigern konnte. Dahinter folgen der spanische Fußball-Meister FC Barcelona (561 Mio.), Englands Rekordmeister Manchester United (521 Mio.) und der französische Serienmeister Paris Saint-Germain (484 Mio.).
Die Zahlen der UEFA weichen dabei ein wenig von den Umsatzzahlen der Clubs ab, da die Transfereinnahmen nicht berücksichtigt wurden.
Premier League mit enormen Zuwachs
Was den Münchnern aber ein weinig Sorge bereiten dürfte, sind die enormen Zuwächse der englischen Premier-League-Vereine. Während die UEFA bei den Bayern im Vergleich zum Jahr 2014 zwölf Millionen Euro weniger an Einnahmen notierte, konnten die englischen Clubs Manchester City (+45 Mio.), der FC Arsenal (+89 Mio.), der FC Chelsea (+30 Mio.) und der FC Liverpool (+83 Mio.) auf den Plätzen sechs bis neun die Lücke zu den Bayern deutlich schließen.
Unter den besten 30 Klubs finden sich indes fünf weitere deutsche Vereine. Borussia Dortmund (281 Mio.) liegt demnach auf Platz elf, gefolgt von Schalke 04 (13./219), dem VfL Wolfsburg (16./191), Bayer Leverkusen (18./176) und Borussia Mönchengladbach (27./147).