t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieHaustiere & Tiere

Tiere überwintern im Garten: So können Sie Inen dabei helfen


Vögel, Eichhörnchen, Igel
So helfen Sie Tieren im Garten beim Überwintern

Der Winter ist für viele Tiere eine Herausforderung – besonders schwierig kann er für Eichhörnchen werden. Tipps, wie Sie Ihnen das Leben erleichtern können.

Aktualisiert am 22.11.2024 - 08:08 Uhr|Lesedauer: 6 Min.
Von t-online, sah
News folgen

Für viele Hobbygärtner ist der Herbst die ideale Zeit, um im Garten aufzuräumen. Laub wird sorgfältig zusammengeharkt und entsorgt, Stauden und Hecken zurückgeschnitten. Diese Aktionen bewirken zwar einen ordentlichen Anblick, rauben vielen Tieren aber die Möglichkeit zur Überwinterung.

Eichhörnchen: Manchmal finden die Tiere im Winter nur wenig Nahrung.Vergrößern des Bildes
Eichhörnchen: Manchmal finden die Tiere im Winter nur wenig Nahrung. (Quelle: Madzia71/getty-images-bilder)

Wollen Sie Vögeln, Eichhörnchen, Igeln, Insekten und anderen Tieren ein Winterquartier bieten, sollten Sie Ihren Garten möglichst naturnah halten und Laub nicht vollständig entsorgen.

Unterschied: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre

Um die niedrigen Temperaturen im Winter zu überleben, gibt es im Tierreich mehrere Strategien. Manche Tiere halten Winterschlaf oder Winterruhe, andere fallen in die Winterstarre. Das hat verschiedene Auswirkungen.

Winterschlaf

Hält ein Tier Winterschlaf, bedeutet das, dass es die Körpertemperatur herabsenkt, keine Nahrung zu sich nimmt und alle Körperfunktionen herunterfährt. Die Atmung und der Herzschlag verringern sich beispielsweise, um Energie zu sparen. In dieser Zeit lebt das Tier von seinen vorher angefressenen Fettreserven.

Den Zustand, in dem es sich befindet, nennen Experten Torpor. Es gibt jedoch auch Wachpausen, die das Tier beispielsweise zum Abgeben von Kot und Urin nutzt. Zu den Winterschläfern gehören unter anderem:

  • Igel
  • Siebenschläfer
  • Fledermäuse
  • Murmeltiere

Winterruhe

Etwas anders ergeht es den Tieren, die die kalte Jahreszeit in der Winterruhe verbringen. Ihr Ruhezustand wird häufiger als bei den Winterschläfern durch Wachphasen unterbrochen. Zwar sinkt auch ihr Energiebedarf, sie müssen sich aber auch im Winter mit Nahrung versorgen. Zu den Tieren, die Winterruhe halten, gehören unter anderem:

  • Eichhörnchen
  • Waschbären
  • Dachse

Winterstarre

Wechselwarme Tiere wie Amphibien und Reptilien haben keine konstante Körpertemperatur, sondern passen sich der Umgebungstemperatur an. Bei niedrigen Temperaturen können sie sich nicht mehr bewegen und fallen in die Winterstarre. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • Kröten
  • Schildkröten
  • Eidechsen
  • einige Fischarten

Vögel im Winter versorgen

Das Füttern von Vögeln im Winter ist eine gute Gelegenheit, den Tieren zu helfen und sie gleichzeitig aus nächster Nähe zu beobachten. Während viele Vogelarten im Herbst Richtung Süden ziehen, bleiben einige Vögel im Winter wach und aktiv. Dazu gehören zum Beispiel:

Damit sie auch bei Schnee und Frost ausreichend Futter finden, können Sie mit Futterhäuschen und Meisenknödeln helfen. Reinigen Sie Futterhäuschen regelmäßig mit heißem Wasser, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Besser sind spezielle Futterspender, bei denen die Tiere nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können.

Kaufen Sie keine Meisenknödel in Plastiknetzen. Die Vögel können sich darin verheddern und schwer verletzen. Als Basisfutter eignen sich vor allem Sonnenblumenkerne und Futtermischungen mit weiteren Samen und Kernen. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen und Zaunkönige können Sie mit Rosinen, Obst und Haferflocken in Bodennähe eine Freude machen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Futter nicht verdirbt. Salzige Nahrung und Brot sind generell nicht als Vogelfutter zu empfehlen.

Eichhörnchen im Winter füttern

Während das Füttern von Vögeln im Winter üblich ist, werden Eichhörnchen meist vergessen. Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe. Das heißt, dass sie sich auch im Winter mit Nahrung versorgen müssen. Dazu legen sie bereits im Sommer Vorräte aus Nüssen, Eicheln und Bucheckern an, die sie in der Erde vergraben. Wenn allerdings die Temperaturen für längere Zeit unter den Gefrierpunkt sinken, friert der Boden so stark zu, dass die Tiere ihre Depots oft nicht mehr erreichen können.

Sie können den Eichhörnchen helfen, indem Sie Futterstellen anlegen. Diese können Sie mit Walnüssen, Haselnüssen, Eicheln, aber auch Kiefern-, Fichten- und Tannenzapfen befüllen. Für die Soforthilfe eignen sich geschälte Nüsse, für die Tiere zum Vergraben können Sie ganze Nüsse anbieten. Finden Sie ein geschwächtes oder sehr junges Tier am Boden, informieren Sie am besten einen Tierschutzverein.

Igeln beim Überwintern helfen

Eine naturnahe Gartengestaltung ist die beste Möglichkeit, einem Igel über den Winter zu helfen. Ein Haufen aus Laub, Reisig und Holz stellt ein ideales Winterquartier für die Tiere dar. Ab etwa Anfang November beginnen Igel damit, ihren Unterschlupf für die kalte Jahreszeit aufzusuchen. Dies bedeutet für Sie, dass bestehende Laubhaufen nicht mehr umgesetzt werden dürfen. Igel halten Winterschlaf. Sie können bei Störungen nicht reagieren, also auch nicht fliehen.

Auch beim Mähen unter tief liegenden Zweigen ist Vorsicht geboten. Denn Igel überwintern häufig in Erdmulden oder unter Hecken. Alternativ können Sie ein Igelhaus aus Holz oder Ziegelsteinen für die Tiere bereitstellen. Die Überwinterung im Haus wird nicht empfohlen. Igel sollten generell immer draußen in der Natur überwintern. Sammeln Sie Igel daher nicht voreilig ein. Nur auffallend unterernährte oder kranke Igel sollten versorgt und im besten Fall an eine Igelstation übergeben werden.

Wildbienen im Insektenhotel unterbringen

Wildbienen verbringen den Winter bevorzugt in Baumhöhlen, altem Gehölz oder hohlen Stängeln verschiedener Pflanzen. Diese Plätze nutzen sie auch für den Bau von Brutzellen für die Eiablage. Auch hier bietet ein naturbelassener Garten mit vielen Naturelementen wie Hecken, Wiesen und Steinmauern ideale Rückzugsorte. Lassen Sie verblühte Stauden, beispielsweise von der Brombeere, stehen und Äste liegen.

Loading...
Loading...

Mit einem sogenannten Insektenhotel können Sie Wildbienen, aber auch anderen Nützlingen wie Florfliegen und Ohrwürmern ein Quartier für den Winter bieten. Dieses können Sie aus Naturmaterialien wie Baumrinde, Stroh, Schilfrohr und Bambusstäben selbst bauen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Marienkäfer brauchen geschützte Plätze

Gerade im Herbst sind Marienkäfer oft in großen Schwärmen anzutreffen. Dann sitzen sie gruppenweise auf Balkonen und Hauswänden und sind auf dem Weg in ihr Winterquartier.

Während einige Arten die kalte Jahreszeit in wärmeren Regionen Europas verbringen, suchen sich andere geschützte Plätze zum Überwintern. Bevorzugt wählen Marienkäfer dafür Hohlräume wie Mauerritzen oder Dachsparren. Auch Laubhaufen dienen als Winterquartier. Wenn Sie die Käfer in Ihrem Garten oder am Haus überwintern lassen, haben Sie im nächsten Jahr einen zuverlässigen Helfer zur Bekämpfung von Blattläusen.

Schmetterlingen ein Winterquartier bieten

Auch Schmetterlinge müssen sich im Winter gegen die Kälte schützen. Nur wenige Arten bleiben über den Winter ihrer Gestalt als Schmetterling treu. Dazu zählen beispielsweise der Große und der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge und der Zitronenfalter. Letzterer ist ein echter Überlebenskünstler. Er kann dank einer Art Frostschutzmittel in seinem Blut Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius überstehen.

Das Tagpfauenauge oder der Kleine Fuchs benötigen vor Kälte geschützte Plätze, wie etwa Geräteschuppen oder Dachböden. Öffnen Sie dazu die Fenster oder Dachluken einen Spalt weit, damit die Insekten Unterschlupf finden. Im Frühling erwachen sie wieder aus der Kältestarre und fliegen hinaus. Viele Schmetterlingsarten verbringen den Winter als Puppe an einem Zweig oder Blatt. Belassen Sie daher etwas Laub auf dem Rasen und schneiden Sie Zweige nicht zu stark zurück.

Kröten Bodenlöcher anbieten

Kröten gehören zu den nützlichen Gartenbewohnern, denn sie ernähren sich bevorzugt von Asseln, Nacktschnecken und Kartoffelkäferlarven. Den Winter verbringen sie gerne in Erdhöhlen von Mäusen oder Maulwürfen, aber auch in Fels- oder Mauerspalten sowie in größeren Laubhaufen. Lassen Sie daher entsprechende Bodenlöcher offen und belassen Sie Laub in einer geschützten Ecke im Garten.

Schildkröten überwintern bei vier Grad

Um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen, fallen Schildkröten ab dem Herbst in die Winterstarre. Ihr Stoffwechsel wird dabei auf ein Minimum heruntergefahren. Wer Landschildkröten hält, kann sie zum Überwintern in eine einfache Kiste setzen. Als Untergrund eignet sich eine Schicht Blähton, der Feuchtigkeit spendet. Darauf wird Gartenerde verteilt, die man mit Moos und trockenem Laub abdeckt. Die Tiere graben sich dann bis zur Erdschicht ein. Die ideale Temperatur für die Ruhepause liegt bei vier Grad.

Der beste Platz für das Winterquartier ist ein kühler Kellerraum. Ungeeignet sind Dachböden oder Gartenhäuser. Hier gibt es im Frühjahr und Herbst meist große Temperaturschwankungen, sodass die Gefahr besteht, dass die Schildkröten vorzeitig aufwachen.

Auch wenn die Schildkröten während der Winterstarre kein Futter brauchen und nicht zu häufig gestört werden sollten, ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig. Halter sollten die Tiere deshalb etwa alle fünf bis sechs Wochen wiegen. Bei stärkerem Gewichtsverlust, erkennbaren Erkrankungen oder Unruhe der Tiere muss die Winterstarre beendet werden.

Tipps für einen tierfreundlichen Garten

  • Verwenden Sie einheimische Pflanzen und verzichten Sie auf englischen Rasen und exotische Gehölze.
  • Legen Sie einen Komposthaufen an. Dieser sorgt nicht nur für einen natürlichen Kreislauf, sondern bietet auch vielen Insekten einen Lebensraum.
  • Entsorgen Sie größere Laubmengen nicht, sondern verteilen Sie sie unter Hecken und Gebüschen. Brennen Sie Laubhaufen auf keinen Fall ab. Es könnten sich bereits Igel darin einquartiert haben.
  • Lassen Sie verblühte Stauden und totes Gehölz teilweise liegen.
  • Legen Sie Steinmauern oder kleine Steinhaufen an.
  • Achten Sie bei Gartenteichen auf sanft abfallende Ufer und eine Mindesttiefe von einem Meter.
  • Decken Sie größere Wasserbehälter, wie Regentonnen, mit Netzen ab.
  • Verzichten Sie auf unnötigen Chemieeinsatz und greifen Sie auf umweltverträgliche Alternativen zur Schädlingsbekämpfung und Düngung zurück.
  • Verwenden Sie keine Laubsauger. Diese saugen auch kleine Igel, Spinnen und Insekten ein und töten sie.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website