t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenGeschichte

Tirol: Vermutlich ältester BH der Welt entdeckt


Geschichte
Vermutlich ältester BH der Welt entdeckt

Von afp
19.07.2012Lesedauer: 1 Min.
Mode aus dem Mittelalter: Beinahe modern wirkt dieser in Tirol gefundene BH. Das Loch ist aber keine Absicht, sondern dem Zahn der Zeit geschuldetVergrößern des Bildes
Mode aus dem Mittelalter: Beinahe modern wirkt dieser in Tirol gefundene BH. Das Loch ist aber keine Absicht, sondern dem Zahn der Zeit geschuldet (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Den vermutlich ältesten BH der Welt haben Forscher in Österreich entdeckt. Die Büstenhalter stammen aus dem Mittelalter - bisher dachte man, dass Frauen solche Kleidungsstücke erstmals vor rund 100 Jahren angezogen haben.

Die insgesamt vier Büstenhalter wurden bereits 2008 bei Renovierungsarbeiten im Schloss Lengberg in Tirol gefunden, berichtet die österreichische Nachrichtenagentur APA. Jetzt kam heraus, dass die BHs tatsächlich aus dem Spätmittelalter stammen.

"Wir haben zunächst selbst nicht daran geglaubt und haben es für unmöglich gehalten, dass so etwas bereits im Mittelalter getragen wurde", bestätigt Beatrix Nutz, Archäologin von der Universität in Innsbruck. Bisher sei man davon ausgegangen, dass Frauen im Mittelalter "Unterkleider aus Leinen" trugen.

Mit eingebauten Körbchen

Eine Untersuchung von Faserproben zur Altersbestimmung mit Hilfe der sogenannten Radiokarbonmethode habe aber bestätigt, dass die Fundstücke etwa zwischen 1440 und 1485 getragen wurden. Zwei der Büstenhalter sind nicht mehr komplett erhalten, gleichen aber frappierend der aktuellen Mode. Die beiden anderen Funde sehen dagegen wie "ärmellose Hemden mit eingebauten Körbchen" aus.

Insgesamt fand das Archäologenteam in der Decke zwischen erstem und zweitem Obergeschoß über 2700 Textilfragmente. Darunter befand sich neben den Büstenhaltern auch eine Männerunterhose aus demselben Zeitraum. Entdeckt wurden zudem Teile von Hemden und Kleidern sowie Halsausschnitte von Hemden.

"Wir werden nicht bei allen sagen können, was es war. Aber mindestens 20 Stücke werden wir ungefähr rekonstruieren können", glaubt Beatrix Nutz.

Das zwischen 2008 und 2010 komplett sanierte Schloss Lengberg wurde erstmals 1190 urkundlich erwähnt. Es liegt auf einem kleinen Hügel auf der Nordseite des Tiroler Drautals, in der Nähe der Kärntner Grenze.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom