Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.Tagesanbruch Die Folgen könnten uns früher treffen, als uns lieb ist
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
gelesen, gelacht, gelocht: Es ist eine Freude, im Stakkato der Nachrichten auch mal welche unbeachtet beiseitezulegen. Acht Milliarden Menschen wuseln ohne Unterlass auf unserem Planeten herum, was ebenso pausenlos Ereignisse und Neuigkeiten produziert. Es ist der Job von uns Journalisten, darüber nicht nur zu berichten, sondern das weniger Wichtige beständig auszumisten. Ist eine Nachricht relevant? Betrifft sie unsere Leser, Hörer, Zuschauer hierzulande?
Embed
Nehmen wir ein Beispiel: Irgendwo im Ausland zofft sich ein Politiker mit einer Firma. Nein, nicht der Regierungschef. Auch nicht der Gegenspieler von der Opposition, sondern bloß einer von dessen Konkurrenten aus der eigenen Partei. Später will der Mann vielleicht mal Kandidat für eine Wahl werden, offiziell ist das aber nicht, und es sieht sowieso nicht gut aus mit seinen Umfragewerten. Bis die Wahl stattfindet, sind es außerdem noch anderthalb Jahre hin. Sehen Sie? So einfach ist das: Ausland, Opposition, zweite Reihe, absteigender Ast, Termin in der Ferne – zack, schon aussortiert. Oh, Moment mal ... Es sei denn, das Ganze spielt sich in den USA ab. Da schauen wir lieber doch kurz mal hin.
Die Sache mit den USA ist nämlich die: Formal gehören sie zwar zum Ausland, praktisch jedoch hat das, was dort geschieht, die Tendenz, uns ganz schön auf die Pelle zu rücken. Selbst das Gewurschtel innerhalb der Opposition. Denn dort dröhnt immer noch der Donald herum, von dem wir uns nach den vier Jahren seiner Präsidentschaft eigentlich gerade prima erholen. Aber weil der Ex immer noch so viele Fans hat, sehen sich die Leute aus seiner Partei, zum Beispiel die im Kongress in Washington, dauernd hektisch in seine Richtung um – nach Lob und Anerkennung heischend die einen, ein bisschen ängstlich die anderen. Positionsbestimmungen innerhalb der Republikanischen Partei bemessen sich nach wie vor am Donald: Jemand ist entweder "moderater als Trump" oder "rechts von Trump". Letzteres ist gar nicht so einfach, schließlich hat der Typ sich neulich erst mit einem Neonazi sowie dem antisemitischen Sprücheklopfer Kanye West zum Dinner zusammengesetzt.
Die Justierungen innerhalb der US-Oppositionspartei strahlen aus bis nach Europa. Der Slogan "Amerika zuerst" hat bereits im vergangenen Jahr eine steigende Zahl republikanischer Parlamentarier gegen die Unterstützung der Ukraine stimmen lassen. Eine der radikalsten Tröten aus dem Lager der Trumpisten, die Abgeordnete Marjorie Taylor Greene, hat daraus die Parole "Kein Geld für die Ukraine" geschmiedet und probeweise in die Welt gesetzt. Präsident Selenskyj und sein Generalstab werden das in ihre Planung einfließen lassen und, mit der Uhr der nächsten Präsidentschaftswahl im Nacken, an der Front gegen die Russen für noch mehr Tempo sorgen müssen. Putin hingegen darf darauf hoffen, dass die Zeit für ihn arbeitet. So heizen die amerikanischen Republikaner mit ihren Positionierungen den Krieg im fernen Europa weiter an, obwohl sie mit den Gedanken eigentlich zu Hause sind und auf Trump und die nächste Wahl schielen. Denn Trump und die nächste Wahl, das gehört schließlich zusammen – oder?
Bis vor Kurzem konnte man sich da gar nicht so sicher sein. Trumps Stern schien im Sinken begriffen. Von ihm unterstützte Kandidaten gingen in den Zwischenwahlen für den Kongress mehrheitlich baden, seine Popularität war angeknackst, und ein ehemaliger Zögling zog in den Umfragen an ihm vorbei: Ron DeSantis, mit beeindruckender Mehrheit als Gouverneur von Florida wiedergewählt, war zum neuen Star der republikanischen Partei aufgestiegen. "Wie Trump, nur mit Hirn", so wird er von Leitartiklern gern charakterisiert: ein analytischer Kopf, persönlich eher zurückgezogen – kein Netzwerker wie sein ehemaliger Mentor, aber bei jeder populistischen Parole ganz vorne mit dabei.
Um in der rechten republikanischen Parteibasis sein Profil zu schärfen, hat sich Mister DeSantis zum Krieger im amerikanischen Kulturkampf aufgeschwungen. Daheim in Florida hat er deshalb den Waffenfreunden noch die letzten verbliebenen Auflagen aus dem Weg geräumt. Von LGBTQ+, Transsexuellen und Ähnlichem will er erst recht nichts wissen und hat deshalb die bloße Erwähnung des Themas aus den Schulen verbannt. "Rechter als Trump": Das sollte seine Positionierung werden – als harter Hund, der bei den Vorwahlen zur Vergabe der Präsidentschaftskandidatur mehr Prozente abräumt als sein Wischi-Waschi-Chaos-Meister.
Sogar mit Donald und dessen Residenz in Florida hat DeSantis sich angelegt. Lassen Sie mich das kurz präzisieren: nicht mit Donald Trump. Mit Donald Duck. Und Micky Maus. Und Disney World. Denn der Disney-Konzern hat, angetrieben von seinen empörten Mitarbeitern, gegen die reaktionäre Schulgesetzgebung protestiert. Prompt witterte DeSantis die Chance, sich zum Kämpfer gegen das Establishment und die Macht vermeintlich liberal unterwanderter Großkonzerne zu stilisieren – und als jemand, der sich nichts bieten lässt.
In einem bizarren Schlagabtausch hat DeSantis sogar gedroht, direkt neben das familienfreundliche Freizeitimperium eine Haftanstalt voller Verbrecher zu platzieren. Parallel wird vor Gericht darüber gestritten, ob Disney zum Opfer eines politischen Rachefeldzugs geworden ist und die Maßnahmen gegen den Konzern rechtmäßig sind. Der knallhart durchregierende Gouverneur muss nun feststellen, dass er an einen Wirtschaftsgiganten geraten ist, der in Florida nicht nur 75.000 Menschen beschäftigt, sondern auch über eine sehr schlagkräftige Rechtsabteilung verfügt. Mister DeSantis' Profilierungsversuch gerät deshalb ins Stottern – und der Plan, Trump beim Kandidatenrennen zu überrunden, ebenfalls. Vergleicht man DeSantis' Bemühungen mit dem Auftreten seines Meisters, wirken die Versuche amateurhaft, fast hilflos.
Trumps derzeitige Ausgangslage gestaltet sich wie folgt: Er ist in New York des Finanzbetrugs angeklagt. Er muss sich parallel dazu in einem anderen Verfahren wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung verantworten. Ein Sonderausschuss des Kongresses hat gerade erst medienwirksam seine Verantwortung für den Sturm aufs Kapitol 2021 beleuchtet. Dieses niederschmetternde Gesamtbild wirkt sich auf Trumps Popularitätswerte folgendermaßen aus: Er hat sein Umfragetief hinter sich gelassen und liegt im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur mit großem Abstand vorn.
Wie kann das sein? Das fragt sich vielleicht auch sein Herausforderer in Florida. Trump hat das, was DeSantis fehlt: die Fähigkeit, einen direkten Draht zu seinen Anhängern aufzubauen – eine Beziehung, die persönliche Züge trägt. Sie fühlen sich von ihrem Idol verstanden und vertreten, glauben ihm jedes Wort (und seinen Gegnern nichts) und verzeihen ihm alles. Es hilft natürlich auch, dass die US-Medienlandschaft genau wie die gesamte Gesellschaft in zwei Lager gespalten ist, die jeweils die eigene Klientel bedienen. Rechte Sender wie Fox News schützen den Politstar Trump – mit dem Ergebnis, dass die Zuschauer von den Prozessen gegen ihren Helden kaum etwas hören. An der Basis der republikanischen Partei haben sich auf diese Weise sektenhafte Züge entwickelt.
Ron DeSantis hat seine Aufgabe fundamental missverstanden: Er dachte, er würde eine politische Kandidatur anstreben. Tatsächlich muss er einen Sektenführer stürzen. Das ist im radikalisierten Amerika fast unmöglich. So weit die News aus der Opposition, im Ausland, aus der zweiten Reihe. Man würde diese Nachrichten am liebsten aussortieren. Nur geht das leider nicht. Die Folgen könnten uns früher treffen, als uns lieb sein kann.
Was steht an?
Bisher war es ein Verdacht, nun gibt es konkrete Hinweise: Meteorologen zufolge mehren sich die Anzeichen, dass sich das Wetterphänomen El Niño in diesem Jahr erneut entwickelt. Es verändert die Luft- und Wasserströme, sorgt für wärmeres Oberflächenwasser im Südpazifik und verstärkt die globale Klimaerwärmung. Verheerende Unwetter vielerorts könnten die Folge sein.
In Deutschland steht heute der Erdüberlastungstag an, der jährlich von Wissenschaftlern errechnet wird: Ab diesem Termin hat die Bevölkerung eines Landes alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die im Laufe eines Jahres erzeugt werden können. Ab morgen leben wir also über unsere Verhältnisse.
Die amerikanische Notenbank Fed entscheidet über den weiteren Kurs in der Geldpolitik. Es wird erwartet, dass sie den Leitzins von derzeit 4,75 bis 5,0 Prozent nochmals erhöht. Gegen die Inflation kann das helfen, viele Kreditnehmer hingegen würde es teuer zu stehen kommen – zumal morgen auch die Europäische Zentralbank den Leitzins anheben könnte.
Der Osteuropa-Historiker Serhii Plokhy gilt als einer der besten Ukraine-Kenner. Heute stellt der Harvard-Professor in Berlin sein neues Buch "Der Angriff" vor, in dem er die historischen Hintergründe der russischen Invasion nachzeichnet und die Etappen des Abwehrkampfes erklärt. Nicht nur Herr Scholz und Frau Baerbock dürften zu den Lesern zählen.
Auch Barack Obama erweist Berlin die Ehre: Der frühere US-Präsident spricht auf einer Veranstaltung, für die man teure Tickets kaufen kann, über "die großen Herausforderungen und Chancen unserer Zeit".
Titelverteidiger RB Leipzig hat die Freiburger gestern Abend mit 5:1 abgefertigt und steht nun im Endspiel des DFB-Pokals. Im zweiten Halbfinale treffen heute Abend der großartige VfB Stuttgart und die auch ganz gute Eintracht aus Frankfurt aufeinander. Hoffentlich gewinnt das bessere Team.
Ohrenschmaus
Heute Morgen mal was richtig Amerikanisches gefällig? Bitte schön.
Lesetipps
Beginnen die Ukrainer nun ihre Frühjahrsoffensive oder sind ihre Ankündigungen eine Kriegsfinte? Mein Kollege Patrick Diekmann gibt Ihnen Einblicke.
Geht etwas schief, sind immer die anderen schuld: Unser Kolumnist Christoph Schwennicke beschreibt, wie unverfroren die FDP ein Rezept des FC Bayern kopiert.
Verkehrsminister Volker Wissing hat Aktivisten der "Letzten Generation" zum Austausch getroffen. Gut oder schlecht? Schauen Sie mal, was meine Kollegen Miriam Hollstein und Pascal Biedenweg schreiben.
Ihre Meinung zählt
Täglich erreichen uns viele E-Mails aus der Tagesanbruch-Leserschaft. Ob Lob, Kritik oder Anregungen: Diese Zuschriften sind wichtig für uns in der Redaktion, daher bedanke ich mich herzlich dafür. Wenngleich wir aus Zeitgründen nicht in jedem Fall eine individuelle Antwort formulieren können, dürfen Sie sicher sein: Meine Kollegen und ich lesen jede Rückmeldung und bewegen sie in unseren Herzen.
Zum Schluss
Die Ampel hat einen Plan.
Ich wünsche Ihnen einen inspirierenden Tag.
Herzliche Grüße
Ihr
Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de
Mit Material von dpa.
Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.
Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.