t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

Bischofspalast von Limburg: Bistum gewährt Einblick in Protz-Bau von Tebartz-van Elst


Bischofspalast von Limburg
Bistum gewährt Einblick in Protz-Bau von Tebartz-van Elst

Von afp
20.02.2015Lesedauer: 2 Min.
Viel Platz für eine komfortable Reinigung: Einblick in die Privatwohnung des früheren Bischofs von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst.Vergrößern des Bildes
Viel Platz für eine komfortable Reinigung: Einblick in die Privatwohnung des früheren Bischofs von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst. (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Beste Lage auf dem Limburger Domberg, viel Platz auf knapp 300 Quadratmetern und eine hochwertige Ausstattung: Erstmals konnte die Wohnung des früheren Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst besichtigt werden. Auf zwei Etagen erstrecken sich die heute leer geräumten Zimmer im Bischofssitz, um die sich seit Beginn des Finanzskandals um den als Protz-Bischof verspotteten Tebartz-van Elst so viele Spekulationen und Mythen ranken.

Indem das Bistum nun die Türen zu dieser Wohnung öffnet, will es ein weiteres Zeichen für den Neuanfang setzen.

Kostenexplosion durch Luxuswünsche

Der frühere Bischof war vor allem wegen der Kostenexplosion beim Bau des neuen Bischofssitzes in die Kritik geraten. Rund 31,5 Millionen Euro kostete das gesamte Projekt am Ende. Eine kircheninterne Prüfung der Baukosten zeigte schwere Fehler auf. Ende März vergangenen Jahres nahm Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch des bereits seit Oktober 2013 als Bischof suspendierten Tebartz-van Elst an.

Nun stand Pfarrer Wolfgang Rösch, der ständige Vertreter des Apostolischen Administrators in Limburg, im Foyer des Bischofssitzes und warb wie schon seit Monaten um neues Vertrauen für das Bistum. Die Öffnung des Hauses sei auch ein Versuch, "Glaubwürdigkeit zu gewinnen", sagte Rösch. Das Bistum wolle nun aus den Schlagzeilen kommen.

Ab April Führungen für Besucher

Rösch und seine Mitarbeiter suchen aber bewusst die Öffentlichkeit, in dem sie für Journalisten alle Türen in dem Gebäudekomplex auf einer Grundfläche von 1750 Quadratmetern öffneten. Ab April soll es auch Führungen für Bistumsgruppen geben, bei denen allerdings die Privatwohnung verschlossen bleiben soll. "Der Ort soll wie jeder andere Privatbereich seine Würde behalten", begründete Rösch dies.

Neben der Wohnung finden sich in dem Bischofssitz eine kleine Kapelle, die mit ihrem schwarzen Stein von außen besonders auffällt, Veranstaltungs- und Besprechungsräume sowie die Amtsräume des Bischofs.

Fisch-Becken für 213.000 Euro

Die genau 283 Quadratmeter große Privatwohnung wirkt leer geräumt auf den ersten Blick gar nicht prunk- und prachtvoll. Erst beim zweiten Blick offenbaren sich teure Details: Aus einem Fenster des privaten Bischofsbüros etwa ist ein schmales Wasserbecken zu sehen, das berühmt gewordene Koi-Becken. Das Becken für die japanischen Zierfische mit einer Tiefe von zwei Metern kostete laut dem kircheninternen Prüfbericht 213.000 Euro. In vielen Gegenden Deutschland ist dafür ein schlichtes Einfamilienhaus zu haben.

Im Untergeschoss der zweigeschossigen Wohnung befinden sich das Schlafzimmer mit einem begehbaren Kleiderschrank, ein Badezimmer mit einer schon früher immer wieder erwähnten freistehenden Badewanne, die allerdings eher funktional als besonders prunkvoll wirkt. Beeindruckender ist da schon die enorm große bodenebene Dusche mit ihren verschiedenen Brausen, darunter eine Wasserfallbrause.

In einem weiteren Raum sollen Fitnessgeräte gestanden haben. Auch Raum für eine Sauna war vorgesehen, die aber nicht eingebaut wurde. Aus den großen Fenstern fällt der Blick in allen Zimmern auf eine mittelalterliche Mauer, die das Bischofshaus umgibt.

Weitere Verwendung noch unklar

Ein neuer Bischof wird irgendwann entscheiden müssen, ob er hier einzieht. Wann dieser gewählt wird, ist noch völlig ungewiss. Bis es soweit ist, will das Bistum den Bischofssitz bis auf die Privaträume möglichst oft öffnen. Schon im Dezember schrieb der Apostolische Administrator, Weihbischof Manfred Grothe, an die Gläubigen: "Wir wollen die kommenden Monate dafür nutzen, das Haus zu öffnen und zu entmythologisieren."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website