t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Zukunftsvisionen: Das kann einem Angst machen


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Das kann einem Angst machen

  • Peter Schink
MeinungVon Peter Schink

Aktualisiert am 14.10.2022Lesedauer: 6 Min.
Biometrische Netzhaut-Erkennung (Symbolbild): Mit dem virtuellen Meta-Universum sollen menschliche Interaktionen neu definiert werden.Vergrößern des Bildes
Biometrische Netzhaut-Erkennung (Symbolbild): Mit dem virtuellen Meta-Universum sollen menschliche Interaktionen neu definiert werden. (Quelle: LV4260/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

das ist doch alles Bullshit. Entschuldigen Sie den Anglizismus, er ist an dieser Stelle einmal angebracht. Wer unsere Zukunft zu verstehen versucht, muss sich seit einiger Zeit erst einmal durch Berge von unverständlichen Begrifflichkeiten wühlen: NFT, Augmented und Virtual Reality, Immersive Web, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Data Lakes, Cloud Services. Erst in dieser Woche kam wieder eines dieser neuen Gadgets auf den Markt. Die VR-Brille "Oculus Quest Pro", wir berichteten.

Der Schriftsteller Antoine de Saint-Exuéery hat in seinem Buch "Citadelle" einmal geschrieben: "Es ist nicht das Schiff, das durch das Schmieden der Nägel und Sägen der Bretter entsteht. Vielmehr entsteht das Schmieden der Nägel und Sägen der Bretter aus dem Drang nach dem Meere und dem Wachsen des Schiffes."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Wir sollten also weniger über neue Virtual-Reality-Brillen reden, sondern darüber sprechen, welches Meer wir damit bereisen wollen – wofür wir sie in einer fernen oder nahen Zukunft brauchen. Oder darüber, ob wir sie überhaupt brauchen.

Jemand, der sich mit diesem Thema bestens auskennt, ist Mark Zuckerberg, dessen Facebook-WhatsApp-Instagram-Konzern Meta hofft, mit virtuellen Realitäten auf der "Oculus" auf das nächste ganz große Ding zu setzen. Er hat dem ganzen Unternehmen verordnet, die eigene Zukunft in Virtual Reality (VR) zu sehen. Wenn man bedenkt, dass Metas Plattformen weltweit von 3,6 Milliarden Menschen benutzt werden, ahnt man, dass da etwas Großes entstehen könnte.

Wirklich? Die meisten Menschen würden sich heute keine VR-Brille aufsetzen.

Der Grund ist einfach: Wir sehen keinen Nutzen darin. Solche Brillen sind bislang was für Spiele-Fans.

Doch man würde Zuckerberg nicht verstehen, wenn man die Brille darauf reduziert. Er selbst spricht von einer 10- bis 15-Jahres-Vision. Er will, dass im Jahr 2030 mindestens eine Milliarde Menschen Teil seines neuen Meta-Universums sind, und menschliche Interaktionen darin neu definiert werden.

Das kann einem Angst machen, wenn man das derzeitige Geschäftsmodell von Meta betrachtet. Denn bei Facebook werden durch Algorithmen die Äußerungen belohnt, die besonders drastisch menschliche Emotionen hervorrufen. Kritiker sagen, Zuckerberg habe den Facebook-Algorithmus bis heute nicht im Griff. Man kann aber auch die Chancen des Metaverse sehen: In der Medizin, der Bildung, im Städtebau, in der Produktionsplanung wird sich womöglich viel verändern. Potenzielle Anwendungsfälle gibt es reichlich.

Aber ist das Metaverse auch etwas, das unseren Alltag bereichern wird? Zuckerbergs VR-Brille funktioniert derzeit mit einer Ansammlung von 400 Apps, eine davon ist "Horizon Worlds", Metas zentrales Universum. Mit Avataren können wir darin interagieren.

Also ganz praktisch gedacht: Können wir uns einen Kita-Elternabend im "Horizon Worlds" vorstellen? Wohl eher nicht. Da reicht eine normale Videokonferenz aus. Rechner oder Handy rausholen, fertig. Technik für den Alltag muss einfach zu bedienen sein, das weiß auch Zuckerberg. Deshalb will Meta die klobige VR-Brille schon bald ergänzen, "Horizon Worlds" soll auch per Browser zugänglich werden. In einigen Jahren soll Meta auch mit Brillen benutzbar sein, durch die man "normal" sehen kann. So wird aus der "virtuellen Realität" (VR) eine "augmente Realität" (AR). Es lassen sich so digitale Informationen in die reale Welt projizieren.

Doch dem Metaverse fehlt für die Alltagstauglichkeit nicht nur ein einfacher Zugang. Es fehlt auch die eine Applikation, die jeder ständig benutzen will. Etwas mit hohem Mehrwert. Sonst bleibt das Metaverse eine Spielwiese für Nerds, wie früher "Second Life" und heute "Decentraland". Da ist noch ein langer Weg zu gehen, heißt es bei Meta.

Was also bereichert unser Leben wirklich? Claus Kleber hat im t-online-Podcast "Zeitraffer" diese Woche gesagt, er hätte es vor einigen Jahren nicht für möglich gehalten, dass wir einmal über jede Information innerhalb von Sekunden an jeder Straßenecke verfügen können. Diese Zukunft ist heute Realität. Und da ist noch lange nicht alles erfunden.

Bei der Digitalisierung der "menschlichen Interaktion" kann das Metaverse wegweisend sein. Wenn es denn einfach bedienbar und bezahlbar wird. Gleichzeitig arbeitet Elon Musk daran, dass unser Hirn künftig mit dem Internet interagiert (und das funktioniert schon). Interaktion wird dann wirklich ein großes Ding.

Angst kann einem da machen, wohin die Entwicklung führen könnte. Technik kann zum Guten eingesetzt werden, aber auch zum Gegenteil. Wir müssen deshalb darauf achten, bei alldem unsere Bedürfnisse als Menschen im Blick zu behalten. Erfindungen müssen uns dienen, nicht andersherum.

Es gibt viele drängende Fragen: Wie kann unser Planet zehn Milliarden Menschen ernähren? Wie kann Bildung besser funktionieren? Wie gestalten wir die Zukunft unserer Städte und ländlichen Räume? Wie sieht Mobilität in hundert Jahren aus? Steckt die Zukunft der Wirtschaft in mehr Produktivität oder besserer Qualität? Wie kann Demokratie besser funktionieren? Wenn Zuckerbergs neues digitales Spielzeug hilft, solche Themen anzugehen, ist es sinnstiftend.

Zuckerbergs Vision ist so groß. Was aber nach mehreren Jahren Entwicklungszeit bislang zu sehen ist, ist noch ernüchternd.


Was steht an?

Alle fünf Jahre kommt in Peking die Kommunistische Partei zu ihrem einwöchigen Parteikongress zusammen. Wenn das Spektakel am Sonntag beginnt, werden alle Augen auf einen Mann gerichtet sein: Xi Jinping. Lange hat kein Diktator in China eine derartige Macht genossen, seine Wiederwahl zu einer ungewöhnlichen dritten Amtszeit gilt als sicher. Formell ist es eine demokratische Wahl. Rund 2.300 Delegierte repräsentieren mehr als 90 Millionen Parteimitglieder, sie wählen die circa 200 Mitglieder des Zentralkomitees. Doch de facto hat die Führungsriege um Xi die Delegierten selbst ausgewählt, die neuen Posten sind längst vergeben.

Im Westen lässt sich allenfalls an Nuancen festmachen, wie viel Rückhalt Xi in der eigenen Partei genießt. Er könnte zum "Großen Vorsitzenden" ernannt werden, es würde ihn auf eine Stufe mit Mao heben. Klar ist aber auch, dass seine Null-Covid-Strategie dem Land wirtschaftlich schwer zugesetzt hat. Auf dem Parteitag wird das aber nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Früher flogen bei Grünen-Parteitagen die Fetzen. Und auch mal ein Farbbeutel auf den eigenen Außenminister. Fundis und Realos zerlegten regelmäßig das Bild der Partei in der Öffentlichkeit. Wenn nun in Bonn zum ersten Mal seit drei Jahren Parteispitze und Delegierte zusammenkommen, wird es gesitteter zugehen. Aber Redebedarf gibt es trotzdem reichlich. In der Ukraine ist Krieg und der Atomausstieg kommt nicht wie geplant. Über beide Themen soll heute gesprochen werden.

So hält der ehemalige Umweltminister Jürgen Trittin das Strom-Krisenszenario von Robert Habeck für übertrieben. Er will, dass der Parteitag definiert, unter welchen Bedingungen die beiden verbliebenen Atomkraftwerke am Jahresende in den Streckbetrieb gehen dürfen.

Am Samstag wird Annalena Baerbock ihre Außenpolitik rechtfertigen müssen. Die Partei stört sich insbesondere daran, dass sie der Lieferung von Munition und Flugzeugteilen an Saudi-Arabien im Sicherheitsrat zugestimmt hat – obwohl das Land Krieg gegen den Jemen führt. Man muss kein Pazifist sein, um das zu kritisieren.


Das Historische Bild

Kermit der Frosch ist eine der beliebtesten Kinderfiguren der Welt. Als Frosch hat er seine Karriere aber nicht begonnen. Mehr erfahren Sie hier.


Was lesen oder ansehen?

Um Donald Trump politisch endgültig zu erledigen, hat der Untersuchungsausschuss zum Kapitolsturm den Ex-Präsidenten nun vorgeladen. Die Beweise gegen ihn sind erdrückend. Unser USA-Korrespondent Bastian Brauns hat die letzte Sitzung verfolgt und analysiert.

Im Westen sorgen wir uns, Russlands Präsident Wladimir Putin könnte im Ukraine-Krieg Atomwaffen einsetzen. Militärexperte Carlo Masala erklärt nun in seiner t-online-Videokolumne, dass er eine andere Bedrohung noch ernster nimmt.

Tesla-Gründer Elon Musk ist kein einfacher Charakter. Als reichster Mann der Welt kann er damit potenziell ein Problem werden, schreibt unsere Kolumnistin Nicole Diekmann. Sie fordert: Zieht Musk endlich aus dem Verkehr.

Die FDP erlitt vier Wahlschlappen auf Landesebene in Folge, darunter leidet auch die Bundespartei. t-online-Leser bewerten den Zustand der Liberalen.

Im vergangenen Jahr hat Michael Ott für großen Wirbel auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern gesorgt. Der Fan des Klubs wollte durchsetzen, dass Qatar Airways als Sponsor gekündigt wird. Am Samstag steht nun die nächste Mitgliederversammlung an. Im Interview mit meinem Kollegen Julian Buhl spricht Ott darüber, was in der Zwischenzeit passiert ist.

Die Bomber waren mit Atomwaffen bestückt schon in der Luft – zum Glück für die Welt legten USA und Sowjetunion in letzter Minute die Kubakrise noch friedlich bei. Wie nah die Welt im Oktober 1962 am Abgrund stand, hat mein Kollege Marc von Lüpke für Sie aufgeschrieben.


Was amüsiert mich?

Halleluja, endlich ist es beschlossen, das 49-Euro-Ticket. Unser Karikaturist findet, wir sollten noch einmal über den Spritpreis verhandeln.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Freitag und ein sonniges Wochenende.

Morgen unterhalte ich mich im Tagesanbruch am Wochenende mit den geschätzten Kollegen Lisa Fritsch und Marc von Lüpke darüber, ob der Krieg in der Ukraine eine Wendung erfahren könnte. Am Montag lesen Sie hier von unserem politischen Korrespondenten Fabian Reinbold.

Herzliche Grüße

Ihr

Peter Schink
Stellvertretender Chefredakteur t-online
Twitter: @peterschink

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels war das Zitat von Antoine de Saint-Exuéery falsch wiedergegeben. Wir haben es nachträglich korrigiert.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website