t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Liz Truss Chaos-Steuerpolitik: Der Putsch wird schon geplant


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Der Putsch wird schon geplant

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 05.10.2022Lesedauer: 6 Min.
Liz Truss und ihr Finanzminister Kwasi Kwarteng stehen massiv unter Druck.Vergrößern des Bildes
Liz Truss und ihr Finanzminister Kwasi Kwarteng stehen massiv unter Druck. (Quelle: reuters)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

dass es nicht lange gut geht, hatten viele schon geahnt. Doch die Geschwindigkeit, mit der es abwärtsgeht, ist dann doch eine Überraschung. Einen neuen Kurs hatte die frischgebackene Premierministerin Liz Truss den Briten versprochen. Dass sie einen kamikazeartigen Sturzflug damit meinte, hätte sie fairerweise dazusagen sollen. An diesem Sturzflug nehmen teil: die wirtschaftlichen Aussichten, die Kreditwürdigkeit Großbritanniens, zwischenzeitlich auch der Wert des britischen Pfunds. Und das Vertrauen der Briten in ihre Regierung.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Der Fairness halber wollen wir nicht unterschlagen, dass es mit einigem auch steil aufwärtsgeht. Mit den Zinsen für Hypotheken und den Belastungen der vielen britischen Eigenheimbesitzer zum Beispiel. Die Staatsverschuldung und die Lebenshaltungskosten machen den Höhenflug ebenfalls mit. Das Entsetzen über die Dramatik der Entwicklung ist groß. "Die haben sie nicht mehr alle", ist inzwischen kein Spruch, den man über das Kabinett bloß abends im Pub hört. Sondern auch zur Kernarbeitszeit, in der Finanzhochburg der Londoner City. Der Internationale Währungsfonds hat sich gewählter ausgedrückt, aber gemeint war dasselbe.

Ja, es ist der Teufel los in Großbritannien. Das sorgt auch diesseits des Ärmelkanals für Unruhe. Denn es ist leider nicht so, dass eine Wirtschafts- und Finanzkrise, die gerade bei den Briten beginnt, auf Dauer bei den Briten bleibt. Gasknappheit, Inflation und eine drohende Rezession beuteln den europäischen Kontinent schon genug, den Crashkurs der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas hätte es da nicht auch noch gebraucht.

"Wir senken die Steuern!", haben Frau Truss und ihr Finanzminister Kwasi Kwarteng in die Welt hinausgeschmettert und etwas leiser ergänzt: "vor allem für die Reichen". Das mag zwar skandalös ungerecht sein, hätte für den Krisenmodus jedoch trotzdem nicht gereicht. Aber wenn man nicht sagt, woher das Geld für die Steuergeschenke eigentlich kommen soll, dann reicht es schon.

Natürlich könnte der Staat an anderer Stelle sparen. Aber die konservative Regierungspartei windet sich, und das kann man sogar verstehen. Denn Sparen ist erstens unbeliebt bei den Wählern, die zweitens wegen der explodierenden Preise dringend auf Hilfe angewiesen sind, während drittens das Gesundheitswesen, soziale Dienste und dergleichen kaputtgespart auf Investitionen warten. Obendrein fordern viertens die vernachlässigten Regionen abseits des glitzernden London die versprochene Aufwertung – ein Projekt, mit dem die regierenden Konservativen in der Provinz entscheidende Stimmen geholt haben. Gespart wird deshalb also erst einmal nicht – und ob vielleicht doch, wollen Truss und Kwarteng lieber nicht so genau sagen.

Diese Woche ist der Druck auf das Team Truss zu groß geworden, auch aus der eigenen Partei. Deren Zustimmungswerte bei der Sonntagsfrage sind seit dem Amtsantritt der Premierministerin wie ein Stein in die Tiefe gefallen. Auf dem Parteitag der Konservativen, der zurzeit in Birmingham stattfindet, fordern Delegierte Rechenschaft. Eigentlich hätte es eine Krönungsmesse für die neue Chefin werden sollen. Liz Truss, die sich gern als "eiserne Lady" und geistige Nachfolgerin Margaret Thatchers präsentiert, führte ihren Fans stattdessen vor, dass sich Eisen auch verbiegen lässt.

Die Senkung des Spitzensteuersatzes, von der Premierministerin am Sonntag noch unnachgiebig verteidigt, war montags bereits abgeräumt. Tieferer Einsicht ist das Einlenken nicht geschuldet, sondern nur dem Bemühen, in Birmingham die Gemüter und in London die Märkte zu beruhigen. Frau Truss hofft, dass so wenigstens der Rest ihres Wirtschaftsprogramms den Sturm übersteht. Und auch sie selbst.

Ob das gelingt, ist fraglich. Denn die Regierung ihrer Majestät hat das lästige Problem, wie der Staatshaushalt eigentlich finanziert werden soll, einfach lässig auf später verschoben – und dabei signalisiert, dass sie bereit ist, so viele Schulden zu machen, als gäbe es kein Morgen.

Moment, werden Sie jetzt vielleicht denken, macht die Bundesregierung nicht genau dasselbe? Von der "Zeitenwende" bis zum "Doppelwumms": Kanzler, Wirtschafts- und Finanzminister jonglieren mit gewaltigen Beträgen. Dass Schuldenbremsenverteidigungsminister Christian Lindner in dieser Lage mit seinen Sparwünschen noch eine Chance hat, glaubt (außer vielleicht ihm selbst) keiner mehr. Dennoch reagiert die Finanzwelt gelassen. Trotz des Dauerfeuers der aktuellen Krisen ist der Wirtschaftsriese Deutschland noch immer so gut aufgestellt, dass sich selbst auf lange Sicht niemand Sorgen über die pünktliche Rückzahlung der deutschen Schulden macht. Das sieht bei den Briten, die sich mit dem Brexit von der EU als wichtigstem Handelspartner isoliert und einen riesigen Klotz ans Bein gebunden haben, leider anders aus.

Unter diesen schwierigen Bedingungen wünscht man sich ein Regierungsteam, dass sich vor allem durch eines auszeichnet: Umsicht und Kompetenz. Die Premierministerin hingegen glaubt, man müsse endlich mal etwas radikal Neues ausprobieren: Runter mit den Steuern, aus dem Weg mit dem Staat, koste es, was es wolle. Dann werde die Wirtschaftsmaschine schon anspringen und mit hohem Wachstum schließlich auch das riesige Loch in der Staatskasse füllen.

Das Prinzip Hoffnung als fiskalische Leitlinie hat Menschen mit mehr Sachverstand, ob in Betrieben oder in Banken, Schauer über den Rücken gejagt – nicht aus Ehrfurcht, sondern vor Entsetzen. In dieser Klientel hat Liz Truss die Vertrauensfrage bereits verloren. Und landauf, landab sind ihre Zustimmungswerte im Keller. Nach nur einem Monat im Amt ist sie bereits schwer angeschlagen. Heute hält sie erstmals als Vorsitzende eine Rede auf dem Parteitag der Konservativen. Man sollte sich das ansehen. Vielleicht gibt es das nämlich nie wieder: Der Putsch gegen die Premierministerin wird schon geplant.


Was steht an?

Stundenlang haben der Kanzler und die Ministerpräsidenten gestern Abend über die Frage debattiert, wer all die Versprechungen der Ampelkoalition bezahlen soll. Allzu viel kam nicht dabei heraus, aber immerhin dies.

Heute geht es für Olaf Scholz gleich weiter: Mit mehreren Ministern reist er zu deutsch-spanischen Regierungskonsultationen nach La Coruña. Es geht um die Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in Wirtschaft und Energie, Forschung und Bildung. Das ganz große Besteck also.

In München tagt der Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags zum Maskenskandal. Als Zeugen sind Ex-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer von der CSU und Karin Baumüller-Söder, die Ehefrau des Ministerpräsidenten, geladen.

In Baden-Württemberg protestieren Ärzte mit Praxisschließungen gegen das Sparprogramm im Gesundheitswesen. Sie sehen durch die Abschaffung der "Neupatientenregelung" die ambulante Versorgung in Gefahr, da Patienten sich künftig auf noch längere Wartezeiten und Aufnahmestopps einstellen müssten.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

In Stockholm werden die Chemie-Nobelpreisträger verkündet. Wenige Wissenschaften haben so großen Einfluss auf unser Alltagsleben.

Heute vor 60 Jahren kam nicht nur der erste James-Bond-Film in die Kinos, sondern auch die erste Single der Beatles in die Plattenläden. Falls Sie sich nicht mehr erinnern: Das war dieser Kracher.


Quatsch des Tages

In der saudi-arabischen Stadt Tabuk sinkt das Thermometer selbst im Winter nur auf fünf Grad Celsius – nachts. Tagsüber liegen die Temperaturen dann meistens zwischen 15 und 20 Grad. Trotzdem sollen in der Nähe in einigen Jahren die asiatischen Winterspiele stattfinden. Es kommt noch dicker: Den Austragungsort gibt es noch gar nicht, er muss erst noch gebaut werden. Den neuesten Kokolores aus der Welt der Sportfunktionäre erfahren Sie hier.


Was lesen?

Es geht um Krieg, Ressentiments und sehr viel Geld: In Polen hat Annalena Baerbock eine antideutsche Kampagne hautnah erlebt – und wirkte am Ende überwältigt. Unser Reporter Fabian Reinbold hat die Außenministerin beobachtet.


Wie soll Deutschland mit den ankommenden Flüchtlingen umgehen? Das Interview meiner Kollegen Tim Kummert und Fabian Reinbold mit CDU-Chef Friedrich Merz schlägt hohe Wellen. Seine brisanten Antworten lesen Sie hier.



Der Energieriese RWE steigt acht Jahre früher aus der Kohle aus. Warum das nicht nur eine gute Nachricht ist, erklärt Ihnen meine Kollegin Theresa Crysmann.


Was amüsiert mich?

Manchmal hilft es ja, die Dinge geradezurücken.

Ich wünsche Ihnen einen hellsichtigen Tag. Morgen kommt der Tagesanbruch von unserem Politikreporter Johannes Bebermeier.

Herzliche Grüße

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.

Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website