t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Missbrauchsskandal der katholische Kirche: Höchste Zeit für die härteste Strafe!


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Da hilft nur die härteste Strafe

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 26.01.2022Lesedauer: 4 Min.
Männer wie der emeritierte Papst Benedikt haben die katholische Kirche in eine existenzielle Krise gestürzt.Vergrößern des Bildes
Männer wie der emeritierte Papst Benedikt haben die katholische Kirche in eine existenzielle Krise gestürzt. (Quelle: Daniel Karmann/dpa)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

Glaube kann etwas Wundervolles sein. Er spendet Hoffnung, Trost und Vertrauen. Unzähligen Katholiken verleiht ihr Glaube Kraft, sie befruchten die Gesellschaft durch ihr soziales Engagement und ihre Nächstenliebe. Zerstörtes Vertrauen hingegen kann furchtbar sein. Es raubt Menschen das Selbstwertgefühl, die Zuversicht, die Stabilität. Wie katholische Würdenträger mit dem systematischen sexuellen Missbrauch in ihrer Kirche umgehen, ist unfassbar.

Jahrzehntelang haben sie die Verbrechen an Kindern verheimlicht und die Aufklärung behindert. Die Komplizenschaft reicht bis hinauf an die Spitze der Kirchenhierarchie: Das steht spätestens jetzt fest, nachdem sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. als Lügner geoutet hat. Auch er hat seinen Fehler erst eingestanden, nachdem ihm dieser in einem Gutachten schwarz auf weiß nachgewiesen worden ist. Seine Reaktion ist typisch für viele scheinheilige Kleriker: Sie leugnen und vertuschen, solange es geht.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Joseph Ratzinger ist keine geistliche Autorität mehr. Er ist Mittäter in einem riesigen Verbrechenskomplex. Indem Kirchenfürsten wie er Kinderschänder jahrelang deckten, verlängerten sie das Leid der Opfer und trugen dazu bei, dass weitere Taten geschehen konnten. Wer die Berichte von Betroffenen hört, dem kann übel werden: Sie wurden vergewaltigt, begrapscht, geschlagen, erniedrigt, verhöhnt.

Die Liste der Tatorte geht durch alle Bistümer: von Aachen bis Augsburg, von Bamberg bis Berlin, von Eichstätt bis Erfurt, von Freiburg bis Fulda, von Hamburg bis Köln, von Magdeburg bis Mainz, von München bis Münster, von Passau bis Paderborn, von Regensburg bis Rottenburg-Stuttgart, von Speyer bis Trier, und das sind längst noch nicht alle Orte der Schande.

Die Kirche erweist sich seit Jahren als unfähig, die Verbrechen ihrer Amtsträger konsequent aufzuklären. Bewegung kommt nur auf Druck von außen oder von obrigkeitskritischen Katholiken zustande. Trotzdem geschieht viel zu wenig, und es ist nicht abzusehen, dass sich das grundlegend ändert.

Deshalb müssen die Altmänner-Netzwerke in der Kirche entmachtet werden – und das kann nur der Staat durchsetzen: Die katholische Kirche muss ihren Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit eigener Gerichtsbarkeit verlieren. Die Aufklärung aller Straftaten gehört vollständig in die Hände von Staatsanwälten und Polizisten. Die Kirche darf keinen rechtlichen Sonderstatus mehr genießen. Das ist schwierig, weil dafür der Grundgesetzartikel 140 geändert werden muss. Aber es kann gehen. Für die selbstgerechten Männer auf den Kirchenthronen wäre dies die härteste Strafe, weil sie die Basis ihrer Macht verlören. Nur so können alle Verbrechen aufgeklärt und weitere verhindert werden.

"Auch im Jahr 2022 heißt die bittere Realität: Das System der Vertuschung, des Vergessens und der schnellen Vergebung ist nicht aufgebrochen worden", hat die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, nach der Veröffentlichung des neuen Gutachtens zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München und Freising eingeräumt. Das Ausbleiben "überzeugender Strukturreformen" zeige, dass der Rechtsbruch in der Kirche "bis in die Gegenwart" reiche. Sie glaube nicht mehr daran, dass die Kirche die Aufarbeitung allein schaffe. Zu zögerlich seien viele Diözesen daran gegangen, unabhängige Kommissionen zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals einzusetzen. Es gehe nur schleppend voran.

Dieser skandalöse Zustand wird solange bestehen bleiben, bis der Staat endlich eingreift. Das sollte er jetzt tun. Es ist höchste Zeit.


Termine des Tages

Sexualisierte Gewalt gibt es vielerorts in der Gesellschaft. Auf dem Fachtag "Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in der Familie" diskutieren Experten heute gemeinsam mit Betroffenen, wie sich der Gewalt besser vorbeugen lässt. Eine Studie hatte im Herbst die Abgründe verdeutlicht.

In Heidelberg laufen die Ermittlungen nach der Bluttat in der Universität. Was bisher bekannt ist, lesen Sie hier.

PCR-Tests für den verlässlichen Nachweis des Coronavirus gibt es nun nur noch für wenige Bürger. Dieser und alle weiteren Beschlüsse der gestrigen Bund-Länder-Konferenz dürften heute weiter für Gesprächsstoff sorgen.

Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Frankreichs Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Sie wollen über Auswege aus dem Ukraine-Konflikt beraten.

Klimaminister Robert Habeck besucht in Brüssel EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und die Kommissare für Energie, Wettbewerb, Klimaschutz, Handel und Binnenmarkt. Gemeinsam planen sie den grünen Umbau der Europäischen Union.

Transparency International veröffentlicht den Korruptions-Wahrnehmungsindex. Er listet 180 Staaten nach dem Grad der Korruption in Politik und Verwaltung auf. Deutschland kommt dabei in der Regel nicht gut weg.

Die Marktforschungsagentur Rheingold stellt eine Studie zum Geschichtsverständnis vor: Was weiß die Generation der 20-Jährigen über die Nazizeit und wie bewertet sie diese?


Olympia kann kommen

Ende kommender Woche beginnen die Olympischen Winterspiele in Peking. Welche Athleten sollen bei der Eröffnungsfeier die deutsche Fahne tragen? Das können Sie auf t-online mitbestimmen.


Was lesen?

Angesichts der milderen Corona-Variante Omikron ist eine Überlastung der Intensivstationen derzeit nicht zu befürchten. Was daraus folgt und was jetzt jeder Bürger beachten sollte, hat der Virologe Alexander Kekulé meiner Kollegin Christiane Braunsdorf erklärt.


Morgen debattiert der Bundestag über die allgemeine Impfpflicht. Einer ihrer prominentesten Gegner ist der Vizepräsident des Parlaments, Wolfgang Kubicki. In seinem Gastbeitrag erklärt er, warum.


Kubickis Kollegin Katrin Göring-Eckardt hält hingegen eine Impfpflicht ab 18 Jahren für eine gute Lösung. Im Gespräch mit meinen Kollegen Johannes Bebermeier und Sven Böll erläutert sie, wie diese praktisch funktionieren könnte.


Einst war Fliegen ein Luxus. Als Gipfel der Eleganz galten Zeppeline, doch die Reisen waren riskant. Auf unserem Historischen Bild erfahren Sie, was diesem Giganten zum Verhängnis wurde.


Was amüsiert mich?

Deutschland hat eine superraffinierte Russland-Strategie.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Ich wünsche Ihnen einen ersprießlichen Tag.

Herzliche Grüße,

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.

Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website