Wie reagiert Kataloniens Polizei? Jetzt kommt es auf die Mossos an
Nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Kataloniens herrscht Ungewissheit in Spanien. Entscheidend könnte die Treue der katalanischen Polizei sein.
Die spanische Regierung kann bei der geplanten Entmachtung der katalanischen Separatisten nicht auf die volle Unterstützung der örtlichen Polizei bauen. Wie die Bevölkerung ist auch Kataloniens Polizei - die Mossos - mit ihren rund 17.000 Beamten im Streit über eine Trennung der Region von Spanien gespalten.
"Ich werde nicht mit meinem Knüppel auf Menschen einschlagen, die sich passiv verhalten", sagt ein Mossos-Angehöriger, der seit 15 Jahren im Amt ist. Viele seiner Kollegen fühlten wie er, würden aber dennoch gehorchen, wenn es um ihre Jobs gehe. Aber immerhin drei von fünf Regionalpolizisten, mit denen die Nachrichtenagentur Reuters gesprochen hat, sagen, dass sie keine Gewalt gegen Politiker ausüben würden.
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte angekündigt, dass das Regional-Parlament in Barcelona entlassen wird, und binnen sechs Monaten würden Neuwahlen angesetzt. Am Freitag stimmte der spanische Senat zu, den entsprechenden Artikel 155 der spanischen Verfassung anzuwenden. Madrid kann nun die Kontrolle über Polizei, Finanzen und die öffentlich-rechtlichen Medien Kataloniens übernehmen.
Auf die Mossos kann sich die Zentralregierung allerdings nicht vollständig verlassen, wenn sie die Separatisten aus ihren Ämtern vertreiben lässt. Deshalb hat die Regierung in Madrid bereits kurz vor dem Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober damit begonnen, die ihr unterstehende Guardia Civil und die Policia Nacional mit rund Viertausend Polizisten zu verstärken. Etliche Beamte sind auf zwei Kreuzfahrtschiffen im Hafen von Barcelona untergebracht.
Anders als die Mossos haben die Sicherheitskräfte der Zentralregierung bereits am Tag des Referendums gezeigt, dass sie bereit sind, hart durchzugreifen. Sie stürmten Wahllokale und konfiszierten Urnen und Wahlunterlagen. Zwischen den Beamten und Wählern kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen; die Polizisten feuerten unter anderem Gummigeschosse ab. Örtliche Behörden meldeten bis zum späten Abend rund 844 Verletzte. Die Mossos hielten sich bei den Auseinandersetzungen größtenteils zurück. Ihr Chef Josep Lluis Trapero muss sich deshalb vor dem Nationalen Gerichtshof in Madrid wegen Rebellion verantworten.
In Kataloniens Bevölkerung haben die Mossos-Polizisten einen guten Ruf. Durch ihr schnelles Handeln beim Attentat in Barcelona am 17. August, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen, hat sich ihr Ansehen weiter gefestigt. Madrid will sie nun entmachten, wie es in Beamtenkreisen in Madrid und Barcelona heißt: Geplant sei, die Posten von zwei führenden Mossos-Offizieren und 23 Kommissaren zu übernehmen. Außerdem sollten am Tag der Machtübernahme Mossos-Polizisten von den zentralen Regierungsgebäuden in Barcelona abgezogen werden.