Kaufkraft sinkt Briten spüren Brexit im Geldbeutel
Die Briten spüren die Folgen des Brexit-Votums verstärkt in ihrem Geldbeutel. Die um die Preissteigerung bereinigten Real-Löhne stiegen zuletzt nur um 0,2 Prozent und damit so schwach wie seit Mitte 2014 nicht mehr.
Dies geht aus den Daten des Statistikamtes ONS für die Monate Dezember bis Februar hervor. Die Inflation ist auf der Insel seit Monaten auf dem Vormarsch: Seit sich die Briten im Juni 2016 mehrheitlich für einen EU-Ausstieg entschieden haben, hat das Pfund massiv an Wert verloren. Dadurch verteuern sich Importe, wodurch die Inflation angeheizt wird. Für einen zusätzlichen Schub sorgte der anziehende Ölpreis.
Kaufkraft nimmt ab
Experten erwarten, dass die Real-Löhne bei weiter steigender Inflation sogar sinken werden. Dies bedeutet, dass die Kaufkraft der Bürger abnimmt, wie es bereits über weite Strecken der Rezession in den Jahren 2008/09 der Fall war.
Anders als damals ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt derzeit jedoch noch rosig: Die Erwerbslosenquote verharrte in den Monaten Dezember bis Februar bei 4,7 Prozent und war damit weiterhin so niedrig wie seit fast zwölf Jahren nicht mehr.
Doch die im März eingegangenen Anträge auf Arbeitslosenhilfe gelten Experten als Warnsignal, dass sich die Großwetterlage am Jobmarkt eintrüben könnte: Laut ONS stieg die Anzahl um 25.500 auf 765.400 und damit so stark wie seit Juli 2011 nicht mehr.
2019 sind die Briten raus
Zuletzt zeigte sich, dass auch die Unternehmen den Brexit-Schock nun wohl doch stärker zu spüren bekommen: Sie drosselten im Februar ihre Produktion den zweiten Monat in Folge. London hat jüngst in Brüssel den Austritt beantragt.
2019 soll Großbritannien nach dem Willen der Regierung der EU endgültig 'Goodbye' sagen. Das Land soll demnach aus dem Binnenmarkt und der Zollunion austreten und strebt ein Freihandelsabkommen mit der EU an.