t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Glücksatlas 2017: Wo leben die glücklichsten Deutschen?


Lebenszufriedenheit in Deutschland
Glücksatlas 2017: Hier leben die glücklichsten Deutschen

dpa, Ulrike von Leszczynski

Aktualisiert am 09.11.2017Lesedauer: 4 Min.
Die Deutsche Post stellt ihren Glücksatlas 2017 vor. Bei der jährlichen Studie, die zum siebten Mal in Folge erhoben wurde, geht es bei den Befragungen um eine Langzeitbewertung des eigenen Lebens sowie um Wünsche, Ziele, Erwartungen und Einstellungen.Vergrößern des Bildes
Die Deutsche Post stellt ihren Glücksatlas 2017 vor. Bei der jährlichen Studie, die zum siebten Mal in Folge erhoben wurde, geht es bei den Befragungen um eine Langzeitbewertung des eigenen Lebens sowie um Wünsche, Ziele, Erwartungen und Einstellungen. (Quelle: Deutsche Post/t-online)
News folgen

Keine Spur von German Angst und Jammerossis: Der sogenannte Glücksatlas, der seit sieben Jahren die Lebenszufriedenheit in Deutschland misst, zeigt ein Hoch. Aber wo leben die glücklichsten Deutschen? Und wie zufrieden sind die Menschen in Ihrer Region?

Das Glück, das der Atlas misst, hat nichts mit einem Lottogewinn zu tun. Es geht um eine Langzeitbewertung des eigenen Lebens, um Wünsche, Ziele, Erwartungen und Einstellungen. Jahrelang lag dieser Wert in Deutschland statistisch gesehen um 7,0 auf einer Skala von 0 bis 10. Zwischen 2015 und 2016 sprang er auf 7,11 – ein spürbarer Hüpfer.

Den neuen, leicht niedrigeren Wert von 7,07 betrachten die Forscher als statistische Unsicherheit und sehen die positive Tendenz als ungebrochen an. "Das ist ein vollkommen realistisches Bild, das die Deutschen von sich haben", betont der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen, der die neue repräsentative Studie im Auftrag der Deutschen Post in München vorstellte.

Nicht nur Geld macht glücklich

Für den Ökonomen spielt die wirtschaftliche Entwicklung dabei die entscheidende Rolle. "Die Zufriedenheit in Deutschland ist generell wegen des materiellen Zuwachses gestiegen", resümiert er. Für ihn gibt es dafür objektive Gründe: Die Arbeitslosenquote habe sich seit 2004 fast halbiert und Erwerbstätige könnten sich wegen Lohnzuwächsen von rund zehn Prozent mehr leisten als 2007. "Seit zehn Jahren reden wir von einer Krise, stattdessen gab es ein Wachstum wie seit den 60er Jahren nicht mehr", ergänzt er. "Und die Leute empfinden das auch so. Geld macht immer glücklich."

Aber eben nicht nur. Die höchsten Zufriedenheitswerte über 7,5 Punkte vergeben die Bundesbürger im Glücksatlas traditionell und sehr stabil für Wohnen und Familie. Erst danach folgen Freizeit, Arbeit, Gesundheit und Einkommen. "Unser wichtigster Glückfaktor sind gelingende, liebevolle, wertschätzende soziale Beziehungen", sagt Karlheinz Ruckriegel dazu, Ökonom und Glücksforscher an der Technischen Hochschule Nürnberg.

Osten holt bei Lebenszufriedenheit auf

Der Glücksatlas belegt, dass die Bundesbürger Bedrohungen wie Terrorismus oder gesellschaftliche Entwicklungen wie Zuwanderung augenscheinlich nicht als Bremse für ihre Lebenszufriedenheit begreifen. Auch nicht im Osten. Dort liegt das Glücksniveau zwar mit 6,89 Punkten immer noch niedriger als im Westen mit 7,07 Punkten – aber es steigt leicht, während es im Westen eher stagniert oder minimal abfällt. Das wundert die Forscher kaum.

"Die Lebensverhältnisse haben sich noch nicht angeglichen, aber es ist viel passiert", sagt Raffelhüschen. "Das Bild vom Frustpotenzial im Osten, das nach der Bundestagswahl gemalt wurde, scheint so nicht zu stimmen." Zwar liegen die ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin erneut am Ende des Rankings. Doch die Glücksdifferenz schmilzt zusammen – sowohl zwischen Ost und West als auch zwischen den zufriedensten und unzufriedensten Regionen. Das Land wirkt damit etwas homogener als früher.

Hier leben die glücklichsten Deutschen

Im Westen belegt nicht etwa der finanzstarke Süden den Spitzenplatz. Abermals leben die glücklichsten Deutschen in Schleswig-Holstein. Raffelhüschen erklärt sich das mit der Mentalität des Nordwestens und der Nähe zu Dänemark – der mit Abstand glücklichsten Nation Europas. "Sowohl im Dänischen als auch im Plattdeutschen gibt es mehr Ausdrücke für "Gemütlichkeit" als im Hochdeutschen", sagt er. "Es ist ein Lebensgefühl, diese Fähigkeit, es sich selbst und anderen gemütlich zu machen."

Der dänische Glücksforscher Meik Wiking geht noch weiter. Die Glücksformel für Dänemark mit seinen hohen Steuersätzen seien Investitionen in Nachhaltigkeit und das Allgemeinwohl, kurz in die Gesellschaft und Lebensqualität – und sei es für ein sauberes Hafenbecken, in dem man nun wieder schwimmen kann, wie er sagt.

Wo die glücklichsten Deutschen leben, sehen Sie in dieser Grafik:

In Europa liegt Deutschland nach dem Eurobarometer beim Zufriedenheitsgefühl auf Platz neun. Das ist nicht schlecht, gemessen am Wohlstand aber auch nicht überragend. Warum? Ruckriegel zieht den World Happiness Report sowie den Better Life Index der OECD als Richtschnur heran. "Ein zentraler Punkt liegt in einer Verbesserung von Bildung und Bildungschancen in Deutschland", sagt er. Dass da etwas hakt, belegen auch deutsche Schulstudien seit Jahren – immer wieder aufs Neue.

Ältere Menschen werden immer zufriedener

Dass die Bundesbürger insgesamt zufriedener wirken als früher, kann aber auch mit Demografie zu tun haben. Ein Fünftel der Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. "Der Einfluss des Alters ist enorm. Und die Generation über 55 wird immer zufriedener, das ist in fast jedem Land so", sagt Raffelhüschen. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit. "Überrascht hat mich, dass sich kleine Jobs im Alter so positiv auf die Lebenszufriedenheit auswirken, besonders bei gut ausgebildeten Männern", ergänzt er. Erfüllende Arbeit ist für Forscher Ruckriegel in jedem Lebensalter zentral für Glück.

Eine Sonderfrage im aktuellen Glücksatlas ergab, dass den Deutschen Ökologie sehr wichtig ist, fast jeder Befragte wünscht sich Natur und Grün in der Umgebung. Am eigenen Engagement aber scheiden sich die Geister. Zwei Drittel finden es wichtig, im ökologischen oder sozialen Bereich einen persönlichen Beitrag zu leisten. Doch nur ein gutes Fünftel ist nach der Umfrage wirklich aktiv. Wer sich aber engagiert, ist – unabhängig vom Einkommen – zufriedener mit dem Leben. Glücksteigernd sei also nicht die Gesinnung, sondern die nachhaltige Tat, folgern die Autoren.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website