t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenWohnen

Versteckte Rohrbrüche erkennen und vorbeugen


Massiver Wasserschaden droht
Wie Sie Rohrbrüche rechtzeitig erkennen und verhindern

dpa, Katja Fischer

Aktualisiert am 02.06.2022Lesedauer: 4 Min.
Ein freigelegtes Rohr: Häufig müssen Handwerker bei einem Rohrbruch die Wand aufstemmen – das kann teuer werden.Vergrößern des BildesEin freigelegtes Rohr: Häufig müssen Handwerker bei einem Rohrbruch die Wand aufstemmen – das kann teuer werden. (Quelle: fotofrankts/getty-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wenn der Hahn leckt, ist klar, wo der Schaden liegt. Wenn aber ein dunkler Wasserfleck die Zimmerwand nach und nach einfärbt, kann die Ursache an vielen Stellen im Haus liegen. Wie Sie einem Rohrbruch vorbeugen und wann ein Experte helfen muss.

Nasse Flecken an Decken und Wänden, Pfützen auf dem Fußboden – sind Rohre oder Armaturen undicht, sucht sich das Wasser seinen Weg im Haus. Das Leck zu finden, kann schwierig werden. Denn oft sind die Spuren nicht dort, wo der Schaden entstanden ist.

Tropfender Hahn und schadhafte Kartusche

Tropft einfach nur der Wasserhahn, ist die Sache klar. "Ursachen sind entweder eine schadhafte Kartusche oder undichte Drehventile", erklärt Michael Pommer, Trainer an der DIY Academy in Köln. Für einen geschickten Heimwerker dürfte es kein Problem sein, die Dichtungen auszutauschen oder einen neuen Hahn einzubauen. Er muss auch keine Sorge haben, dass tieferliegende Schäden zurückbleiben. Tropft der Hahn nicht mehr, ist das Problem in der Regel gelöst.

Was bei versteckten Rohrbrüchen zu tun ist

Anders ist das bei versteckten Rohrbrüchen. Stehen Bad oder Küche plötzlich unter Wasser, muss die Ursache nicht dort zu finden sein. Die defekte Stelle in der Rohrleitung kann überall im Haus sein. Von der eigenständigen Reparatur solch unklarer Rohrbrüche oder Verstopfungen rät der Heimwerker-Experte ab. "Die Suche nach dem Leck und seine Beseitigung sind mit einem so großen Aufwand verbunden, dass Heimwerker damit überfordert sind", betont Pommer.

Schäden an der Trinkwasserleitung

"Am leichtesten sind Schäden an der Trinkwasserleitung zu erkennen", erklärt Andreas Braun vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Man hört Fließgeräusche, und das austretende Wasser ist hell und klar." Um hier die defekte Stelle zu finden, muss der Installateur das Rohrsystem freilegen und inspizieren. Das macht er möglichst an einer leicht zugänglichen Stelle, etwa unter der Badewanne oder am Sockel im Bad, um wenig Schäden anzurichten. "Findet er dort nichts, muss er weiter aufmachen. Es ist schwierig, Rohrleitungen hinter Fliesen und Estrich zu checken", sagt Braun.

Bruch in Gebrauchtwasserleitung ist schwierig zu erkennen

Große Rätsel können Schäden durch gebrauchtes Wasser aufgeben. Sie zeigen sich meist nicht unmittelbar. "Hier ist es wichtig, dass die Bewohner beobachten, ob sich in ihrem Umfeld etwas verändert hat", betont Braun. Tritt das Wasser auch nach längerer Abwesenheit aus? Ist es schmutzig und riecht? Gibt es Flecken, wenn es geregnet hat?

Aus solchen Informationen schlussfolgern Fachleute, woher der Schaden kommt. Entsteht etwa ein nasser Fleck an der Zimmerdecke, nachdem Gäste abgereist sind, erkennen erfahrene Installateure einen möglichen Zusammenhang mit einer defekten Abwasserleitung. "Es können Schäden im oberen Gästebadezimmer sein, das seit längerer Zeit wieder einmal benutzt wurde", sagt Braun.

Rohrbrüche verhindern

Das Rohrsystem strebt immer nach einem natürlichen Gleichgewicht. Das entsteht, wenn aus allen Zapfstellen stetig Wasser entnommen wird. "Das ist oft nicht mehr gegeben, wenn statt einer großen Familie nur noch ein oder zwei Leute im Haus wohnen", sagt Braun. Das Risiko für einen Rohrbruch steigt dann.

Braun rät Bewohnern größerer Häuser mit mehreren Bädern und anderen Wasseranschlüssen, im Wechsel alle Entnahmestellen zu benutzen. "Wird das Gleichgewicht im System gestört, können sich Korrosionsschäden bilden, die zu Undichtigkeiten führen können." Dies dient auch der Herstellung des bestimmungsgemäßen Betriebes und somit der Trinkwasser-Hygiene. Nicht mehr genutzte Anlagenteile sollten sogar zurückgebaut werden.

Rohrsystem gut planen

Wer ein Haus neu baut oder modernisiert, kann schon bei der Planung viel dazu beitragen, dass das Risiko zukünftiger Rohrbrüche möglichst gering ist. Die Gefahr eines Schadens steigt mit der Komplexität der Installation. "Eine durchdachte Raumanordnung im Neubau bietet die Möglichkeit, Leitungslängen gering zu halten", erklärt Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer.

Bei Modernisierungen wird häufig das Alter der Rohrleitungen nicht ausreichend beachtet. Vor dem Anschluss neuer Rohre an gealterte Bestandsrohre sollte dies sorgfältig geprüft – und im Zweifel sollten die alten Rohre ebenfalls erneuert werden. Sonst können diese Rohre die nächsten Schadenstellen sein.

Haus regelmäßig kontrollieren

Hausbesitzer sollten dann regelmäßig ihre Immobilie checken, ob sich irgendwo dunkle Stellen auf der Wand oder an der Decke abzeichnen. Auch Verfärbungen können auf Feuchteschäden hindeuten. "Sie werden durch das Abtrocknen hervorgerufen und als Verdunstungshorizonte bezeichnet", sagt Marc Ellinger, Leiter des Büros Freiburg-Südbaden des Verbands Privater Bauherren.

Betroffene deuten diese Stellen oft als Zeichen der Entwarnung und hoffen, das Problem sei damit erledigt. Aber das sei oft ein Irrtum. Selbst wenn die Wandoberfläche wieder trocken scheint, kann sich doch dahinter Schimmel bilden, sagt Ellinger.

Im Schadenfall betroffene Leitungen absperren

Ohne einen Fachhandwerker ist einem Wasserschaden im Haus nicht beizukommen, erst recht nicht, wenn die Ursache noch nicht erkannt ist. "Bis dieser eintrifft, empfiehlt es sich, die betroffenen Leitungen abzusperren", sagt Braun. Gut ist es auch, Baupläne oder ähnliche Unterlagen herauszusuchen, um herauszufinden, wo und wie die Leitungen im Haus verlegt wurden.

Wichtig ist auch, die Gebäude- und die Hausratversicherung zu informieren. "Versicherte unterliegen der sogenannten Schadensminderungsobliegenheit", erklärt Ellinger. "Sie müssen also dafür sorgen, dass sich der Schaden nicht unnötig ausweitet." Unterlassen sie das, kann sich die Versicherung unter Umständen weigern, den Schaden zu bezahlen.

Auf zugängliche Leitungen achten

Außerdem: Um im Schadensfall schnell reagieren zu können, sind zugängliche Rohrleitungen von erheblichem Vorteil. "In Privathaushalten werden Rohre aktuell fast ausschließlich unter Estrich oder in den Wänden hinter Fliesen verlegt, wo sie schwer zu erreichen sind", beobachtet Drews.

Bei einem Rohrbruch müssen Handwerker das aufstemmen. Das ist teuer. "Besser wäre eine Verlegung an zugänglichen Stellen, wo immer es möglich ist, zum Beispiel unter der Kellerdecke oder hinter abnehmbaren Verkleidungen."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website