t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

"Alphabet" der neue Film von Erwin Wagenhofer


Filmkritik
Kinodokumentation "Alphabet": "Das alte Bildungssystem zertrümmern"

t-online, Maria M. Held

24.09.2013Lesedauer: 5 Min.
Wie kann glückliches Lernen funktionieren?Vergrößern des Bildes
Wie kann glückliches Lernen funktionieren? (Quelle: Alphabet)
News folgen

Prüfungsmaschinen ohne eigene Meinung oder kreative Träumer? Welche Menschen braucht unsere Zeit und welche Bildung brauchen diese Menschen, um die Herausforderungen ihrer Epoche zu meistern? Kino-Regisseur Erwin Wagenhofer (52) widmet nach den Themen Nahrung ("We feed the World") und Finanzen ("Let's make Money") nun mit "Alphabet" den Abschlussfilm seiner Trilogie der Bildung. Seine These: Fast alle Neugeborenen sind Genies und hochbegabt, doch Bildung in Schulen lässt Kinder verkümmern, statt sie zu fördern.

Meinen Sie das ernst, "Mr. Pisa"? China sei auf dem richtigen Weg in Sachen Bildung? Dieses prüfungsorientierte System, das Lernmaschinen produziert, Schüler mit der höchsten Lernzeit weltweit, den besten Noten, dem wenigsten Schlaf, dem geringsten Selbstwertgefühl, dem geringsten Glücksgefühl und immer mehr Schülerselbstmorden. Erwin Wagenhofer zeigt die bedrückenden Bilder der Lernfabriken Chinas, mit den dressierten Schülern in Einheitstrainingsanzügen, er begleitet den Pisa-Koordinator der OECD, Andreas Schleicher, der sich begeistert durch eine chinesische Eliteschule führen lässt, die die Schulzeit um zwei weitere Jahre verkürzt, um noch mehr "aus allen Kindern herauszuholen". Natürlich gebe es auch Negatives daran, so räumt der deutsche Bildungsexperte ein, der weltweit unterwegs ist, aber hier gehe der Leistungsdruck doch auch mit jeder nur denkbaren Unterstützung einher. "Hier sieht man, wo die Reise hingeht."

Kino-Film "Alphabet": Plädoyer gegen Leistungsdruck und Kontrolle

Ist das Ihre Idee von Bildungsoptimierung? Der Dokumentarfilm "Alphabet" von Erwin Wagenhofer zeigt die Kehrseiten des Leistungsdrucks: Den chinesischen Jungen, der im Schulbus vor Müdigkeit fast umkippt, dessen Oma, aber stolz den Stapel Urkunden und Medaillen für beste Leistungen im Sport und bei der Mathematik-Olympiade zeigt. Der Film taucht aber auch ein in die wunderbare Welt der Farben und Klänge der Familie Stern oder folgen Sie dem Drachen, der seine Kreise am Himmel zieht. "In China beschreiben wir Kinder als Drachen, denen Eltern und Schulen Halt geben", philosophiert der Pädagoge Yang Dongping, "aber zu oft ist es Kontrolle", bedauert er.

Der Universitätsprofessor ist unglücklich über die Leistungsoptimierung und den neuen Konkurrenzkampf in Chinas Schulen, der in der Mathematik-Olympiade gipfelt. Das hat Hausaufgaben zu einem starken Wirtschaftsfaktor gemacht: Prüfungsvorbereitungen und Nachhilfe - dafür wird viel gezahlt. Meinung ist nicht erwünscht, Dinge werden nicht hinterfragt in diesem System, nur standardisiertes, kontrolliertes Denken.

Malen und spielen als pädagogischer Ansatz

Ganz anders dagegen die Welt von Arno Stern, in die Wagenhofer den Zuschauer einführt. Vor 50 Jahren schuf Stern den Malort, um französischen Waisenkindern durch Malen und Spielen in einem geschützten Raum zu helfen. So entstand das Malspiel, in dem Kinder nur ihrer eigenen Kreativität folgen, die, so Stern, zunehmend verkümmert. Immer mehr malen Kinder nur das, was sie denken, das von ihnen erwartet wird. Sie sind unfrei. Spielen aber heißt genießen und frei sein. Nicht beurteilt, nicht verurteilt.

Seine Idee der Entwicklung des Kindes aus sich heraus, ohne Druck und Beeinflussung, nennt er Formulation. In seiner Idee gibt es keine Begabten oder Unbegabten, keine Begünstigten und Benachteiligten. Es erfordert einen neuen Blick auf die Spur der Kinder. Dieser Freiheit liegt eine ernste selbstauferlegte Struktur zu Grunde.

Aufwachsen ohne Zwang

So hat er auch seinen Sohn André, heute Gitarrenbauer, aufwachsen lassen, nur seinen Neigungen und Talenten entsprechend, ohne Schule, trotzdem mit Strukturen. Seine Frau hat ihre Beruf als Lehrerin aufgegeben, sie konnte die fremdbestimmten Zwänge nicht akzeptieren.

Bildungssystem aus 19. Jahrhundert bietet keine Lösungen

In seinem Trilogie-Abschluss befasst sich der österreichische Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer (52) intensiv mit den Grundgedanken, die der heute üblichen Bildung zu Grunde liegen. Er bietet den Augen das karge Dessert Valley, den üppigen Blumengarten der Familie Stein und die farbenprächtige Welt des Malorts von Arno Stern, den heute grünenden ehemaligen Todesstreifen der DDR und triste Bilder aus Duisburg. Er springt vom Training der auf Karriere getrimmten McKinsey Nachwuchs-Elite im einheitlichen Business-Anzug im Landschloss zur tristen Lernfabrik Chinas mit den Schülern im grauen Einheitstrainingsanzug, und der Waldkindergarten muss auch noch mit rein.

Der Filmemacher trägt zahlreiche Versatzstücke heran. Er befragt Wissenschaftler und Pädagogen: den gerade allgegenwärtigen Bildungsexperten Gerald Hüther, www.gerald-huether.de, dessen Kernthese "Jedes Kind ist hochbegabt" lautet, den OECD-Beauftragten und Pisa-Macher Andreas Schleicher, der Leistung und Konkurrenz als Schlüssel zum Lernerfolg sieht, den britischen Bildungsforscher Sir Ken Robson, der anprangert, dass wir die Fähigkeiten der Kinder verkümmern lassen.

Die Talente schlummern

Wie die Gitarrenklänge von André Stern durchzieht ein Vergleich den gesamten Film: Das Death Valley, das nicht tot ist, sondern schlummert, wie die Talente der Menschen.

Auch wenn der Drill heute fehlt, so speist sich unser Bildungssystem noch immer stark aus der Ideenwelt der Industriellen Revolution, die viele Arbeiter, wenig Verwaltungsmenschen und noch weniger Intellektuelle brauchte. Nach Wagenhofers Ansicht besteht die Aufgabe des Bildungssystems heute wie damals nur darin, Menschen hervorzubringen, die in der arbeitsteiligen Produktionsgesellschaft gut funktionieren, und eben keine Menschen, die einerseits kreativ und andererseits lösungsorientiert arbeiten können.

Konkurrenzdenken drängt in die Bildung

Schuld daran sei das Konkurrenzdenken, welches von der Wirtschaft auf den Bereich der Bildung übertragen werde und die reine Erfüllung vorgegebener Normen als Bildungsziel mit sich bringe. So kommt er zu dem Schluss, dass die Führer aus Politik und Wirtschaft von heute zwar häufig die besten Schule oder Universitäten besucht hätten, jedoch in schwierigen Situationen keinerlei Lösungen anzubieten haben.

"Unsere Kinder verlieren am Ziel"

Wagenhofer lässt Kleinkindforscher, OECD-Berater und den Pädagogen Pablo Pineda zu Wort kommen. Pineda ist der erste Menschen mit Down-Syndrom, der Abitur ablegte und studiert, in seinem Umfeld gab man ihm unkompliziert die selben Chancen wie seinen Mitschülern. Nachdenklich kommentiert der chinesische Wissenschaftler Yang Dongping die Entwicklung in seinem Land: "Es gibt jetzt das Motto, wir dürfen kein Kind am Start verlieren. Aber unsere Kinder gewinnen am Start und verlieren am Ziel."

"Mein Kopf ist voll"

Wagenhofer lässt die Schülerin Yakamoz Karakurt ihren Brief aus dem Jahr 2011 vorlesen: "Jeder weiß, dass die Schule nicht das Leben ist. Mein Leben aber ist die Schule, was heißt, dass da etwas falsch gelaufen sein muss ..... Mein Kopf ist voll. Zu voll. Was denken sich eigentlich diejenigen, die über unser Schulleben bestimmen?", schreibt sie als 15-jährige Neuntklässlerin, "die Schule nimmt mir gerade das Wichtigste, was ich besitze. Meine Kindheit".

Wagenhofer begleitet den jungen Patrick Kuhn, einst vielversprechender Jugendboxer aus Duisburg. Zielstrebig und ehrgeizig wollte er nach der Schule eine Ausbildung beginnen, man hat ihm keine Chance gegeben. Heute ist er nachts für einen Hungerlohn als Wachmann unterwegs. Er ist einer, der im herrschenden Bildungssystem nicht eingeladen wurde, wie es Hüther formuliert: "Sie können keinen Menschen bilden, nur einladen, sich selbst zu bilden."

Loading...
Loading...

"Wir brauchen Menschen, die das alte Bildungssystem zertrümmern"

Die Kritiker des Bildungssystem finden starke Worte, wie zum Beispiel Thomas Sattelberger, 20 Jahre Personalvorstand der Telekom: "Wir brauchen Menschen, die das alte Bildungssystem zertrümmern." Sattelberger sieht einen Erschöpfungszustand in den deutschen Unternehmen, aber keine Kreativität mehr. "Die Verkürzung des Lebens auf die Ökonomie ist eine der schlimmsten Entwicklungen unserer Zeit", so seine Kritik an Gesellschaft, Bildungswesen und an leistungsorientierten Führungskräften, die funktionieren, aber keine Lösungen finden.

Aller Fazit: Es läuft etwa schief in den Bildungssystemen weltweit, mit den derzeitigen Ansätzen finden wir keine Lösungen für die drängenden Probleme unserer Gegenwart. Erziehung muss sich von Grund auf ändern, mit Intelligenz und Kreativität.

Bilder, Ideen, Köpfe und Klänge

"Alphabet" ist ein beeindruckender Film, mit Bildern, Gesichtern und Ideen, die hängenbleiben. Ein Film mit dem Anspruch etwas zu bewegen, mit einem Appell, den Sir Ken Robson so formuliert: "Es gibt unbewegliche Menschen, bewegliche und solche, die sich bewegen - ich ermuntere Euch: bewegt Euch!"

Ein Appell, der den Zuschauer beflügelt, bis man aus dem Dunkel der Kinowelt in das Dunkel der Fußgängerzone und ihrer Schattenseiten tritt. Dann sieht man die Familie, die mit den Kindern auf der Straße lebt. Wo und wie sollen die ihre Talente entdecken? Wer bietet ihnen das befruchtende Umfeld, den geborgenen Raum?

Filmstart ist in deutschen Kinos am 31.10.2013.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website