Neue Trojaner-Familie Mehr als 3000 bösartige Android-Apps entdeckt

Die Zahl der infizierten Android-Smartphones und -Tablets steigt rapide, warnt das Sicherheitsunternehmen Trend Micro. Eine Trojaner-Familie verbreitet sich besonders schnell über die verschiedenen Download-Plattformen für Apps.
Seit August zählte der Hersteller von Antiviren-Software 16,6 Millionen infizierte Android-Geräte. Im Vergleich zum Januar stieg der Anteil infizierter Apps um 40 Prozent, erklärt Trend Micro. Besonders häufig schlugen die Sensoren auf eine noch recht junge Trojaner-Familie namens "DressCode" an. Allein auf Google Play, der offiziellen Plattform für Android-Apps, entdeckte Trend Micro mehr als 400 mit dem Schädling infizierte Anwendungen. Zusammen mit den alternativen Android-Stores zählte man insgesamt mehr als 3000 schädliche Apps.
Bei den Trojaner-Apps handelte es sich laut Trend Micro vorwiegend um Spiele, Tuning-Tools sowie Skins und Themes zur Verschönerung der Benutzeroberfläche. Eines der Spiele namens "Mod GTA 5 for Minecraft PE" wurde laut Googles Statistik zwischen 100.000 und 500.000 Mal heruntergeladen.
"DressCode" knackt Router-Passwörter
Über einen speziellen Kommunikationstunnel können die Angreifer verschiedene Kommandos an den Trojaner schicken. So lassen sich infizierte Smartphones etwa für den Versand von Spam oder DDOS-Attacken missbrauchen.
Darüber hinaus kann "DressCode" die Passwörter schlecht gesicherter Router knacken. Gelingt dies, sind alle weiteren Smartphones, Computer oder IP-Kameras in dem WLAN beziehungsweise Ethernet gefährdet. Diese Funktion sei besonders brisant, da viele Unternehmen ihren Mitarbeitern erlauben, sich mit privaten Smartphones ins Firmen-Netzwerk einzuloggen, warnt Trend Micro.
So schützen Sie sich vor Android-Trojanern
Google hat die betroffenen Apps inzwischen aus dem Play Store entfernt. Dennoch zeigt der Fund, wie leicht sich die Sicherheitsmaßnahmen der offiziellen Android-Plattform aushebeln lassen. Android-Nutzer sollten vor dem Download neuer Apps daher besonders vorsichtig sein.
- Die zügige Installation von Sicherheitsupdates ist auf dem Smartphone ebenso Pflicht wie unter Windows.
- Oft reicht bereits ein kurze Internetrecherche nach Nutzerberichten aus, um bösartige App zu entlarven.
- Mit einer Antiviren-App machen Sie es auch besser getarnten Android-Trojanern schwer, ins System einzudringen.