Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.SUV-Coupé aus Stuttgart Mercedes GLE Coupé macht dem BMW X6 Konkurrenz
![Mercedes GLE Coupé: BMW X6 bekommt Konkurrenz Mercedes GLE Coupé: BMW X6 bekommt Konkurrenz](https://images.t-online.de/2021/09/72114294v2/0x0:640x360/fit-in/640x0/mercedes-gle-coupe-bmw-x6-bekommt-konkurrenz.jpg)
Der Gegner für den BMW X6 kommt tatsächlich doch noch. Mit dem GLE Coupé will Mercedes dem längst enteilten Konkurrenten hinterher hecheln. Wohl auch deshalb sieht er dem Bayern aus Spartanburg ungewöhnlich ähnlich.
Selten hat Mercedes einen Trend derart verschlafen wie bei den SUV-Coupés. Die gute Nachricht: der Konkurrenz geht es nicht besser. Die schlechte Nachricht: Hauptkonkurrent BMW hat mit seinem X6 viele Jahre satt abgesahnt und ist hier nicht nur in seiner zweiten Generation unterwegs, sondern hat mit dem X4 bereits einen kleinen Bruder positioniert.
Mercedes GLE Coupé: Frappierende Ähnlichkeiten
Jetzt geht das Mercedes GLE Coupé auf Aufholjagd. In China gelten Plagiate weniger als blindes Abkupfern, sondern vielmehr als Zeichen von Anerkennung und Erfolg. Wer sich Seiten- und Heckansicht des Mercedes GLE Coupés ansieht, glaubt die erste Generation des BMW X6 vor sich zu sehen.
Nur starke V6-Motoren im Dickschiff
Dabei ist das neue SUV-Coupé auch in seinen Abmessungen der Konkurrenz ähnlich: 4,90 Meter lang ist das GLE Coupé, über zwei Meter breit, aber mit 1,73 Metern etwas höher als der X6. Um den Kräften der Physik etwas entgegenzusetzen, helfen der serienmäßige Kurvendynamik-Assistent und der Seitenwind-Assistent.
Das gewaltige Trumm führt im Hause Mercedes die neue Nomenklatur ein und macht das ehemals geplante M-Klasse Coupé vergessen. Ebenso wie BMW schickt Mercedes sein erstes SUV-Coupé entsprechend der Kundschaft nur mit kraftvollen Sechs- und Achtzylindern auf den Markt. Der schon in der ehemaligen M-Klasse wenig standesgemäße Vierzylinder-Diesel bleibt den anspruchsvollen Coupé-Kunden erspart und soll die Sportlichkeit des GLE Coupés zum Marktstart unterstreichen.
Auch eine AMG-Version mit V8 kommt
Mit leichter Verzögerung ist nicht nur der normale GLE als M-Klasse-Nachfolger, sondern auch eine AMG-Coupé-Version mit doppelt aufgeladenem Achtzylinderturbo geplant. Bis der echte AMG-Recke kommt, führt Mercedes mit dem GLE 450 AMG seine neuen Sportmodelle ein, die die Lücke zwischen Standardversion und AMG-Variante schließen sollen.
Während Versionen wie der Mercedes GLE 350d oder der GLE 400 mit einer Allrad-Kraftverteilung von 50:50 auf ihren mindestens 20 Zoll großen Rädern unterwegs sind, bekommt das Sportmodell GLE 450 AMG 60 Prozent seiner Motorleistung auf die Hinterachse, was eine dynamischere Fahrweise garantieren soll. Zum Marktstart werden ausschließlich Sechszylinder verfügbar sein.
Fast 400 PS starke AMG-Version
Während der GLE 350d 258 PS und der GLE 400 333 PS leisten, gönnt sich der GLE 450 AMG einen Nachschlag auf 367 PS und 520 Newtonmeter. Das Topmodell verfügt unter anderem über 22-Zöller, Allradantrieb, Neungang-Automatik, ein variables Fahrdynamiksystem, Luftfederung und eine Sport-Direktlenkung.
Mercedes GLE ersetzt M-Klasse
Der Innenraum des Mercedes GLE Coupés präsentiert sich ganz im Stil der nunmehr auslaufenden Mercedes M-Klasse, die 2015 nach einer Modellpflege vom GLE ersetzt wird. Neu sind unter anderem LED-Scheinwerfer, beheizte Scheibenwischer sowie das Bildschirmsystem der neuesten Mercedes-Generation.
Mercedes GLE Coupé: Technische Daten
GLE 350 d 4MATIC | GLE 400 4MATIC | GLE 450 AMG 4MATIC | |
Motor | V6-Dieselmotor | V6-Benzinmotor | V6-Benzinmotor |
Hubraum | 2987 ccm | 2996 ccm | 2996 ccm |
Leistung | 258 PS | 333 PS | 367 PS |
Drehmoment | 620 Nm | 480 Nm | 520 Nm |
0 - 100 km/h | k.A. | k.A. | k.A. |
VMax | k.A. | k.A. | k.A. |
Verbrauch | k.A. | k.A. | k.A. |
Mercedes GLE kommt 2015
Premiere feiert das Mercedes GLE Coupé auf der Detroit Motor Show (17. bis 25. Januar 2015). Auf den Markt rollt das große SUV-Coupé dann im Sommer. Die Preise sind noch nicht bekannt, sie dürften allerdings über den 60.000 Euro starten, die eine M-Klasse momentan kostet.