Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Großes SUV zum kleinen Preis Das kostet der neue Ford Edge

Im Juni 2016 kommt endlich der Ford Edge nach Europa. Das neue Luxus-SUV soll Premium-Konkurrenten von BMW, Audi und Mercedes
Das künftige Flaggschiff der SUV-Palette von Ford kostet ab 42.900 Euro (Ausstattungsversion "Trend" mit 180 PS starkem 2,0-Liter-Turbodiesel und Handschaltung).
Der Ford Edge "Titanium" ist ab 50.100 Euro erhältlich. Er hat den 2,0-Bi-Turbo-Diesel mit 210 PS und 450 Newtonmetern Drehmoment unter der Haube. Geschaltet wird mit einer Sechsgang-Doppelkupplung.
Ford Edge: Europa-Version kommt aus Kanada
Die Produktion der europäischen Edge-Versionen beginnt im Januar 2016 im Ford-Werk Oakville (Kanada). Der neue Ford Edge ist in drei Ausstattungsversionen verfügbar: "Trend", "Titanium" und "Sport".
Ford Edge: Großes SUV soll die Welt erobern
In USA ist das SUV schon seit 2007 ein Erfolg. Ab Anfang des nächsten Jahres wird die neue Generation auch bei uns zu haben sein.
Allerdings ist auf dem alten Kontinent die Luft, was große SUV angeht, dünner denn je. Platzhirsche wie der BMW X5, Audi Q7, Mercedes ML ,VW Touareg oder der Jeep Grand Cherokee beherrschen die Szene. Der Ford Edge kann von den äußeren Dimensionen mithalten: 4,81 Meter lang, 1,93 Meter breit und 1,70 Meter hoch ist das neue SUV.
Nicht so kantig wie der Name verspricht
Der Edge ist kein brachial-rustikaler Geselle. Kanten finden sich dem Namen entsprechend auf der Motorhaube und in den Flanken. Die Front ziert der typische sechseckige Ford-Kühlergrill mit den dazugehörigen schmalen Scheinwerfern. Die Schlitzaugen sind in den USA gerade hip, wie man am neuen Jeep Cherokee sieht. Das Heck zieren zwei durch eine Spange verbundenen LED-Leuchten in der bekannten Ford-Rauten-Form.
Aufgeräumter Innenraum
Im Interieur findet man sich schnell zurecht: Im Zentrum des Kombiinstruments steht ein Tacho und die Mittelkonsole wurde sichtbar entschlackt. Die Zeiten des unsäglichen Mäusekinos als Infotainment-Display gehören bei Ford der Vergangenheit an. Platz ist im Fünfsitzer vorne und hinten dank eines Radstandes von 2,85 Metern genug. Wenn es sich allerdings drei Erwachsene auf der Rückbank bequem machen, wird es auch im Edge etwas kuscheliger.
Nur Vierzylinder-Diesel im Angebot
Bei den Motoren gibt es zunächst ein überschaubares Angebot: Lediglich zwei Diesel mit 180 und 210 PS stehen zur Auswahl. Wobei der stärkere Selbstzünder statt der manuellen Sechsgang-Schaltung ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe hat. Erstmals verbaut Ford im Edge eine adaptive Lenkung. Das ist bei der deutschen Premium-Konkurrenz schon gang und gäbe. Zusammen mit der Multilink-Hinterachse soll so ein dynamisches Fahrverhalten gewährleistet sein.
Allradantrieb an Bord
Beim Allradantrieb hilft Torque Vectoring die Kurve zu bewältigen. Damit sich die Passagiere auch bei hohen Geschwindigkeiten entspannt unterhalten können, sorgt die aktive Geräuschminderung ANC (Active Noise Cancellation) für einen geminderten Geräuschpegel. Drei Mikrofone zeichnen unerwünschte Frequenzen auf und neutralisieren sie von den Passagieren unbemerkt durch entsprechende Klänge.
Preise in USA deutlich günstiger
Bei den Assistenzsystemen zieht Ford auch nach. Ein toter Winkel- und ein Spurhalte-Assistent sind zu haben. Ebenso, wie der Notbremsassistent "Active City Stop". Hilft das alles nichts, schützen Gurt-Airbags die Fondpassagiere. In den USA wird der Edge für umgerechnet 20.626 Euro angeboten.