t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKlimaLeben & Umwelt

Klimawandel in Europa: Hälfte aller Baumarten könnte sterben


Folgen der Klimakrise
Hälfte der Baumarten in Europa könnte sterben


Aktualisiert am 02.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Waldsterben im Harz: Deutschlandweit geht es den Bäumen schlecht.Vergrößern des Bildes
Waldsterben im Harz: Deutschlandweit geht es den Bäumen schlecht. (Quelle: Mario Hösel/imago-images-bilder)

Eine neue Studie schlägt Alarm: Die Hälfte der europäischen Baumarten könnte sterben. Hoffnung gebe es dennoch.

Ein Drittel, schlimmstenfalls sogar die Hälfte der in Europa wachsenden Baumarten könnte sterben. Die Pflanzen könnten unter künftigen Klimabedingungen nicht überleben und wachsen. Das geht aus einer Modellierungsstudie hervor, die am Montag im Fachjournal "Natur Ecology & Evolution" erschienen ist.

In einer Einordnung durch Experten mit dem Science Media Center Germany heißt es, die Studie zeige, dass die Wiederaufforstung mit geeigneten Baumarten enorm schwierig werde. Grund seien "massive Veränderungen" durch die Klimakrise, wie etwa langanhaltende Trockenphasen, Hitze, häufigere Waldbrände, intensivere Herbststürme, Schäden durch Borkenkäfer und Ähnliches. Diese Veränderungen führen zu einem großflächigen Absterben der Bäume. "Die Erwärmung wird also drastisch sein", ordnet das Prof. Dr. Christoph Leuschner von der Georg-August-Universität Göttingen ein. Er forscht an der dortigen Abteilung für Pflanzenökologie und Ökosystemforschung.

Baumarten, die Klimabedingungen tolerieren

Das gelte vor allem für "wärmere Tieflagen". "In den kühleren Berglagen ist das günstiger", erklärt Leuschner. In einigen Regionen Europas seien bereits jetzt nur wenige Arten verfügbar, sodass eine weitere Reduzierung kritisch sei. Anderswo gebe es durchaus eine größere Auswahl. Gerade in den "wärmeren Tieflagen" seien deshalb Mischwälder so wichtig.

„Wie bei allen Modellstudien darf man die in den Karten und Grafiken gezeigten Ergebnisse der Szenarien nicht überbewerten“, schränkt er gleichzeitig ein. Doch trotz der Veränderungen sei nicht alles verloren. Ausfälle könnten kompensiert werden. Dafür brauche es in betroffenen Wäldern zukünftig Baumarten, "die sowohl heutige als auch künftige Klimabedingungen tolerieren". Die Forscher empfehlen deswegen Mischwälder. Diese seien besonders widerstandsfähig. Ob Mischwälder aber überhaupt weiter möglich sein werden, hänge von der weiteren Entwicklung des Klimawandels ab.

"Daher sollte man besser auf mehr als zwei Arten pro Bestand setzen. Das muss dann auch heute wirtschaftlich wenig attraktive Baumarten wie Spitzahorn, Hainbuche, Winterlinde und Elsbeere einschließen, die deutlich trockenstresstoleranter als die Hauptbaumarten sind", sagt Leuschner. Derzeit nutze die Holzindustrie nur Nadelholz. Zukünftig müsse auch Laubholz berücksichtigt werden. Denn dieses sei weniger empfindlich.

Drei Zukunftszenarien durchgespielt

Verwundert zeigt sich Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: "Es ist schon erstaunlich, dass viele immer noch davon ausgehen, den Wald in seiner jetzigen Form und Zusammenstellung bei sich gleichzeitig rasch und dramatisch veränderten klimatischen Bedingungen erhalten zu können oder zu wollen."

Video | Dieses Phänomen sorgt für mehr Saharastaub in Deutschland
Player wird geladen
Quelle: t-online

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studie die wissenschaftliche Grundlage legt, die es der Forstwirtschaft, aber auch politischen Entscheidungsträgern ermöglicht, noch besser die nötigen Maßnahmen für eine zukunftssichere Baumartenwahl zu treffen“, sagt Prof. Dr. Arthur Gessler. Er ist Leiter des Forschungsprogramms Walddynamik, Waldwachstum und Klima an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf in der Schweiz.

Bei der Studie haben Forschende der Universität Wien und der Technischen Universität München die derzeitige Verbreitung der 69 häufigsten Baumarten an fast 240.000 Standorten in Europa untersucht. Dabei wurden drei zukünftige Szenarien nach definierten Kriterien durchgespielt. Mitunter wurde schließlich festgestellt, ob Bäume für Wiederaufforstungen geeignet sind oder nicht. Das Ergebnis: Zwischen 33 und 49 Prozent der Bäume würden es nicht schaffen und entsprechend sterben.

Verwendete Quellen
  • Vorab Pressemitteilung vom Science Media Center Germany per E-Mail
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website