t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Hochwasser in Köln: Rhein-Pegel übersteigt Marke – Folgen für Schiffe


Einschränkungen für Schifffahrt
Rheinpegel deutlich erhöht – kommt bald die nächste Welle?

Von t-online, pb

Aktualisiert am 21.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Spielplatz unter Wasser in Rodenkirchen.Vergrößern des BildesSpielplatz unter Wasser in Rodenkirchen. (Quelle: Thomas Banneyer/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In Köln sind der Rheinboulevard und die Poller Wiesen geflutet – am frühen Montagmorgen übersteigt der Rheinpegel eine entscheidende Marke.

Nachdem am Montag eine "kleine Hochwasserwelle" Köln erreicht hatte, soll der Pegel am Dienstag wieder absinken: Die Hochwasserschutzzentrale hatte am Montagmittag in Köln den Höchststand von rund sieben Metern notiert – das hatte Folgen für die Schifffahrt. Alle Schiffe mussten an dem Flussabschnitt ihre Geschwindigkeit drosseln. Das ist für ein Erreichen der Hochwassermarke I vorgeschrieben, die bei 6,30 Metern liegt.

Am Samstag hatte der Rheinpegel bei Köln noch bei 3,70 Meter gelegen. Zuvor hatten anhaltender Regen und steigende Wasserstände den Rhein im Süden Nordrhein-Westfalens und in Rheinland-Pfalz stellenweise über die Ufer treten lassen. Das war auch in Köln der Fall.

Bis zum Dienstagabend soll das Wasser auf etwa 6,50 Meter absinken. Die Stadt hatte wegen des Hochwassers schon am Sonntag erste Vorsichtsmaßnahmen getroffen: Flussnahe Rad- und Fußgängerwege etwa am Rheinboulevard wurden teilweise gesperrt.

Nächster Anstieg am Donnerstag? Viel Regen droht

Von der Stadt hieß es, man sei gut vorbereitet, Schutzmaßnahmen würden im Bedarfsfall umgesetzt. Teilweise seien im Stadtgebiet bauliche Schutzmaßnahmen bis zu einem Pegel von 11,90 Metern vorhanden. Im Bonner Raum waren erste Folgen bereits am Samstag spürbar: Die Feuerwehr rückte zu mehreren Einsätzen aus, die S66 musste gestoppt und in Mondorf eine Kirmes vorzeitig beendet werden.

Dem WDR sagte ein Hochwasserexperte, dass mit dem nächsten Anstieg des Rheins bei Köln dann am Donnerstag zu rechnen sei. Wie stark dieser ausfallen würde, müsse man mit Blick auf die in dieser Woche noch anstehenden Regenschauer aber noch abwarten.

Der Deutsche Wetterdienst kündigte für Dienstagnachmittag von Südwesten her neue starke Regenfälle mit Gewittern an. Örtlich gebe es auch Hagel und Sturmböen. Vor allem in der Eifel kann es bis in die Nacht hinein unwetterartigen Starkregen geben.

Hier sind Regenmengen von 40 Litern pro Quadratmeter wahrscheinlich, vereinzelt kann sogar doppelt so viel fallen. Ab Mittwoch werde sich das Wetter erst einmal beruhigen, der Regen lasse allmählich nach, wie ein Sprecher am Montag sagte.

Verwendete Quellen
  • hochwasserportal.nrw.de: Hydrologische Messdaten für Köln
  • wdr.de: Wieder Unwetter in NRW möglich, Rheinpegelstand steigt örtlich weiter
  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website