Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Wieso sagt man ...? "Klar wie Kloßbrühe"
Ist etwas eindeutig, sagt man, es ist "klar wie Kloßbrühe". Dabei ist die Suppe alles andere als klar. Woher also stammt die Redewendung?
Viele Redewendungen der deutschen Sprache haben ihren Ursprung im Mittelalter. So ist es wohl wenig überraschend, dass auch "klar wie Kloßbrühe" auf die Zeit der Ritter und Burgen zurückgeht.
Im Artikel zur Redewendung "den Löffel abgeben" haben wir die Bedeutung des Löffels in der damaligen Zeit erläutert: Auf dem Speiseplan standen vor allem Suppen, Eintöpfe und Brei. Dies war auch in den Klöstern so, die meist autark lebten.
Klostersuppe statt Kloßbrühe
Besonders in der Fastenzeit sollten Mönche und Nonnen auf Völlerei verzichten. Daher gab es in dieser Zeit vor allem die stark verdünnte Klostersuppe. Ohne Einlagen serviert, konnte man auch bei einer vollen Schüssel den Boden sehen.
Da den wenigsten Bürgern der damaligen Zeit diese Suppe bekannt war, wurde die Klosterbrühe kurzerhand zur Kloßbrühe. Die Bedeutung ist allerdings nicht ganz eindeutig. Der scherzhaft-ironische Unterton dieser Redewendung lässt laut Sprachforschern Raum für Interpretation.
Spruch: "Klar wie Wurstwasser"
Denn wie die Kloßbrühe ist auch die Redewendung alles andere als klar. Der Widerspruch kann ein Thema unterschwellig als trivial abstempeln. Mit welcher Intention "klar wie Kloßbrühe" verwendet wird, muss der Adressat häufig selbst herausfinden.
Im Englischen ist das Ganze etwas einfacher gelöst. Ist etwas eindeutig, ist es klar wie der Tag ("clear as day"). Gestaltet sich ein Thema etwas komplizierter, ist es klar wie Schlamm ("clear as mud"). In Schweden sind die Dinge übrigens klar wie Wurstwasser, während sie für Niederländer klar wie Kandis sind.
Format "Wieso sagt man ...?"
"Alter Schwede", "Ich glaub’ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache näher bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.
- wissen.de: "klar", (Stand: 22.03.2023)
- bedeutungonline.de: "Warum sagt man "Klar wie Kloßbrühe"? Woher kommt die Redewendung? Wortherkunft, Bedeutung, Erklärung", (Stand: 22.03.2023)