t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeHerzgesundheit

Beinschmerzen nicht ignorieren: Ursachen, Diagnose und Behandlung


Besser nicht ignorieren
Das kann hinter Schmerzen im Bein stecken

t-online, dpa-tmn, Martin Faber

Aktualisiert am 07.07.2022Lesedauer: 4 Min.
Schmerzen im Bein: Die Ursachen sind vielfältig.Vergrößern des BildesSchmerzen im Bein: Die Ursachen sind vielfältig. (Quelle: stefanamer/getty-images-bilder)

Es kribbelt und zwickt, das Bein fühlt sich schwer an oder ist geschwollen? Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen.

Beinschmerzen: Mögliche Ursachen

Die Ursachen für Beinschmerzen können vielfältig sein, denn die Beine sind mit mehreren Gelenken verbunden und von zahlreichen Nerven, Muskeln, Sehnen und Blutgefäßen durchzogen. Häufige Auslöser für Schmerzen in den Beinen sind Verletzungen der Muskeln oder Knochen.

Aber auch Durchblutungsstörungen können auftreten und Schmerzen verursachen. "Die Arterien an den Beinen sind im Vergleich zu denen am Herz und Hals viel länger, sodass sich hier mehr Ablagerungen ansetzen können", erklärt Professor Hermann Josef Steinkamp vom Gefäßzentrum Angioclinic in Berlin.

Allerdings liegen die Ursachen für Beinschmerzen nicht immer in den Beinen. Sind Nerven im Rücken eingeklemmt, zum Beispiel aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder einer Spinalkanalstenose (Verengung des Wirbelkanals), können die Schmerzen bis in die Beine ausstrahlen.

Ursachen für Beinschmerzen im Überblick:

Diagnose und Behandlung: Was tun bei Beinschmerzen?

Fast immer ist bei Beinschmerzen eine Untersuchung beim Arzt notwendig. Nur bei harmlosen Ursachen wie Muskelkater oder einem Muskelkrampf, die durch eine kurzzeitige Überlastung auftreten, verschwinden die Schmerzen von allein wieder. In diesem Fall können Maßnahmen, wie Wärmeanwendungen oder leichte Bewegung, helfen, die Beschwerden zu lindern.

Beinschmerzen infolge einer Verletzung benötigen meist länger Zeit zum Heilen. Knochenbrüche kann der Arzt je nach Art der Fraktur konservativ mit einem Gips oder eine Schiene oder operativ behandeln. Bei Muskelverletzungen sind in erster Linie Ruhe und Schonung ratsam. Hier kann der Arzt den Heilungsprozess durch einen Kompressionsverband unterstützen und schmerzstillende Salben oder Medikamente verschreiben.

Treten die Beinschmerzen ohne Anlass auf, verschwinden auch nach mehreren Tagen nicht und kommen weitere Symptome wie Schwellungen oder Blutergüsse hinzu, ist ein Arztbesuch unvermeidlich, um die Ursache zu klären.

Für eine genaue Diagnose, ist es für den Arzt wichtig zu wissen,

  • wo genau die Schmerzen auftreten,
  • wie sie sich anfühlen (Ist es ein Kribbeln, Brennen, Stechen, Ziehen?),
  • ob sie nur bei Belastung oder auch im Ruhezustand auftreten,
  • seit wann die Schmerzen bestehen und
  • ob es einen auslösenden Moment gab und
  • welche anderen Beschwerden auftreten.

Die Therapie richtet sich dann nach der jeweiligen Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Allgemein reicht die Behandlung von Beinschmerzen von Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Physiotherapie und Medikamenten bis hin zum operativen Eingriff.

Ursache Durchblutungsstörung: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

"Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) verengen sich die Becken-, Oberschenkel- und Unterschenkelarterien durch Ablagerungen, sodass die Beinmuskeln schlechter durchblutet werden und weniger Sauerstoff erhalten", sagt Steinkamp. Betroffene merken die Arterienverengung vor allem beim Gehen. "Oft bekommen sie bereits nach weniger als 200 Metern so starke Krämpfe im Gesäß, Oberschenkel oder in der Wade, dass sie nicht mehr weiterlaufen können."

Die Veranlagung zur PAVK wird vererbt. Die Beschwerden treten mit zunehmendem Alter auf. Laut der Deutschen Gesellschaft für Angiologie leiden etwa zehn Prozent der Deutschen zwischen 55 und 65 Jahren an einem Arterienverschluss im Becken-Bein-Bereich.

Behandlung: Ballonkatheter gegen Engstellen in den Arterien

Damit das Blut wieder ungehindert fließen kann, kommt oft ein Ballonkatheter zum Einsatz. "Über einen dünnen Draht schiebt der Arzt einen kleinen Ballon von der Leiste durch die Arterie bis zur Engstelle und bläst ihn dort auf. Dadurch werden die Ablagerungen an die Arterienwand gedrückt, sodass das Gefäß wieder frei ist", sagt Steinkamp.

Aber bei sehr festen Ablagerungen droht der Draht nicht mehr hindurchzukommen. Lange Zeit blieb dann nur die Amputation. Heute können solche Verschlüsse mit energiereichem Laserlicht verdampft werden, erklärt Steinkamp. Das schone die Gefäßwände und mindere das Risiko eines erneuten Verschlusses.

Ursache Spinalkanalstenose: Wenn die Wirbelsäule abgenutzt ist

Neben Rückenschmerzen treten Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Beinen auch bei der Spinalkanalstenose auf. Ursache sind hier aber keine Durchblutungsstörungen, sondern unter anderem die fortschreitende Abnutzung der Wirbelsäule mit zunehmendem Alter.

"Der Rückenmarkskanal im Bereich der Lendenwirbelsäule verengt sich, sodass die Nerven des Rückenmarks unter Druck geraten. Dabei wird der Fluss von Nerveninformationen gestört, was sich dann in Beinschmerzen äußert", sagt der Orthopäde Nicolas Gumpert aus Frankfurt am Main.

Behandlung: Kortison gegen Spinalkanalstenose

In der Regel wird eine Spinalkanalstenose zunächst mit Medikamenten behandelt. "Zwar erweitern sie den Rückenmarkskanal nicht, aber sie reduzieren Wasser und Reizzustände an der Engstelle und entlasten dadurch das Rückenmark", sagt Gumpert. Häufig werden entzündungshemmende Kortisone gezielt in die Engstelle im Wirbelkanal gespritzt. Die medikamentöse Behandlung wird oft von einer speziellen Physiotherapie begleitet.

Ursache Thrombose: Lungenembolie droht

Neben Arterien und der Wirbelsäule führen oft auch die Venen zu Beinbeschwerden: und zwar in Form einer Thrombose in den tiefen Venen. "Ein Blutgerinnsel behindert dabei den Blutrückstrom vom Fuß über das Knie und die Leiste bis zum Herzen", sagt Norbert Frings von der Capio-Mosel-Eifel-Klinik für Venenerkrankungen in Bad Bertrich. Das Bein schwillt an, wird schwer und ungewöhnlich warm. "Das Gerinnsel kann zunächst aber auch ohne Symptome bleiben."

Das ist tückisch, weil eine unbehandelte Beinvenenthrombose zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen kann. "Ein Stück des Gerinnsels kann sich lösen und in ein Gefäß der Lunge gespült werden, sodass akutes Herzversagen droht", sagt Frings. Bei Thrombose-Verdacht sollten Betroffene deshalb schnellstmöglich einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen.

Behandlung: Medikamente sollen Blutgerinnung hemmen

Behandelt wird meist mit Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen. "Zunächst erhalten die Patienten in der Regel Infusionen oder Spritzen mit dem Wirkstoff Heparin, später kommen sogenannte Cumarine in Tablettenform zum Einsatz", sagt Frings.

Daneben sollten Betroffene Kompressionsstrümpfe tragen. "Sie üben einen abgestimmten Druck auf die Venen aus. Dadurch gehen die Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe zurück, und der Blutfluss verbessert sich", erklärt Frings.

Außerdem sollte man sich regelmäßig bewegen. "Gut sind Ausdauersportarten wie Schwimmen, Walking, Radfahren oder Wandern, ungünstig sind Sportarten wie Tennis oder Gewichtheben, die auf plötzliche Stopps setzen", sagt Frings. Gerade langes Sitzen sollten Betroffene vermeiden. "Auch im Büro kann man versuchen, die Beine unter dem Schreibtisch hochzulegen und Füße und Zehen immer wieder zu bewegen."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website