t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungMusik

Nina Hagen: So sah der DDR-Kultstar vor 50 Jahren aus


Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Putzig statt Punk
So anders sah Nina Hagen vor 50 Jahren aus


Aktualisiert am 18.09.2024Lesedauer: 2 Min.
Nina Hagen: Die DDR-Rockröhre gilt heute als exzentrisch und schrill.Vergrößern des Bildes
Nina Hagen: Die DDR-Rockröhre gilt heute als exzentrisch und schrill. (Quelle: POP-EYE/Christina Kratsch via www.imago-images.de)

Nina Hagen ist eine der schrillsten Persönlichkeiten der deutschen Unterhaltungsbranche. Ihre Karriere begann aber zurückhaltend – als Sängerin in der DDR.

Seit 1998 ertönt vor jedem Heimspiel des 1. FC Union Berlin die rockige Vereinshymne "Eisern Union". Unverkennbar ist dabei die rauchige Stimme von Nina Hagen. Die Sängerin, die im März ihren 69. Geburtstag feierte, ist in Ost-Berlin geboren und hat eine besondere Verbindung zu dem Köpenicker Verein.

Denn beide hatten eine spezielle Beziehung zur Regierung der DDR. Während der lokale Konkurrent BFC Dynamo vom Staatsapparat protegiert wurde, galt Union als aufmüpfiger Gegenentwurf – und war den DDR-Oberen ein Dorn im Auge. Genau wie Nina Hagen, die stets von der Stasi beobachtet wurde.

Dabei gehörte sie als Tochter der Schauspielerin Eva-Maria Hagen zu einer beliebten DDR-Künstlerfamilie. Diese fiel jedoch später in Ungnade, weil Hagens Mutter mit dem Regimekritiker Wolf Biermann liiert war. Nina Hagens Aufnahmeantrag an einer Schauspielschule wurde zu dieser Zeit mit dem Vermerk "Verhindern!" von einem Stasi-Offizier abgelehnt.

Also versuchte sich Nina Hagen, die gebürtig Catharina Hagen heißt, als Sängerin. Mit dem Lied "Du hast den Farbfilm vergessen" gelang ihr einer der bekanntesten Hits der DDR. 1974 erschien der Song bei dem ostdeutschen Plattenlabel Amiga. Damals entstanden auch die Aufnahmen, die Hagen als junge Künstlerin zeigen.

Die Gunst des Staates sollte allerdings nicht lange anhalten. Nachdem die DDR Wolf Biermann 1976 ausgebürgert hatte, bekundete Nina Hagen öffentlich ihre Solidarität mit dem Liedermacher. Noch im selben Jahr emigrierte sie in den Westen.

In Großbritannien machte sie schließlich erste Schritte in der Punkszene. Mit ihren Liedern konnte sie in den Achtziger- und Neunzigerjahren weltweit Erfolge feiern. Im Jahr 2003 kehrte sie nach Berlin zurück.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website