t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungTechnikAudio

Knochenschall-Kopfhörer Test: Stiftung Warentest enttäuscht von Kopfhörern


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
SachsenRad E-Bike Faltrad, Folding Race Bike F12, Klapprad, 16 Zoll
Deal 103654
799,00
1.699,00
53
Zu Lidl
Gutschein für ein Autoerlebnis-Wochenende in Stuttgart für 2 Personen inkl. Übernachtung
Deal 100067
118,00
246,00
52
Zu Travelcircus
Cinebar Ultima
Deal 101791
399,99
699,99
42
Zu Teufel
Mehrwertsteuer geschenkt bei MediaMarkt¹!
Deal 103658
Zu MediaMarkt
BRESSER Fernglas Primax 8x56
Deal 81752
199,00
449,00
55
Zu ALDI
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
59,99
33
Zu ALDI
Melitta BellaCrema LaCrema, Ganze Kaffeebohnen, Stärke 3, 1kg
Deal 7983
9,99
14,99
33
Zu Amazon
Gasgrill-Smoker
Deal 103585
179,00
249,95
28
Zu ALDI
Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Compact Home, Druck: max. 130 bar, Durchfluss: 420 l/h, Flächenleistung: 30 m²/h, Wasserfilter, Gewicht: 11 kg, mit Flächenreiniger T 5, Stein- und Fassadenreiniger
Deal 103588
204,99
284,99
28
Zu Amazon
OOONO CO-DRIVER NO2 Verkehrswarner Schwarz
Deal 101114
53,77
79,95
33
Zu MediaMarkt
WORX Landroid S WR184E Mähroboter für Gärten bis 400 m2-35% Steigung - mit WLAN Verbindung & schwimmendem Mähdeck - APP Steuerung - Multi-Zonen-Programmierung - AIA intelligente Navigation
Deal 95708
499,34
599,00
17
Zu Amazon
E-Mountainbike Graveler
Deal 84095
799,00
1.699,95
52
Zu ALDI
Medion® Life® 50' UHD Smart TV X15015 (Md31641) – Energieeffizienzklasse E
Deal 103593
299,00
Zu ALDI
Doppelt sparen auf asiatisches Messerset
Deal 103501
99,83
449,00
77
Zu Kuechenkompane
Philips Beamer NeoPix 110
Deal 103450
99,99
119,99
16
Zu ALDI
CORNELIA POLETTO BY ZWILLING Bratpfanne, 28 cm, mit 4-lagiger Antihaftbeschichtung mit Diamantpartikeln, 18/10 Edelstahl, für alle Herdarten inkl. Induktion
Deal 78598
62,95
Zu Amazon
Werkzeugkoffer Tb200
Deal 103195
99,99
Zu ALDI
Gardena Mähroboter SILENO minimo 350 m² exklusiv für Amazon: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth App programmierbar (15208-47)
Deal 103625
491,44
589,99
17
Zu Amazon
COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Feingranulat, 20 kg, 800 m²
Deal 23132
38,96
49,99
22
Zu Amazon
LIVARNO home Alu-Rollliege »Toronto«, verstellbar, anthrazit
Deal 103624
89,99
139,00
35
Zu Lidl
Nintendo Switch (OLED-Modell)
Deal 98490
284,88
339,00
16
Zu MediaMarkt
MEDION LIFE® X15015 (MD 31641) Ultra HD LCD Smart-TV, 125,7 cm (50'') Ultra HD Display, HDR, PVR ready, NETFLIX, Prime Video, Disney+, DAZN, Paramount+ App, VIDAA Store, Bluetooth®, HD Triple Tuner, CI+
Deal 103594
409,95
Zu Medion
MEDION Eismaschine mit Kompressor (Eiscremebereiter & Yoghurt Maker, Joghurtmaschine, 1,5 Liter, 150 Watt, MD 18387)
Deal 32401
199,99
Zu Amazon
Bosch Professional Schraubenschlüssel Set 10tlg. (8/10/12/13/14/15/16/17/18/19 mm, in Tasche) - Amazon Exklusiv
Deal 8594
74,69
95,07
21
Zu Amazon

Musikhören ohne Stöpsel
Knochenschall-Kopfhörer enttäuschen bei Stiftung Warentest

Von t-online, jph

Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 3 Min.
Die Kopfhörer der Marke Shokz übertragen Musik über die Gesichtsknochen. So bleibt das Ohr frei.Vergrößern des BildesDie Kopfhörer der Marke Shokz übertragen Musik über die Gesichtsknochen. So bleibt das Ohr frei. (Quelle: Hersteller)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ohne Stöpsel im Ohr Musik hören und den Klang über die Knochen übertragen: Das steckt hinter Kopfhörern mit Knochenschall-Technik. Die Stiftung Warentest prüft drei Modelle. Einen großen Nachteil haben alle.

Die Ohren bleiben frei und trotzdem hören Sie Musik, ohne andere zu stören. Das kann vor allem beim Sport, beim Fahrradfahren oder auch im Büro praktisch sein. Sogenannte Knochenschall-Kopfhörer sollen genau das ermöglichen.

Der Name lässt bereits vermuten, wie die kleinen Bügel funktionieren: Die Hörer sitzen vor den Ohren und erzeugen Schall, der auf den Schädelknochen trifft. Das Innenohr nimmt die Vibrationen auf und erkennt Musik. Es brummt buchstäblich der Schädel – im positiven Sinne.

Die Stiftung Warentest prüft in der "test"-Ausgabe 01/2023 drei Modelle. Das große Manko bei allen ist der Klang. Kein Kopfhörer erreicht gute Endnoten. Vor allem die Bässe sind im Vergleich zu gewöhnlichen Kopfhörern deutlich schwächer, wie die Prüfer anmerken. Trotzdem können die Modelle für Sportler eine Alternative sein.

Knochenschall-Kopfhörer im Test: Kein Gerät ist "gut"

Shokz ist ein Hersteller, der sich auf die Technik mit Knochenschall spezialisiert hat. Das neueste Modell ist der OpenRun Pro. Zusammen mit dem günstigeren OpenMove liegt der Kopfhörer mit dem Testurteil "befriedigend" vorn im Test. In der Teildisziplin Klang schneiden beide jedoch nur "ausreichend" ab.

Als drittes Modell ist der Philips TAA6606 dabei. Er liegt preislich zwischen den beiden Geräten von Shokz, erreicht jedoch nur das Testurteil "ausreichend (3,8)" und ist daher nicht in unserem Vergleich dabei.

Alle Ergebnisse des Knochenschall-Kopfhörer-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.

Der Testsieger: Shokz OpenRun Pro

Das Testergebnis: Mit gutem Tragekomfort und sehr guter Akkulaufzeit ist der Shokz OpenRun Pro der beste Knochenschall-Kopfhörer im Test. Beim Klang schneidet er allerdings nur "ausreichend" ab und erreicht am Ende daher die Gesamtnote "befriedigend (3,1)".

Produktdetails: Shokz spricht mit seinen Kopfhörern vor allem Sportler an. Dank der Bügel sollen sie auch bei der Joggingrunde sicher sitzen. Zudem bleiben die Ohren frei und Umgebungsgeräusche wie Autos und Radfahrer dadurch wahrnehmbar.

Der OpenRun Pro soll mit einer Akkuladung bis zu zehn Stunden durchhalten. Zudem besitzt er eine Funktion zum Schnellladen: In fünf Minuten soll genug Power für 1,5 Stunden Musikhören drin sein.

An der Seite der Bügel befinden sich Tasten zum Einstellen der Lautstärke und zum Pausieren der Musik. Mit nur 29 Gramm ist der Knochenschall-Kopfhörer angenehm leicht.

Der Preissieger: Shokz OpenMove

Das Testergebnis: Das günstigere Modell punktet ebenfalls mit einer sehr guten Akkulaufzeit und gutem Tragekomfort. Jedoch bleibt auch hier der Klang auf der Strecke – Note "ausreichend (4,1)". Insgesamt erreicht der Kopfhörer die Testnote "befriedigend (3,4)".

Produktdetails: Die Unterschiede zum teureren Modell des Herstellers liegen in der etwas kürzeren Akkulaufzeit von sechs Stunden und einem anderen Schallwandler, der auf der Haut aufliegt. Dadurch soll der Klang des Pro-Modells noch etwas mehr Bass übertragen. Der OpenMove von Shokz ist ebenfalls schweiß- und wassergeschützt, mit 29 Gramm extrem leicht und verbindet sich mit Bluetooth mit dem Handy.

Unser Fazit zum Knochenschall-Kopfhörer-Test

Das Einsatzgebiet der Kopfhörer ist klar: Wer gern Sport macht und dabei Musik hört, aber keine In-Ears mag, wird mit Knochenschall-Kopfhörern glücklich. Die Umgebung wird nicht ausgeblendet und die Ohren bleiben frei. Wer allerdings Wert auf guten Klang legt oder Noise Cancelling für die Bahn braucht, sollte lieber zu In-Ears oder Over-Ears greifen.

Der Shokz OpenRun Pro ist das Topmodell des Herstellers und mit Features wie der Schnellladefunktion ausgestattet. Deutlich günstiger ist der Knochenschall-Kopfhörer OpenMove, der nur geringe Unterschiede aufweist. Wer die Technik ausprobieren möchte, dem empfehlen wir das günstigere Modell.

Wissenswertes zu Knochenschall-Kopfhörern

Wie funktionieren die Kopfhörer mit Knochenschall?

Die Kopfhörer erzeugen Vibrationen, die vom Knochen übertragen und im Gehör zu Tönen umgewandelt werden. Der Schall wird also nicht über die Luft übertragen wie bei gewöhnlichen Kopfhörern, sondern über die Knochen.

Der Hersteller Shokz beschreibt: "Durch das Knochenschall-Prinzip werden Musik, Podcasts, Hörbücher und Anrufe über die Wangenknochen direkt an das Innenohr geleitet."

Welche Vorteile haben Knochenschall-Kopfhörer?

Vor allem Sportler profitieren davon, dass die Kopfhörer sicher halten und die Umgebung nicht ausblenden. Denn die Ohren bleiben frei. So nimmt man Autos, Fahrradfahrer und Spaziergänger besser wahr. Das erhöht laut Hersteller die Sicherheit.

Ein weiterer Punkt ist die Passform von In-Ears. Jeder Gehörgang ist anders und nicht immer findet man den passenden Kopfhörer. Beim Sport kommt zudem noch Schweiß dazu und so kann es passieren, dass die Stöpsel ständig aus den Ohren fallen.

Welche Probleme können beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern auftreten?

Die Stiftung Warentest merkt an, dass Brillenträger Schwierigkeiten haben könnten, die Kopfhörer optimal anzupassen. Dadurch kann die Klangqualität abnehmen. Hersteller Shokz legt den Kopfhörern zwei verschiedene Bügel in verschiedenen Größen bei.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website