t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungHaushalt & WohnenHaushaltsgeräte

Die besten Standventilatoren im Vergleich I Frische Brise für heiße Tage


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Cinebar Ultima
Deal 101791
399,99
699,99
42
Zu Teufel
SachsenRad E-Bike Faltrad, Folding Race Bike F12, Klapprad, 16 Zoll
Deal 103654
799,00
1.699,00
53
Zu Lidl
Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Compact Home, Druck: max. 130 bar, Durchfluss: 420 l/h, Flächenleistung: 30 m²/h, Wasserfilter, Gewicht: 11 kg, mit Flächenreiniger T 5, Stein- und Fassadenreiniger
Deal 103588
204,99
284,99
28
Zu Amazon
Mehrwertsteuer geschenkt bei MediaMarkt¹!
Deal 103658
Zu MediaMarkt
OOONO CO-DRIVER NO2 Verkehrswarner Schwarz
Deal 101114
53,77
79,95
33
Zu MediaMarkt
BRESSER Fernglas Primax 8x56
Deal 81752
199,00
449,00
55
Zu ALDI
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
59,99
33
Zu ALDI
Gutschein für ein Autoerlebnis-Wochenende in Stuttgart für 2 Personen inkl. Übernachtung
Deal 100067
118,00
246,00
52
Zu Travelcircus
Gasgrill-Smoker
Deal 103585
179,00
249,95
28
Zu ALDI
Melitta BellaCrema LaCrema, Ganze Kaffeebohnen, Stärke 3, 1kg
Deal 7983
9,99
14,99
33
Zu Amazon
Beamer NeoPix 110
Deal 98658
99,99
119,99
16
Zu ALDI
Medion® Life® 50' UHD Smart TV X15015 (Md31641) – Energieeffizienzklasse E
Deal 103593
299,00
Zu ALDI
WORX Landroid S WR184E Mähroboter für Gärten bis 400 m2-35% Steigung - mit WLAN Verbindung & schwimmendem Mähdeck - APP Steuerung - Multi-Zonen-Programmierung - AIA intelligente Navigation
Deal 95708
499,34
599,00
17
Zu Amazon
MEDION Eismaschine mit Kompressor (Eiscremebereiter & Yoghurt Maker, Joghurtmaschine, 1,5 Liter, 150 Watt, MD 18387)
Deal 32401
199,99
Zu Amazon
Doppelt sparen auf asiatisches Messerset
Deal 103501
99,83
449,00
77
Zu Kuechenkompane
E-Mountainbike Graveler
Deal 84095
799,00
1.699,95
52
Zu ALDI
Nintendo Switch (OLED-Modell)
Deal 98490
284,88
339,00
16
Zu MediaMarkt
Philips Beamer NeoPix 110
Deal 103450
99,99
119,99
16
Zu ALDI
Medion® Eismaschine MD 18387, 1,5 l, 150 W
Deal 82034
159,95
219,95
26
Zu Otto
GOPRO HERO 12 Action Kamera , WLAN, Touchscreen
Deal 103685
293,28
349,00
16
Zu MediaMarkt
GARMIN DriveSmart 66MT-S EU PKW Europa
Deal 103669
153,77
182,99
16
Zu MediaMarkt
CORNELIA POLETTO BY ZWILLING Bratpfanne, 28 cm, mit 4-lagiger Antihaftbeschichtung mit Diamantpartikeln, 18/10 Edelstahl, für alle Herdarten inkl. Induktion
Deal 78598
62,95
Zu Amazon
Werkzeugkoffer Tb200
Deal 103195
99,99
Zu ALDI
Teufel Cinebar Ultima Leistungsstark Soundbar mit Eingebautem XXL-Subwoofer Bluetooth Dynamore 6 High-Performance-Töner Heimkino Musik Weiß
Deal 101790
454,99
509,99
11
Zu Amazon

Flexibel einsetzbar
Mit Standventilatoren im Sommer für frischen Wind sorgen

Von t-online, cmf, kat, ahu

Aktualisiert am 15.07.2023Lesedauer: 6 Min.
1150706423Vergrößern des BildesStandventilatoren im Vergleich: Diese Modelle sorgen für Abkühlung im Sommer. (Quelle: CentralITAlliance/getty-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wenn die Temperaturen steigen und alle schwitzen, ist Abkühlung in der Wohnung gefragt. Welche Standventilatoren empfehlenswert sind, erfahren Sie hier.

Es gibt verschiedene Arten von Ventilatoren: Deckenventilatoren, Standventilatoren, Tischventilatoren oder Turmventilatoren. Während erstere fest verbaut sind, können die anderen je nach Bedarf im gewünschten Raum aufgestellt und genutzt werden. Standventilatoren gehören zu den Klassikern und sind durch ihre Rotorblätter in drehbaren Ventilatorköpfen optimal für die Abkühlung in der Wohnung geeignet: Dank Oszillation und mehreren Geschwindigkeitsstufen sorgen sie bei Bedarf für eine frische Brise im ganzen Raum.

Hier stellen wir praktische Standventilatoren im Vergleich vor, mit denen Sie zu Hause oder im Büro für angenehme Abkühlung sorgen können. Darunter befinden sich unter anderem "gut" bewertete Modelle und Testsieger der Stiftung Warentest.

"Gut" laut Stiftung Warentest: Standventilator von Midea

Der Ventilator von Midea landet mit der Gesamtnote "gut (2,1)" auf Platz zwei im Ventilatoren-Test der Stiftung Warentest. Für alle Testkriterien gibt es positive Bewertungen, lediglich in puncto Handhabung reicht es nur für ein "Befriedigend" aus. Dafür überzeugt das Modell mit der "sehr guten" Bewertung beim Stromverbrauch. Damit schlägt der Standventilator in dieser Kategorie sogar den Testsieger.

Das Modell erzeugt einen angenehmen Luftstrom, der in zwölf Stufen reguliert werden kann. Durch die drei Modi "Schlaf", "Natürlich" und "Leise" ist der Ventilator flexibel einsetzbar. In der niedrigsten Stufe ist er mit 27 Dezibel besonders leise, sodass er auch im Schlafzimmer genutzt werden kann.

Der freistehende Ventilator des Herstellers Midea ist oszillierend und kann in der Höhe und Neigung verstellt werden. Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung. Zusätzlich verfügt der Standventilator über ein Display und einen Timer.

Gut zu wissen: Testsieger aus dem Test ist der Standventilator Fan 1056P von Meaco. Dieser ist jedoch nur noch selten erhältlich. Wir empfehlen stattdessen den kompakten Tischventilator aus der gleichen Reihe. Dieser wurde 2020 zum Testsieger unter den Tischventilatoren gekürt.

Unser Preis-Leistungs-Tipp: Standventilator von Brandson

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Mit seinem 35-Zentimeter-Rotor erzeugt der 50 Watt starke Standventilator von Brandson einen angenehmen Luftzug. Das Gebläse oszilliert in einem Winkel von 80 Grad und sorgt mit drei Geschwindigkeitsstufen dafür, dass Sie bei hohen Temperaturen im Büro, am Schreibtisch oder zu Hause von einer leichten Brise optimal abgekühlt werden.

Der leichte Ventilator lässt sich einfach handhaben, ist aber dennoch sehr stabil. Per Drehgriff stellen Sie die Höhe des Standventilators von 102 bis 122 Zentimeter stufenlos ein. Sehr praktisch ist die mitgelieferte Fernbedienung, mit welcher Sie das GS-geprüfte Gerät ganz bequem steuern.

Das Modell von Brandson ist der preiswerteste Ventilator in unserem Standventilator-Vergleich. Es verspricht dennoch viel Leistung und ist ein praktisches Gerät mit Fernbedienung für heiße Sommertage am Arbeitsplatz oder zu Hause.

Premiummodell mit Luftreiniger: Standventilator von Dyson

Das Markenprodukt von Dyson ist einer der teuersten Standventilatoren im Vergleich. Dafür kombiniert er jedoch Ventilator und Luftreiniger und wartet mit einem besonders stylishen Design auf. Er verfügt nicht über den typischen Ventilatorkopf mit Rotorblättern, sondern erinnert eher an eine Säule, die sich um 350 Grad dreht. Zudem sorgt das Modell nicht nur für Abkühlung, sondern auch für saubere Luft.

Man kann zwischen verschiedenen Modi wählen und für das Schlafzimmer etwa den Nachtmodus aktivieren. Auch ein Sleep-Timer kann eingestellt werden. Der TP09 von Dyson ist im Vergleich zu anderen Standventilatoren leiser, weil seine Bauform für weniger Luftverwirbelungen sorgt. Die Steuerung erfolgt am Bedienfeld auf der Oberseite des Geräts oder via Amazon Alexa oder Apple HomeKit.

Die Besonderheit des Dyson-Modells: Mit einem Aktivkohle- und einem HEPA-Filter der Klasse 13 entfernt es laut Hersteller bis zu 99,95 Prozent der Gase, Schwebstoffe und Allergene und sorgt so für saubere Luft in Innenräumen. Zusätzlich wird mit einem speziellen Filter auch Formaldehyd neutralisiert. Die Filter halten Dyson zufolge für ein Jahr, danach sollten sie ausgetauscht werden.

Leise und leistungsstark: Standventilator von Rowenta

Der Standventilator von Rowenta gefällt durch sein leises Betriebsgeräusch von maximal 59 Dezibel in Kombination mit seiner hohen Leistung. Die fünf Rotorblätter bewegen bis zu 80 Kubikmeter Luft pro Minute. Die Oszillation um 120 Grad sorgt dabei dafür, dass der kühlende Luftstrom gleichmäßig in allen Ecken des Raums ankommt.

Mit vier Stufen, Nachtmodus und Turbostufe erzeugen Sie mit dem Rowenta-Standventilator immer genau den Luftstrom, der gerade angenehm ist. Durch die Höhenverstellung und die Ausrichtung des Ventilators bestimmen Sie, wo die frische Brise für Abkühlung sorgen soll.

Ein stabiler Standfuß erhöht die Sicherheit dieses auch optisch ansprechenden Ventilators. Dank praktischem Tragegriff ist der Ventilator ganz fix überall dort aufgestellt, wo er benötigt wird. Die Steuerung erfolgt am Gerät, auf eine Fernbedienung muss beim Standventilator von Rowenta verzichtet werden.

Unser Tipp: Noch etwas leiser ist das Nachfolgemodell von Rowenta, bei dem zusätzlich die Sicherheit durch ein stabileres Gitter erhöht worden ist. Der Standventilator ist nur minimal teurer als das hier vorgestellte Vorgängermodell.

Der Testsieger von 2020: Ventilator von Honeywell

Der HSF600WE von Honeywell war 2020 der Testsieger unter den Standventilatoren und wurde von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote "gut (2,3)" bewertet. Der Standventilator mit Display erzeugt angenehmen Wind und war einer der leisesten Ventilatoren im gesamten Test. Bei vergleichbarer Lüfterstufe erreicht dieser Standventilator nur eine Lautstärke von 46,78 Dezibel. Trotz der minimierten Lautstärke hat das Modell nicht an Leistung eingebüßt.

Die Einstellungen reichen von "Schlaf" für warme Sommernächte bis "Power-Kühlung" für heiße Tage. Die Höhe lässt sich individuell um 20 Zentimeter von 100 auf 120 Zentimeter verstellen. Die Oszillation erfolgt im Winkel von 70 Grad. Dadurch erzeugt der Standventilator einen angenehmen Luftstrom auch in größeren Räumen.

Der alte Testsieger von Honeywell ist modern, leise und effektiv und bietet großen Komfort bei herausragender Leistung. Zudem ist er deutlich preiswerter als der aktuell beste Ventilator laut Stiftung Warentest: Im Vergleich zum Standventilator von Meaco können Sie bei diesem Modell viel Geld sparen.

Unser Fazit zum Standventilator-Vergleich

Die Sommer werden auch in Deutschland immer heißer. Gut, wenn dann ein Ventilator für Abkühlung sorgt. Standventilatoren machen das Leben und Arbeiten in der heißen Jahreszeit viel angenehmer. Die Investition hat sich spätestens dann gelohnt, wenn Sie dank des kühlenden Luftstroms nicht mehr ins Schwitzen kommen und unbeeinträchtigt Ihrer Tätigkeit nachgehen oder auch nachts mithilfe eines Ventilators gut schlafen können.

Unsere Favoriten sind die Produkte, die von der Stiftung Warentest mit "gut" bewertet wurden: Während der FS40-16CR von Midea mit dem geringen Stromverbrauch punktet, überzeugt der Honeywell HSF600WE mit dem deutlich niedrigeren Preis. Eine weitere preisgünstige Alternative ist der robuste Standventilator von Brandson ohne Schnickschnack.

Wissenswertes zu Standventilatoren

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie den besten Standventilator für Ihre Bedürfnisse suchen?

  • Stabiler Standfuß: Standventilatoren sind üblicherweise auf nur einem Standfuß montiert. Damit das Gerät im Betrieb nicht umfallen kann, sollte der Standfuß so robust wie möglich sein.
  • Oszillationswinkel: Je weiter sich der Ventilator drehen kann, desto größer ist der Bereich, den Sie mit einem angenehm kühlenden Luftstrom versorgen können.
  • Geräuschentwicklung: Bedenken Sie, dass der Ventilator an heißen Tagen auch nachts für Kühlung sorgen soll. Auch im Büro würde ein lautes Gebläse die Konzentration beim Arbeiten beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf ein möglichst leises Gerät achten.
  • Steuerung: Wer Bedienkomfort schätzt, sollte einen Standventilator mit Fernbedienung kaufen.
  • Leistungsaufnahme: Je geringer die Wattzahl, desto geringer ist auch der Stromverbrauch. Am besten schauen Sie bei der Auswahl des Geräts sowohl auf die Leistung in Watt als auch auf die Menge der bewegten Luft pro Minute, um die Effizienz des Ventilators zu ermitteln.

Wie viel Strom braucht ein Standventilator?

Wie viel Strom Ihr Standventilator benötigt, hängt von der Leistung und der Betriebsdauer ab. Läuft Ihr Ventilator zehn Stunden pro Tag bei voller Leistung von 70 Watt, benötigen Sie 0,7 Kilowattstunden Strom. Bei einem Strompreis von circa 30 Cent pro Kilowattstunde müssten Sie rund 21 Cent pro Tag für den Strom Ihres Standventilators bezahlen.

Welche Größe sollte ein Standventilator haben?

Die Größe beziehungsweise der Durchmesser der Rotorblätter ist mitentscheidend für die Menge an Luft, die ein Standventilator bewegen kann. Die Höhe des Ventilators entscheidet darüber, wie die Luft horizontal im Raum verteilt wird. Empfehlenswert sind deshalb in der Höhe verstellbare Standventilatoren. Beachten Sie dabei jedoch, dass der Standfuß bei höheren Modellen umso stabiler sein muss, damit der Ventilator auch während der Nutzung sicher steht.

Was ist besser: Standventilator oder Deckenventilator?

Wer einen flexiblen Ventilator kaufen möchte, weil er zum Beispiel kühlende Luft am Schreibtisch benötigt und später in der Küche vom Ventilator erfrischt werden möchte, greift am besten zu einem Standventilator oder zu Turmventilatoren. Denn diese Geräte lassen sich flexibel überall dort einsetzen, wo sie benötigt werden.

Wer einen Raum dauerhaft mit einer zuverlässigen Klimatisierungslösung ausstatten möchte, liegt mit dem Deckenventilator richtig. Dafür verzichten Sie dabei auf eine flexible Ausrichtung des Luftstroms und erzeugen vielmehr eine "globale" Luftzirkulation im Raum. Ein weiteres Plus des Deckenventilators: Er kann im Umschaltbetrieb im Winter zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Diese Eigenschaft hat der Standventilator nicht.

Wie sicher sind Standventilatoren?

Wenn Sie beim Kauf eines Standventilators auf die GS-Prüfzeichen oder TÜV-Prüfung achten, sind Sie auf der sicheren Seite. Grundsätzlich sollten Sie nur Standventilatoren mit einem Gitter um die Rotorblätter kaufen.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche



TelekomCo2 Neutrale Website