t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomePsychische Erkrankungen

Misophonie: Wenn Essensgeräusche zur Qual werden – Das hilft dagegen


Misophonie
Das hilft, wenn Schmatzen und Schlürfen zur Folter werden

Von dpa
Aktualisiert am 12.08.2023Lesedauer: 4 Min.
Menschen mit Misophonie können Kaugeräusche ihrer Mitmenschen, die etwa beim Essen zu hören sind, kaum ertragen.Vergrößern des Bildes
Menschen mit Misophonie können Kaugeräusche ihrer Mitmenschen, die etwa beim Essen zu hören sind, kaum ertragen. Das löst in ihnen extreme Wut aus. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)

Es muss kein Suppe-Schlürfen oder Chips-Krachen sein – für manche Menschen ist es schon die Hölle, wenn jemand Kartoffelbrei isst. Misophonie lautet der Fachbegriff.

Die quietschende Kreide auf der Tafel. Das Aneinanderreiben von Styropor. Das hohe Surren des Zahnarztbohrers. Jeder kennt Geräusche, bei dem sich die Nackenhaare aufstellen und man eine unangenehme Gänsehaut bekommt.

Doch es gibt Menschen, die sich dabei nicht nur einmal kurz schütteln müssen, sondern immens leiden. Misophonie nennen Fachleute diesen Hass auf Geräusche. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: "misos" für Hass und "phone" für Geräusch. Betroffene können vor allem Essenslaute kaum ertragen.

"Man kann es so beschreiben, dass manche Menschen bestimmte Geräusche weniger gut aushalten können", sagt Anne Möllmann. Sie ist psychologische Psychotherapeutin und Studienleiterin an der Universität Bielefeld.

Dr. Anne Möllmann und Dr. Hanna Kley bieten in den Psychotherapeutischen Hochschulambulanzen der Universität Bielefeld für Kinder und Jugendliche (HaKiJu) und Erwachsene (PAdUB) einen Spezialbereich Misophonie für Beratung, Diagnostik und Behandlung an.

Es könnten fünf Prozent der Bevölkerung betroffen sein

Dort forschen Psychologinnen und Psychologen seit 2014 zu der Störung, die offiziell noch gar nicht als Krankheit anerkannt ist, die aber Anne Möllmann zufolge "wirklich ein häufiges Phänomen" sei. Laut Schätzungen könnten fünf Prozent der Bevölkerung von Misophonie betroffen sein.

Was Misophonie ausmacht: Betroffene sind nicht nur genervt von den Geräuschen, die andere verursachen, sie verspüren Wut, Ekel und Aggressionen. "Auch körperliche Reaktionen wie Herzklopfen, Schweißausbrüche oder Übelkeit sind keine Seltenheit", sagt Heilpraktiker Andreas Seebeck aus Dinklage.

Er hat sich seit acht Jahren auf die Behandlung von Misophonie spezialisiert. Denn sein Sohn litt schon im Alter von zwölf Jahren darunter, konnte vor allem die Kaugeräusche seiner Mutter kaum ertragen. "Wir waren ziemlich am Ende. Das war eine Riesenbelastung", beschreibt Andreas Seebeck.

Zusätzlich quälen oft Schuldgefühle

Übrigens ist es typisch, dass sich Misophonie meist nicht auf fremde Menschen – etwa in der Kantine oder der Pizzeria – bezieht, sondern auf nahestehende Personen. "Das ist für alle Beteiligten wirklich sehr belastend, weil es häufig Menschen sind, die man liebt und mit denen man viel Zeit verbringt", sagt Anne Möllmann.

Wenn man den Eindruck hat, sein Gegenüber wegen Essensgeräuschen nicht mehr ertragen zu können, läuft das oft auf starke Schuldgefühle hinaus. Vor allem dann, wenn man diese negativen Gefühle gegenüber Partner oder Partnerin empfindet.

Inzwischen wissen die Forscher jedoch, dass Misophonie kein Zeichen für Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen ist, die sich über Jahre aufgestaut haben. Bereits Kinder können betroffen sein. Anne Möllmann führt dazu aktuell eine Studie durch, die sich speziell an Kinder und Eltern richtet (www.kennstdudas.net).

Die Ursachen sind noch unklar

Denn viele Fragen sind noch offen – zum Beispiel die, warum bestimmte Geräusche für einige Menschen zum Horror werden. Klar ist laut Anne Möllmann: Das Beschwerdebild stamme nicht von den Ohren. Eher scheine es Unterschiede bei der Verarbeitung der Geräusche auf dem Weg zum Gehirn zu geben. Dabei können starke Reaktion entstehen, "die völlig unangemessen sind für das, was passiert".

Nach Ansicht von Andreas Seebeck scheint auch eine klassische Konditionierung, also ein erlerntes Reiz-Reaktions-Muster, eine Rolle zu spielen. Dafür verantwortlich könnte eine typische Situation am Esstisch sein: wenn die Kinder sitzenbleiben müssen, obwohl sie schon fertig sind – und dann schlechte Laune bekommen.

"Wenn sie dann nur die Kaugeräusche der Familienmitglieder hören, führt dies einfach zu einer Sensibilisierung genau jener Geräusche, die sie dann hören." Was natürlich nichts damit zu tun habe, dass man die Person, die dort leise vor sich hin schmatzt oder knuspert, nicht mag.

Wie lässt sich Misophonie verhindern?

Der allererste Schritt, um langfristig Misophonie zu verhindern, sei daher Seebeck zufolge ganz leicht: "Die Eltern müssten nur ihren Kindern erlauben, vom Tisch aufzustehen. Da würden ganz, ganz viele Fälle einfach vermieden."

Denn Seebeck ist überzeugt, dass Betroffene Situationen mit unangenehmen Essensgeräuschen nicht lernen müssen auszuhalten. Zwar werden Angsterkrankungen verstärkt, wenn man bestimmte Situationen vermeidet. Bei der Misophonie sei das jedoch anders, so Seebeck. Denn je länger Misophoniker der Essenssituation ausgesetzt seien, umso mehr spürten sie eine "unendliche Wut".

Mit Kopfhörern am Essenstisch

Was also kann man gegen Misophonie am Esstisch tun? Anne Möllmann berichtet, dass Kopfhörer, Ohrstöpsel oder Hintergrundmusik vielen Betroffenen helfe – zumindest vorübergehend.

Grundsätzlich müsse man in der Familie oder Partnerschaft gemeinsam überlegen, wie sich die Essenssituation gestalten lasse, damit die Betroffenen sie besser aushalten.

Einige Familien essen getrennt. "Es ist keine günstige Strategie, weil die Menschen diese Zeit grundsätzlich lieber zusammen verbringen würden. Aber wir raten auch nicht davon ab, wenn es phasenweise nicht anders geht", sagt Möllmann.

Weil der Leidensdruck für die Betroffenen sehr hoch sei, hält die Wissenschaftlerin eine psychotherapeutische Behandlung für sinnvoll. "Auf jeden Fall sollte man dieses Krankheitsbild ernst nehmen", sagt sie. Denn inzwischen hat die Forschung festgestellt, dass eine unbehandelte Misophonie zu Begleit- und Folgeerscheinungen führen kann. Durch sie können zusätzlich auch soziale Ängste und Depressionen entstehen.

Weiterführende Literatur:

Misophonie verstehen und überwinden, Thomas H. Dozier, Lotus Press, 182 Seiten, 16,80 Euro, ISBN-13: 978-3945430545

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website