t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeSodbrennen

Schmerzhaftes Sodbrennen: Symptome, Behandlung und Ursache von Reflux


Schmerzhaftes Aufstoßen
Sodbrennen: Diese Hausmittel schaffen Abhilfe

Von t-online
Aktualisiert am 06.11.2022Lesedauer: 9 Min.
Sodbrennen wird durch bestimmte Speisen ausgelöst.Vergrößern des Bildes
Sodbrennen wird durch bestimmte Speisen ausgelöst. (Quelle: Piyapong Thongcharoen/getty-images-bilder)

Sodbrennen – viele Deutsche leiden unter der Volkskrankheit. Das Aufsteigen von Magensäure in die Speiseröhre verursacht brennende Schmerzen hinter dem Brustbein und saures Aufstoßen. Wir informieren über die Ursachen und verraten Hausmittel, mit denen Sie die Beschwerden lindern können.

Sodbrennen: Was ist das?

Sodbrennen ist streng genommen keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es zählt zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Sodbrennen entsteht, wenn die in den Belegzellen der Magenschleimhaut gebildete Magensäure durch den Magenmund (Cardia) zurück in die Speiseröhre steigt. Dieser Rückfluss, auch Reflux genannt, greift dort die empfindliche Schleimhaut an und verursacht Schmerzen. Meist lassen sich die Beschwerden schon durch einfache Hausmittel, wie eine Tasse Tee, lindern.

Symptome: Woran erkennen Sie Sodbrennen?

  • saures Aufstoßen
  • brennende Schmerzen hinterm Brustbein
  • Schmerzen im mittleren Oberbauch nach dem Essen
  • Beschwerden nach dem Essen
  • Beschwerden nach Alkoholkonsum
  • Beschwerden verschlechtern sich durch Bücken und Liegen
  • Schmerzen und Brennen beim Schlucken
  • Kloßgefühl im Hals
  • Heiserkeit und Husten
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Völlegefühl

Behandlung: Was tun bei Sodbrennen?

Die Behandlung von Sodbrennen richtet sich nach der Ursache, der Häufigkeit und dem Ausmaß der Beschwerden. Bei Betroffenen, die gelegentlich Probleme haben, genügt es oft schon, wenn sie Hausmittel oder säurebindende Medikamente nehmen. Personen, die häufig unter Reflux leiden, sollten nach spätestens vier Wochen zum Arzt. Wenn nötig, werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm gespiegelt. Sobald klar ist, woher der Reflux kommt, wird entsprechend behandelt:

  • Ernährung: Ist die Ernährung schuld, muss der Patient diese umstellen. Wer genau beobachtet, wann Sodbrennen auftritt, kann den Auslöser identifizieren und meiden. Betroffene brauchen oft etwas Geduld, um die richtige Ernährung zu finden. Beobachten Sie, wann Beschwerden auftreten. Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Ihren persönlichen Auslöser für Sodbrennen zu identifizieren.
  • Medikamente: Neben Säurebindern, die für leichtere Fälle geeignet sind, werden bei chronischem Sodbrennen vor allem Protonenpumpeninhibitoren eingesetzt. Das sind Arzneistoffe, die die Säureproduktion im Magen blocken, indem sie die verantwortlichen Protonenpumpen in den Belegzellen hemmen. Die Medikamente gelten zwar als verträglich, sind jedoch nicht nebenwirkungsfrei. Unter anderem können Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Daher muss eine Langzeittherapie mit Medikamenten unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • Erkrankungen: Liegt dem Sodbrennen eine Erkrankung, wie ein Reizmagen oder eine Entzündung der Speiseröhre, zugrunde, muss diese behandelt werden.
  • Operation: Bei anatomisch verursachtem Reflux kommt teils auch die operative Rekonstruktion der Cardia infrage. Durch diese OP wird die Schließfunktion der Cardia verbessert, damit kein Mageninhalt mehr in die Speiseröhre aufsteigen kann.

Hausmittel: Welche Tipps und Hausmittel lindern Sodbrennen?

  • Kaugummi: Durch intensives Kauen von Kaugummi wird die Speichelbildung angeregt und die Speiseröhre so von aggressiver Säure befreit. Die Art des Kaugummis spielt hierbei keine Rolle. Allerdings ist dieses Hausmittel nicht für jeden geeignet, da einige Menschen mit Sodbrennen empfindlich auf Pfefferminze und Menthol reagieren.
  • Trinken: Ein Glas lauwarmes Wasser ohne Kohlensäure oder Kräutertee (Fenchel,- Kümmel- oder Kamillentee) nach dem Essen spült die Magensäure herunter. Außerdem wird der Magensaft verdünnt. Abzuraten ist von Pfefferminztee: Minze enthält ätherische Öle, die den Magen bei Sodbrennen zusätzlich reizen. Auch Getränke mit Kohlensäure verschlimmern die Beschwerden.
  • Kartoffeln und Kartoffelsaft: In akuten Fällen hilft ein Stück gekochte Kartoffel oder Presssaft aus Kartoffeln. Der Saft bindet überschüssige Magensäure und lindert das Sodbrennen. Pressen Sie hierzu mehrere rohe Kartoffeln im Entsafter aus oder kaufen Sie den Saft fertig in der Apotheke. Es empfiehlt sich, etwa 100 Milliliter des Knollensaftes in kleinen Schlucken vor den Mahlzeiten zu trinken.
  • Rollkuren: Ziel einer Rollkur ist es, möglichst viel der Magenschleimhaut mit heilender Flüssigkeit zu benetzen. Dafür eignet sich Kamillentee oder Kartoffelsaft. Trinken Sie auf nüchternen Magen einige Schlucke und legen sich auf den Rücken. Nach fünf Minuten trinken Sie wieder und drehen sich auf die rechte Seite. Nach weiteren fünf Minuten wechseln Sie in die Bauchlage und danach auf die linke Seite. Wiederholen Sie dies mindestens eine Woche lang täglich.
  • Sauerkraut: Auch einige Gabeln rohes Sauerkraut gelten als bewährtes Hausmittel gegen das schmerzhafte Brennen. Aber Achtung: Beim Genuss von rohem Sauerkraut kann es zu Blähungen kommen.
  • Haferflocken: Einige Esslöffel des Getreides nehmen die überschüssige Säure auf.
  • Banane: Bananen sind reich an Schleimstoffen und können eine zarte Schutzschicht gegen die Säure bilden. Bei Bedarf eine Banane in kleinen Bissen essen und gut kauen.
  • Weitere Lebensmittel: Nüsse (Mandeln, Cashew, Haselnüsse), Samen (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne), Gurke mit Schale, Zwieback, trockenes Brot, Reis oder Reiswaffeln können ebenfalls Sodbrennen lindern. Hier sollten Sie selbst ausprobieren, ob diese Hausmittel auch bei Ihnen helfen.
  • Heilerde: Dabei handelt es sich um ein mineralhaltiges Pulver, das ebenfalls überschüssige Magensäure bindet. Rühren Sie einfach ein bis zwei Teelöffel Heilerde in ein Glas Wasser ohne Kohlensäure ein und trinken Sie es. Heilerde erhalten Sie in der Apotheke oder Drogerie.
  • Backpulver: Eine ähnliche Wirkung wie Heilerde hat Backpulver beziehungsweise Natron. Natriumhydrogencarbonat neutralisiert den Magensaft. Einfach einen Teelöffel Backpulver in einem Glas mit stillem Wasser auflösen und in kleinen Schlucken trinken. Dieses Hausmittel sollte allerdings nicht zu oft verwendet werden. Löst sich Natron in Wasser, bildet sich Kohlendioxid, also Kohlensäure, das den Reflux sogar noch verstärken und außerdem zu unangenehmen Blähungen führen kann.

Hilft Milch gegen Sodbrennen?

Lange galt Milch als Hausmittel Nummer eins bei Sodbrennen. Sie soll den Magensaft verdünnen und neutralisieren. Die Wirkung ist jedoch umstritten. So konnten koreanische Forscher in einer Studie mit 400 Patienten zeigen, dass Milch bei Sodbrennen nicht die beste Wahl ist.

Da Milch und Milchprodukte einen leicht sauren pH-Wert haben, können sie das Sodbrennen bei empfindlichen Menschen sogar noch verstärken. Besonders Kuhmilch mit einem hohem Fettgehalt erhöht den Säurewert im Magen zusätzlich. Das liegt auch daran, dass die Verdauung von Fetten länger dauert und daher zur erhöhten Produktion von Magensäure führt.

Besonders schlecht bei Sodbrennen scheint Joghurt zu sein, dessen Wirkung auf den Magen ähnlich wie die von Zitrusfrüchten sein soll. Fettarme Milch und Sojamilch schnitten geringfügig besser ab. Ähnliche Ergebnisse wie in Korea hatte bereits in den 1990er-Jahren eine Studie der medizinischen Fakultät der University of Texas mit knapp 400 Probanden ergeben.

Menschen, die unter eine Laktoseintoleranz leiden, sollten ohnehin auf Milch als Hausmittel bei Sodbrennen verzichten. Auch laktosefreie Milch kann Sodbrennen begünstigen, da die Ursache für die erhöhte Magensäureproduktion im Milchfett und nicht im Milchzucker liegt. Fazit: Ein Glas Wasser ist das bessere Mittel, um den Magensaft zu verdünnen.

Lebensmittel, die Sie meiden sollten Günstige Lebensmittel
Rohkost gegartes Gemüse
Produkte aus weißem Mehl Vollkornprodukte
Kaffee und Energydrinks Hafer- oder Mandelmilch
Tomaten Haferflocken
fettes Fleisch oder Wurst mageres Fleisch
Getränke mit Kohlensäure stilles Wasser
Pfefferminztee, schwarzer und grüner Tee Kräutertees (Kamille, Kümmel, Fenchel)
stark gewürzte, gesalzene oder scharfe Speisen Nüsse und Samen
Fruchtsäfte und Limonaden Reis und Reiswaffeln
saures Obst (Zitrusfrüchte) Kartoffeln

Medikamente: Vorsicht mit Säureblockern

Beschwerden durch Sodbrennen und Reizungen der empfindlichen Speiseröhre können kurzfristig durch säurebindende Arzneien behoben werden. Antacida bestehen aus einer Verbindung von Aluminium, Calcium und Magnesium. Die meist in Tablettenform verabreichten Medikamente neutralisieren die Magensäure oder hemmen die überschüssige Säurebildung im Magen.

Viele der Mittel, die bei Sodbrennen verordnet werden, sind auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Daher neigen Menschen mit Beschwerden oft dazu, diese auch über längere Zeiträume und in unkontrollierten Mengen einzunehmen. Dr. Martin Adler, Facharzt für Allgemeinmedizin und Pflanzenheilkunde aus Siegen, rät hier zu Vorsicht. Säureblocker sollte man generell nicht dauerhaft einnehmen, warnt Adler. Häufig würden sie sogar das Gegenteil bewirken und es komme zu einer verstärkten Säureproduktion im Magen. Eine längerfristige Einnahme kann besonders bei älteren Menschen zu einer Zunahme an Knochenbrüchen führen und im Magen-Darm-Trakt schweren Durchfall auslösen.

Ursachen: Wie kommt es zum Reflux?

Zwischen Speiseröhre und Magen sorgt ein Schließmuskel dafür, dass das Essen zwar von oben nach unten durchrutscht, aber nicht wieder zurückfließen kann. Wenn dieses Ventil nicht richtig schließt, kann der saure Mageninhalt in die empfindliche Speiseröhre gelangen und die schmerzhaften Symptome verursachen. Dieser Schließmuskel kann im Laufe des Lebens verschleißen.

Aber nicht nur der altersbedingte Verschleiß ist eine mögliche Ursache von Sodbrennen – auch Übergewicht und Schwangerschaft begünstigen den schmerzhaften Rückfluss, wenn die Enge im Bauchraum den Mageninhalt wieder nach oben zurückdrückt. In der Schwangerschaft kommen außerdem hormonelle Veränderungen hinzu, die den Schließmuskel der Speiseröhre erschlaffen lassen und so den Rückfluss der Magensäure begünstigen.

Ebenso spielt die Ernährung eine große Rolle. Eilige Mahlzeiten zwischen Tür und Angel sowie zu viel Alkohol und Nikotin sind typische Auslöser für Sodbrennen. Aber auch fette, stark gewürzte oder gebratene Speisen fördern den Rückfluss von Speisebrei. Sowohl sehr süße als auch saure Lebensmittel kurbeln die Produktion der Magensäure an und sind deshalb für empfindliche Menschen nicht ratsam. Der übermäßige Konsum von sogenannten Säurelockern, wie Fruchtsäfte, Softdrinks, Kaffee oder Schwarztee, kann ebenfalls Ursache für das undichte "Ventil" sein.

Auch Stress kann Sodbrennen auslösen, da sich der Magen verkrampft und die Produktion von Magensäure ansteigt. Zudem erschlafft in Stresssituationen der Schließmuskel, sodass das Aufsteigen von Säure in die Speiseröhre erleichtert wird.

Auf der anderen Seite stehen organische Ursachen, die von angeborenen Defekten, wie Muskelschwäche, über Erkrankungen, wie ein Reizmagen oder eine Entzündung der Speiseröhre, bis zu anatomischen Störungen reichen. Häufigster organischer Auslöser ist der Zwerchfellbruch: Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen verläuft durchs Zwerchfell. Wenn die Durchtrittsstelle erweitert ist, spricht man von einem Bruch. Ein Zwerchfellbruch entsteht zum Beispiel durch Übergewicht und kann dazu führen, dass sich die Cardia öffnet und Mageninhalt nach oben fließt.

Refluxkrankheit: Folgen von Sodbrennen

Gelegentliches Sodbrennen ist in der Regel harmlos. Ständiges Sodbrennen über einen längeren Zeitraum sollten Sie dagegen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Treten die Beschwerden mehrmals pro Woche auf, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Während der Magen eine schützende Schicht gegen die aggressive Salzsäure hat, ist die Speiseröhre ihr ausgeliefert. Eine dauerhafte Refluxkrankheit kann daher zu einer schweren Entzündung der Speiseröhre und sogar zu Speiseröhrenkrebs führen. Mediziner sprechen dabei von der Refluxösophagitis.

Loading...
Loading...

Typische Symptome einer Refluxerkrankung sind Schmerzen im Oberbauch, Sodbrennen und Schluckbeschwerden. "Die meisten Patienten denken bei Schmerzen in der Brust verständlicherweise nicht sofort an die Speiseröhre. Untersuchungen zeigen dann, dass die Schmerzen nicht vom Herz oder der Lunge kommen. In Wirklichkeit sind es Refluxbeschwerden", erklärt Professor Siegbert Rossol, Magen-Darm- und Leber-Spezialist des Nordwest-Klinikums in Frankfurt am Main.

Spezialisten unterscheiden bei der Refluxkrankheit zwei Phasen:

  • NERD ("Nicht-erosive Refluxkrankheit"): Die Speiseröhre ist zwar entzündet, aber nicht weiter geschädigt.
  • GERD ("Gastro-erosive Refluxkrankheit"): Eine krankhafte Veränderung der Speiseröhrenschleimhaut ist nachweisbar. Es bildet sich eine sogenannte Barrett-Schleimhaut. Das ist ein Anpassungsprozess, mit dem sich die Schleimhaut vor der ätzenden Magensäure zu schützen versucht. Je großflächiger die Barrett-Schleimhaut auftritt und je mehr Zellnester sich bilden, umso mehr steigt das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken. Wie weit die Schleimhaut bereits geschädigt ist, lässt sich nur durch eine Magenspiegelung erkennen.

Ausführlich zum Thema: Refluxkrankheit

Vorbeugung: Effektive Tipps gegen Sodbrennen

  1. Langsam essen und gründlich kauen: So gelangt genug Speichel in den Speisebrei. In ihm befinden sich Enzyme, die für die Spaltung der Nahrung in ihre Bestandteile entscheidend sind.
  2. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag essen: Große Portionen belasten den Magen. Außerdem wird so der Druck auf den Muskel, der die Speiseröhre abdichtet, reduziert und der Rückfluss von saurem Mageninhalt erschwert.
  3. Nicht zu spät am Abend essen: Die letzte Mahlzeit sollte drei bis vier Stunden vor dem Schlafen gegessen werden. Wenn es ein Festessen gibt, dann am besten mittags.
  4. Nach dem Essen tut Bewegung gut: Statt sich hinzulegen, sollten Sie lieber einen Verdauungsspaziergang machen.
  5. Säurelocker reduzieren: Hierzu zählen koffein- und kohlensäurehaltige Getränke. Sehr fettige, süße, saure, scharfe und stark gewürzte Speisen sollten Sie ebenso vermeiden.
  6. Auf Alkohol verzichten: Alkohol regt die Produktion von Säure im Magen an und zählt damit zu den Säurelockern. Zudem lässt Alkohol auch den Muskel zwischen Speiseröhre und Magen erschlaffen, der wie ein Ventil das Hochsteigen von Magensäure verhindern soll.
  7. Keine Zigarette nach dem Essen: Wer zu Sodbrennen neigt, sollte auf die Zigarette nach dem Essen verzichten. Nikotin regt die Säureproduktion an und schwächt die Muskulatur der Speiseröhre, die den Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre verhindern soll.
  8. Nachts den Oberkörper hochlagern: Bei nächtlichen Beschwerden hilft es, den Oberkörper höher zu lagern, um den Rückfluss aus dem Magen zu verhindern.
  9. Bequeme Kleidung: Zu enge Kleidung erhöht den Druck auf den Bauchraum und begünstigt den Reflux.
  10. Stress vermeiden: Aufregung und Hektik schlagen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Magen. Mit Meditation und Yoga tun Sie nicht nur der Seele, sondern auch Ihrem Körper etwas Gutes.

Sodbrennen bei Kindern

Übergewicht und ungesunde Ernährung können auch bei Kindern und Jugendlichen zu Sodbrennen führen. Etwa zwei bis zehn Prozent der Kinder in Deutschland sind regelmäßig von Sodbrennen betroffen. Klagt Ihr Kind häufiger über Schmerzen hinterm Brustbein, Heiserkeit und womöglich Schluckbeschwerden, sollten Sie unbedingt einen Kinderarzt aufsuchen. "Neben Brustschmerzen können ein bitterer Geschmack im Mund, Heiserkeit, Schwierigkeiten beim Schlucken oder das Gefühl, dass das Essen im Hals stecken bleibt, oder auch ein trockener Husten Anzeichen dafür sein", erläutert Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Köln.

"In der Regel reicht eine Umstellung der Ernährung und Lebensweise", beruhigt Fegeler. Fettes und Gebratenes sollten vorläufig nicht mehr auf dem Speiseplan der Kinder stehen, ebenso wenig wie Zitrusfrüchte und -getränke, Tomaten, Chilischoten sowie schwarzer Pfeffer. Denn sie reizen die empfindliche Speiseröhre unnötig. Außerdem hilft es, wenn Sie darauf achten, dass die Kinder langsam essen und gut kauen. Kauen Kinder nach dem Essen einen Kaugummi, so stimuliert dies die Speichelproduktion, wodurch die Säure schneller neutralisiert wird. Ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee nach dem Essen hat einen ähnlichen Effekt. Helfen alle diese Maßnahmen nicht, sind eventuell Medikamente nötig.
FAQ-Page

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Gastro-Liga e. V.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website