t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGenussEssen

Olivenöl-Test: Stiftung Warentest prüft Öl auf Qualität und Geschmack


Stiftung Warentest
Die Qualität von Olivenöl sinkt im Test trotz steigender Preise


Aktualisiert am 01.05.2024Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
824605402Vergrößern des Bildes
Olivenöle im Test: Die Stiftung Warentest prüft Speiseöl. (Quelle: FabioBalbi/getty-images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
65' UHD Android Smart TV D65U750X2Cw – Energieeffizienzklasse E
Deal 101057
479,00
699,99
31
Zu ALDI
Handstaubsauger One Home
Deal 103723
44,99
89,95
49
Zu ALDI
Swarovski-Schmuck im Angebot bei Amazon
Deal 103726
Zu Amazon
Lazci Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh mit USB-C Input & Output, PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, Kompatibel mit iPhone, Samsung Galaxy, iPad und Mehr - Schwarz
Deal 102139
18,99
79,99
76
Zu Amazon
10 Prozent Extra-Rabatt auf Apple-Produkte bei Netto
Deal 103730
Zu Netto
HP Laptop | 15,6" FHD Display | Intel Celeron N4500 | 4 GB DDR4 RAM | 128 GB SSD | Intel UHD Graphics | Windows 11 Home im S-Modus | QWERTZ Tastatur | Silber
Deal 97811
299,00
Zu Amazon
Apple iPhone 12 Pro - 128 GB - Silber
Deal 103749
667,80
1.149,00
42
Zu Netto
Philips HD3720/25 PerfectDraft, Bierzapfmaschine, 6 Liter
Deal 5725
215,99
349,99
38
Zu Amazon
Apple iPad 2022 10,9 Zoll 10. Generation - 64GB - Wi-Fi
Deal 103755
368,95
409,95
10
Zu Netto
FISCHER Gepäckträgertasche 3fach
Deal 102984
24,99
39,99
38
Zu Lidl
Rasensamen schnellkeimend 10kg - TEST SEHR GUT - Schnell wachsender Rasen Made in Germany - Premium Grassamen schnellkeimend - Rasensaat für sattgrünen, unkrautfreien Traumrasen - Rasensamen 10kg
Deal 103725
49,99
69,95
29
Zu Amazon
CYCPLUS Tiny E-Pump Fahrradpumpe, Tragbare, Ultrakleine 100PSI elektrische Fahrradpumpe Typ-C aufladbar mit 300mAh Akku Minipumpen(Preisträger des EUROBIKE Award 2023)
Deal 102238
72,62
109,99
34
Zu Amazon
Apple Kopfhörer AirPods Pro 2 Weiß
Deal 103748
233,95
259,95
10
Zu Netto
Swarovski Attract Ohrstecker, Rundschliff, Weiß, Rhodiniert
Deal 103737
44,95
55,00
18
Zu Amazon
adidas Damen Advantage Premium Sneakers, Champagne/Grau, 39 1/3 EU
Deal 103712
70,00
100,00
30
Zu Amazon
Werkzeugkoffer Tb200
Deal 103195
99,99
Zu ALDI
Rollei elektronische Parkscheibe EP-1
Deal 101518
19,99
49,99
60
Zu ALDI
Apple 11" iPad Air (M2) - WiFi - 128 GB - 6. Generation
Deal 103756
629,10
699,00
10
Zu Netto
Abus-Schloss Touch 57/45
Deal 103698
34,00
44,99
24
Zu ABUS
Swarovski Ring
Deal 103768
39,90
59,90
33
Zu AboutYou
Telefunken D65U750X2CW LCD-LED Fernseher (164 cm/65 Zoll, 4K Ultra HD, Android TV, HDR Dolby Vision, Triple-Tuner, Bluetooth, Dolby Atmos)
Deal 101056
510,04
Zu Otto
SachsenRad E-Bike Faltrad, Folding Race Bike F12, Klapprad, 16 Zoll
Deal 103654
1.699,00
Zu Lidl
BRESSER Fernglas Primax 8x56
Deal 81752
199,00
449,00
55
Zu ALDI
Philips Airfryer 5000-Serie L, 4.1L (0.8Kg), 13-in-1 Airfryer, Wifi verbunden, 90% Weniger Fett mit Rapid Air Technologie, Rezepte-App (HD9255/80)
Deal 102009
129,99
149,99
13
Zu Amazon

Mediterrane Speisen, Salate und Co.: Die Stiftung Warentest untersucht bereits seit einigen Jahren regelmäßig Olivenöle. Erstmals seit Langem sinkt die Qualität: Nur noch vier Speiseöle können die Prüfer empfehlen. Und das, obwohl gleichzeitig die Preise steigen. Wir stellen die Testergebnisse genauer vor.

Olivenöl ist das Speiseöl der Mittelmeerküche. Es gilt dank seiner einfach ungesättigten Fettsäuren als besonders gesund und bekömmlich. Es senkt den Wert des negativen Cholesterins im Blut und wirkt sich vorteilhaft auf das Herz-Kreislauf-System aus. Besonders gern wird Olivenöl für Salate genutzt, es kann aber auch zum Braten in der Pfanne verwendet werden, wenn man es langsam erhitzt.

Für die "test"-Ausgabe 04/2024 untersucht die Stiftung Warentest erstmals seit 2022 Olivenöle und stellt fest: Während die Preise steigen, sinkt die Qualität. Wir stellen Ihnen die Testergebnisse sowie empfehlenswerte Produkte vor:

Olivenöle im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Insgesamt 23 Olivenöle haben die Prüfer unter die Lupe genommen, davon neun mit Bio-Siegel. 19 Öle haben die höchste Güteklasse nativ extra (extra vergine), vier sind Bratöle. Für die Untersuchung hat die Stiftung Warentest hauptsächlich viel verkaufte Produkte sowie ein Öl aus dem Feinkosthandel ausgewählt.

Besonderes Augenmerk legen die Tester auf die sensorische Qualität. Daneben fließen die chemische Qualität, die Deklaration und die Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung in die Wertung ein. Zusätzlich achtet die Stiftung Warentest auf Schadstoffe. Bei den Ölen zum Braten kommen die Hitzestabilität und das Spritzverhalten zur Note hinzu.

Die Ergebnisse des Olivenöl-Tests im Überblick

Nachdem die Qualität von Olivenöl in vorangegangenen Tests stetig gestiegen ist, sind die Prüfer dieses Jahr enttäuscht: Nur noch vier Öle erreichen das "test"-Qualitätsurteil "gut". 2022 waren es noch zwei Drittel aller untersuchten Produkte. Das liegt laut Stiftung Warentest am Klimawandel: Die Olivenbäume litten unter Hitze, Wassermangel und Schädlingen. Die dadurch einbrechende Ernte sorge zugleich dafür, dass die Preise deutlich steigen.

Zu den "gut" bewerteten Olivenölen gehören drei Produkte mit Bio-Siegel. Testsieger mit der Note "gut (1,7)" ist das Caieta Olio extra vergine di oliva von Cosmo di Russo. Auf dem zweiten Platz landet das Bio-Olivenöl Kreta nativ extra von Rapunzel mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)".

Unter den Bratölen schneidet das Brat-Olivenöl von Alnatura mit der Bewertung "gut (2,3)" am besten ab. Ebenfalls "gut (2,5)" ist das Byodo Brat-Olive Mediterran auf Rang zwei dieser Kategorie. Beide Produkte tragen ein Bio-Siegel.

Alle anderen Olivenöle schneiden im Test nur mit "befriedigend" ab, eines ist "ausreichend". Sechs Speiseöle fallen wegen ihrer schlechten sensorischen Qualität sogar mit "mangelhaft" durch. Vor allem unter den "befriedigenden" Ölen befinden sich Produkte, die in früheren Jahrgängen noch "gut" waren. Dazu gehören unter anderem Öle von Discountern und Marken wie Bertolli.

Alle Ergebnisse des Olivenöl-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 04/2024.

Der Testsieger: Natives Olivenöl extra von Cosmo di Russo

Das Testergebnis: Das Olivenöl Caieta Olio extra vergine di oliva von Cosmo di Russo ist mit der Gesamtnote "gut (1,7)" das beste Öl im Test. Als einziges Öl erhält der Testsieger eine "sehr gute" Bewertung in der sensorischen Prüfung. Zugleich ist das Produkt der Güteklasse nativ extra das teuerste Produkt im Test.

Hinweis: Das Testsieger-Olivenöl ist derzeit nur im Feinkosthandel erhältlich.

Platz zwei: Bio-Olivenöl nativ extra von Rapunzel

Das Testergebnis: Das Öl von Rapunzel hat Bioqualität und erhält von der Stiftung Warentest die Gesamtnote "gut (2,1)". Damit landet es unter den nativen Olivenölen extra auf dem zweiten Rang. Es erzielt durchweg "gute" Teilnoten und ist damit in puncto Schadstoffe und Deklaration sogar besser als der Testsieger.

Produktdetails: Das Olivenöl erster Güteklasse wird aus Inhaltsstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau gewonnen. Es besteht ausschließlich aus Koroneiki-Oliven von der Insel Kreta, die als Ursprung auch namensgebend ist. Sie werden laut Hersteller sorgfältig verlesen und ohne äußere Hitzezufuhr gepresst.

Das sortenreine Öl hat ein fruchtiges Aroma und eignet sich dem Hersteller Rapunzel zufolge vor allem für Salate und Antipasti. Zugleich soll es ein Alleskönner für mediterrane Küche sein.

Das beste Olivenöl zum Braten: Bio-Öl von Alnatura

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Das Bio-Produkt von Alnatura ist der Testsieger unter den Ölen zum Braten: Die Stiftung Warentest vergibt das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)" und ist vor allem mit der sensorischen und chemischen Qualität sowie der Hitzestabilität zufrieden. Für das Spritzverhalten gibt es nur ein "Befriedigend", das ist allerdings bei allen Bratölen der Fall.

Produktdetails: Das Brat-Öl von Alnatura besteht aus einer Mischung von raffiniertem und nativem Olivenöl. Es wird zu 100 Prozent aus Oliven aus biologischer Landwirtschaft gewonnen. Die Früchte stammen dabei sowohl aus der EU als auch aus Drittländern.

Das Bio-Olivenöl von Alnatura ist hoch erhitzbar und eignet sich deshalb zum Braten, Backen und Grillen. Durch seinen milden Geschmack passt es laut Hersteller allerdings auch zu Salaten.

Platz zwei unter den Bratölen: Bio-Olivenöl von Byodo

Das Testergebnis: Das Bio-Olivenöl zum Braten von Byodo landet mit der Gesamtwertung "gut (2,5)" knapp hinter dem Erstplatzierten von Alnatura. Das sensorische Urteil und das ist genauso gut wie beim Konkurrenten, bei der chemischen Qualität und der Hitzestabilität ist das Öl dagegen etwas schwächer. Dafür schneidet es bei den Schadstoffen leicht besser ab.

Produktdetails: Auch das Olivenöl der Marke Byodo besteht aus einer Mischung aus raffiniertem und nativem Olivenöl. Die Oliven für das Öl stammen aus Tunesien und werden nach Angaben des Herstellers streng ökologischen Standards angebaut. Sie werden in einem nährstoffschonenden Verfahren kaltgepresst.

Wie das Alnatura-Öl ist dieses Produkt mild im Geschmack und hitzebeständig. Damit eignet es sich etwa zum Braten, Grillen und Frittieren. Der Hersteller empfiehlt es beispielsweise für Risotto, Fischgerichte und Antipasti, aber auch zu Salaten.

Unser Fazit zum Olivenöl-Test

Der Klimawandel zeigt Wirkung: Die Qualität von Olivenöl sinkt. Gleichzeitig steigen die Preise, weil die Ernten knapper ausfallen. Dennoch findet die Stiftung Warentest immerhin noch vier empfehlenswerte Öle. Den Testsieger von Cosmo di Russo gibt es im Feinkosthandel. Das Bio-Olivenöl von Rapunzel ist jedoch eine echte Alternative mit guter Gesamtnote und geringerem Preis.

Wissenswertes über Olivenöle

Wo liegen Hauptanbaugebiete der in Deutschland vertriebenen Öle?

Olivenöl für den deutschen Markt wird vor allem in Ländern rund um das Mittelmeer angebaut. Vor allem italienisches Öl wird in Deutschland angeboten und ist beliebt. Aber auch in Spanien, Griechenland, Portugal, Frankreich, Zypern, Marokko und Tunesien werden Oliven für die Speiseölherstellung angebaut und geerntet.

Olivensorten wie Picual, die ursprünglich aus Andalusien stammt, Arbequina (Katalonien), Koronneiki (Griechenland) und Leccino (Toscana) finden sich in den getesteten Ölen.

Wie sollte Olivenöl gelagert werden?

Olivenöle reagieren sehr empfindlich auf Licht. Die Öle sollten daher immer an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Der Kühlschrank ist kein trotzdem passender Ort für Olivenöle, da zu kalte Temperaturen eine Ausflockung bewirken können. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 14 und 16 Grad Celsius liegen. Nach dem Gebrauch muss die Olivenölflasche fest verschlossen werden.

Warum ist Olivenöl gesund?

Olivenöl enthält wichtige einfache ungesättigte Fettsäuren und ist reich an Vitamin E. Im Vergleich zu anderen Ölen verfügt Olivenöl über weniger schädliche, mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie senken beispielsweise den Cholesterinspiegel und stärken das Herz. Eine positive Wirkung hat Olivenöl sowohl bei Herzkrankheiten, Depressionen und Verdauungsproblemen als auch bei Erkrankungen wie Krebs, Arteriosklerose und Tumoren.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website