t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenGeschichte

RAF: Das waren die "Generationen" der Terror-Gruppe


Die Generationen der RAF
"Natürlich kann geschossen werden"


27.02.2024Lesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Fahndungsplakat aus den Siebzigerjahren: Mit Daniela Klette hat die Polizei nun ein Mitglied der dritten Generation der RAF verhaftet.Vergrößern des Bildes
Fahndungsplakat aus den Siebzigerjahren: Mit Daniela Klette hat die Polizei nun ein Mitglied der dritten Generation der RAF verhaftet. (Quelle: ullstein bild - imageBROKER//ullstein-bild)

Mehr als 30 Menschen ermordete die Rote Armee Fraktion, nun konnte die Polizei mit Daniela Klette eine lange gesuchte RAF-Terroristin ausfindig machen. Doch was unterscheidet die drei "Generationen" der Terrorgruppe?

An Entschlossenheit mangelte es Ulrike Meinhof nicht. "Wir sagen natürlich, die Bullen sind Schweine", erklärte die Journalistin 1970 im Nachrichtenmagazin "Spiegel". "Wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch." Aus dieser verqueren "Logik" leitete die Mitgründerin der linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion eine "Erkenntnis" für den "Umgang" mit der Polizei ab: "Natürlich kann geschossen werden."

Worten sollten Taten folgen. Am 22. Oktober 1971 ermordete die RAF in Hamburg den Polizisten Norbert Schmid, zwei Monate später fiel bei einem Banküberfall in Kaiserslautern ein weiterer Polizeibeamter den Kugeln der Terroristen zum Opfer. Mit Hans Eckhardt tötete die RAF am 2. März 1972 in Hamburg dann einen weiteren Kriminalbeamten, den Leiter der Sonderkommission "Baader/Meinhof". Denn zunächst war die Terrortruppe Rote Armee Fraktion als "Baader-Meinhof-Bande" berüchtigt, drei sogenannte RAF-Generationen sollten die Bundesrepublik Deutschland schließlich erschüttern.

Prozess in Stammheim

Führungsfiguren der sogenannten ersten Generation der RAF waren besagte Ulrike Meinhof, Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Das Trio, politisch sehr weit links stehend, hatte sich in den 1960er-Jahren radikalisiert und schließlich zum "Kampf" gegen das System entschlossen. Als ein Gründungsdatum der RAF gilt dabei der 14. Mai 1970. An diesem Tag befreiten Meinhof, Ensslin und andere Mittäter Andreas Baader aus der Haft. Ein Schwerverletzter blieb zurück.

Dem Staat sagte die RAF den Kampf an, als eine "Stadtguerilla" sollte dieser geführt werden. An seinem Ende, so das Ziel der Terroristen, sollte die Vernichtung des "staatlichen Herrschaftsapparats" stehen.

Als Vorbild diente der ersten RAF-Generation dabei unter anderem Fidel Castro, der auf Kuba ein sozialistisches Regime errichtet hatte. Die RAF-Terroristen wähnten sich in einem Unrechtsstaat: "Sich der Waffen des Systems im Kampf gegen das System" zu bedienen, galt dieser RAF-Generation entsprechend als Rechtfertigung für ihre Verbrechen.

Derer gab es zahlreiche: Überfälle, um Geld zu erbeuten, dazu Anschläge auf Hauptquartiere der amerikanischen Armee in Deutschland sowie auf den Axel-Springer-Verlag in Hamburg. Doch der Staat erwies sich als wehrhaft, die Fahndung nach den Terroristen war erfolgreich. 1975 erwarteten Baader, Meinhof und Ensslin in Stuttgart-Stammheim ihren Prozess.

Zu dieser Zeit hatte sich bereits die zweite Generation der RAF gebildet: noch skrupelloser, noch tödlicher. Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar gehörten ihr an. Die Haft der Führungsfiguren der ersten Generation gab der zweiten Generation dabei das Ziel vor: die Freipressung der einsitzenden RAF-Mitglieder. 1975 nahmen RAF-Terroristen Geiseln in der deutschen Botschaft in der schwedischen Hauptstadt Stockholm.

Deutschland im Terrorjahr

1977 ermordete dann ein RAF-Kommando mit Siegfried Buback den Generalbundesanwalt. Jürgen Ponto, Chef der Dresdner Bank, wurde Wochen später erschossen. Weiter eskalierte der Terror 1977 mit dem Kidnapping von Hanns Martin Schleyer, dem Arbeitgeberpräsidenten, und der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" nach Mogadischu. Als Deutscher Herbst gingen diese Ereignisse in die Geschichte ein.

Ihr Ziel erreichte die zweite Generation der RAF, die bei ihren Attentaten keine Rücksicht auf Unbeteiligte mehr nahm, dabei nicht: In der sogenannten Todesnacht von Stammheim vom 18. Oktober 1977 hatten sich die RAF-Anführer Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe das Leben genommen. Denn die Bundesregierung unter Helmut Schmidt (SPD) hatte sich angesichts der Terrorwelle als unnachgiebig gezeigt. Ulrike Meinhof hatte bereits 1976 Suizid begangen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Einen neuen Kurs, eine andere Ideologie verfolgte diese zweite RAF-Generation nicht. "Bei der zweiten Generation der RAF fällt zunächst auf, dass sie die Programmatik der RAF nicht weiterentwickelte", urteilte etwa der Politologe Christopher Daase. Bemerkenswert ist der Dissens zwischen erster und zweiter Generation über die Art und Weise der terroristischen Gewaltanwendung. So habe Andreas Baader die Entführung der "Landshut" abgelehnt. "Die Idee der Stadtguerilla war endgültig der Logik des Terrorismus gewichen", resümiert Daase über den Wechsel von der ersten zur zweiten "Generation" der RAF.

Die ausbleibende Weiterentwicklung des ideologischen Konstrukts seitens der zweiten Generation wurde durch die sich wahrscheinlich Anfang der 1980er-Jahre formierende dritte Generation, zu der auch die nun gefasste Daniela Klette gehört, bemerkt und kritisiert. Im Pamphlet "Guerilla, Widerstand und antiimperialistische Front" hießt es:

"Das Problem, das sich während der Schleyerentführung gegen uns ausgewirkt hat, war, dass wir – auf unser konkretes Ziel, die Gefangenen rauszuholen, konzentriert – die Entwicklung des politischen Ziels in der ganzen Offensive, die Vertiefung der Widersprüche in der Krise, nicht angepackt haben."

"Ist nun Geschichte"

Eines der Ziele der dritten Generation war es unter anderem, den von der ersten Generation vertretenen Internationalismus wieder zu reaktivieren. So durch die angestrebte "Zusammenarbeit" mit linksterroristischen Gruppen im europäischen Ausland. Mit den Linksterroristen von der französischen Action Directe wurden Anschläge verübt, so etwa auf die Rhein-Main Air Base der US-Streitkräfte 1985.

Aber auch auf eigene Faust mordete die dritte "Generation" weiter. 1989 tötete sie Alfred Herrhausen, Chef der Deutschen Bank, 1991 Detlev Rohwedder, Präsident der Treuhand-Anstalt, als letztes Opfer eines Anschlags der Roten Armee Fraktion. Allmählich setzte sich in dieser "Generation" die Erkenntnis durch, dass sie ihre Ziele nicht herbeimorden konnte. Die "Eskalation" zurückzufahren verkündete die RAF 1992, sechs Jahre später erklärte sie ihre Auflösung: "Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte."

Die Geschichte der juristischen Aufarbeitung des RAF-Terrors ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen, was auch die Festnahme von Daniela Klette zeigt. Weiter auf der Flucht sind weiterhin die RAF-Rentner Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. Viele Fragen sind zudem offen: So ist etwa bis heute unklar, welche Terroristen Hanns-Martin Schleyer oder Siegfried Buback töteten.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Klaus Schroeder, Monika Deutz-Schroeder: "Der Kampf ist nicht zu Ende. Geschichte und Aktualität linker Gewalt", Freiburg im Breisgau, 2019
  • Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): "Die RAF und der linke Terrorismus", Hamburg 2007
  • Historisches Lexikon Bayerns: "Rote Armee Fraktion"
  • zeitgeschichte-online: "Wichtige Phasen in der Geschichte der RAF"
  • bpb.de: "Die Namen der Toten"
  • spiegel.de: "'Natürlich kann geschossen werden'"
  • ndr.de: "Bombenanschläge und Tote. Die Geschichte der RAF"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website