t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

So viele Wölfe leben im Westen von Berlin


Döberitzer Heide
So viele Wölfe leben im Westen von Berlin

Von t-online, nhe

23.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Europäischer Wolf (Archivbild): In der Nähe von Berlin ist weiterhin ein Rudel aktiv.Vergrößern des BildesEuropäischer Wolf (Archivbild): In der Nähe von Berlin ist weiterhin ein Rudel aktiv. (Quelle: imagebroker/imago images)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Meldungen über einen vermeintlichen Wolf in Berlin-Spandau sorgten am Wochenende für Aufruhr. Auch, weil an der Stadtgrenze ein Rudel beheimatet ist.

An der Berliner Stadtgrenze, in der Döberitzer Heide kurz hinter Spandau, leben derzeit acht bis neun Wölfe. Diese Einschätzung gab Nora Künkler, Sprecherin der Heinz Sielmann Stiftung, die dieses Areal pflegt, auf t-online-Nachfrage bekannt gab.

Ob und wie viel Nachwuchs es am Berliner Stadtrand, circa 30 Kilometer vom Alexanderplatz entfernt, in den letzten Wochen und Monaten gab, ist unklar. "Wir bekommen aktuell nicht viel von den Tieren mit", so Künkler. "Hin und wieder nehmen wir die Wölfe mit einer Wildtierkamera auf."

Vermeintlicher Wolf sorgte für Aufruhr in Spandau

In Berlin-Spandau sorgte am Wochenende ein vermeintlicher Wolf für Aufruhr. Das Tier entpuppte sich allerdings lediglich als wolfsähnlicher Hund. Unklar war zunächst, ob es sich um ein Tier aus der Döberitzer Heide handelt. Dort siedelte sich das Rudel im Herbst 2021 an.

Künkler sagt dazu: "Wir können zunächst nie ausschließen, dass es sich um einen Wolf aus dem Rudel handelt". Dazu sei etwa eine Kotprobe des Tieres oder eine Sezierung beim Tod des Wolfes notwendig. Man benötige einen genetischen Nachweis. Ansonsten sei eine Zuordnung nicht möglich. "Das Tier in Spandau – wäre es ein Wolf gewesen – hätte genauso gut aus der Uckermark oder einem anderen Teil von Brandenburg kommen können".

Drei Jungtiere gestorben

Während die genaue Zahl der Wolfspopulation nahe Berlin unklar bleibt, steht eins fest: "Seit Sommer sind drei Jungtiere auf Bundes- und Landstraßen rund um das Gelände ums Leben gekommen", teilt Künkler weiter mit. Im Alter von zwei Jahren verlassen junge Wölfe demnach ihr Revier auf der Suche nach einem neuen Ort.

Insgesamt sei es derzeit ruhig mit Blick auf die Döberitzer Heide. Es komme selten zu Kontakt mit Menschen, Schafsrisse habe es in den vergangenen Wochen und Monaten nicht gegeben. Das war nicht immer so: Als sich das Wolfsrudel im Herbst 2021 nahe der Hauptstadt niederließ, kam es zu mehreren Schafsrissen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Verwendete Quellen
  • Gespräch mit Nora Künkler von der Heinz Sielmann Stiftung
  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website