Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Konjunktivitis So ansteckend ist eine Bindehautentzündung
Das Auge ist rot, brennt und tränt? Solche Symptome können auf eine Bindehautentzündung hinweisen. Je nachdem, welche Ursache dahintersteckt, kann sie ansteckend sein. Welche Behandlung hilft.
Inhaltsverzeichnis
- Bindehautentzündung: Viele Ursachen kommen infrage
- Bindehautentzündung: Ansteckend oder nicht?
- Diese Symptome weisen auf eine Bindehautentzündung hin
- Bindehautentzündung: Wann zum Arzt?
- Bindehautentzündung: So stellt der Arzt die Diagnose
- Bindehautentzündung: Behandlung mit Tropfen & Salben
- Hausmittel gegen Bindehautentzündung
- Bindehautentzündung bei Kind & Baby
- Dauer & Verlauf einer Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Augen. Oft sind Viren oder Bakterien für die Entzündung verantwortlich. Nicht selten tritt eine Konjunktivitis aber auch im Rahmen einer Allergie oder durch Zugluft auf.
Was ist eine Bindehautentzündung?
Die Bindehaut (Konjunctiva) ist eine Schleimhaut, die das Auge ein Stück weit vor äußeren Einflüssen schützt. Sie überzieht die Innenseiten der Lider sowie den sichtbaren Teil des weißen Augapfels.
Durch Krankheitserreger oder andere Einflüsse wie zum Beispiel Zugluft kann sich die Bindehaut entzünden. Das betroffene Auge ist dann unter anderem gerötet, kann brennen oder jucken.
Bindehautentzündung: Viele Ursachen kommen infrage
Ob Bakterien, Viren, Zugluft oder eine Allergie: Eine Bindehautentzündung kann ganz verschiedene Ursachen haben.
Fachleute unterscheiden zwischen der
- infektiösen und der
- nicht-infektiösen Bindehautentzündung.
Infektiöse Bindehautentzündung: Wenn Krankheitserreger die Ursache sind
Wird eine Bindehautentzündung durch Krankheitserreger ausgelöst, stecken meist Viren dahinter, zum Beispiel Adenoviren (sog. Adenoviren-Konjunktivitis, Keratoconjunctivitis epidemica). Diese Erkrankung ist auch unter der Bezeichnung "Augengrippe" bekannt.
Bakterien können ebenfalls die Ursache einer Konjunktivitis sein, etwa Staphylokokken oder Streptokokken. Andere Erreger wie Parasiten oder Pilze sind nur sehr selten die Ursache einer Bindehautentzündung.
In den meisten Fällen stecken sich die Betroffenen durch eine Schmierinfektion bei Infizierten an. Eine infektiöse Bindehautentzündung kann zudem im Rahmen einer anderen körperlichen Infektionskrankheit entstehen, so zum Beispiel als Begleiterscheinung bei Masern. Sexuell übertragbare Infektionskrankheiten wie eine Chlamydien- oder Gonokokken-Infektion (Tripper) können ebenfalls die Ursache sein.
Nicht-infektiöse Bindehautentzündung: Meist durch Umweltreize ausgelöst
Umweltreize sind häufige Ursachen einer nicht-infektiösen Bindehautentzündung. Dazu zählen etwa
- grelles Sonnenlicht,
- Zugluft,
- Staub/Schmutz oder
- trockene Luft.
Ein trockenes Auge kann ebenfalls eine Bindehautentzündung auslösen.
Häufig ist die Bindehautentzündung Begleiterscheinung einer Allergie, zum Beispiel bei Heuschnupfen, Tierhaar- oder Hausstaubmilbenallergie. Fachleute sprechen dann von einer allergischen Konjunktivitis.
Zudem kann eine Bindehautentzündung als Symptom anderer nicht-infektiöser Erkrankungen auftreten, zum Beispiel im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, Lidfehlstellungen oder bei Erkrankungen von Tränendrüsen, Lidern oder Wimpern.
Nicht zuletzt kann eine nicht-infektiöse Bindehautentzündung durch ätzende Flüssigkeiten und Verletzungen am Auge hervorgerufen werden – insbesondere, wenn die Hornhaut beschädigt wurde.
Bindehautentzündung: Ansteckend oder nicht?
Ob eine Bindehautentzündung ansteckend ist, richtet sich nach ihrer Ursache. Keine Ansteckungsgefahr besteht bei der nicht-infektiösen Bindehautentzündung. Sind hingegen Krankheitserreger die Ursache, können Infizierte andere Menschen mit den Erregern anstecken. Zudem besteht die Gefahr, dass die Infektion – sofern noch nicht geschehen – auf das andere Auge übergreift.
Meist erfolgt die Ansteckung durch eine Schmierinfektion – etwa, wenn die infizierte Person ihr Auge berührt und anschließend einer anderen die Hand gibt. Fasst diese sich ans Auge, können die Erreger die Bindehaut befallen und eine Konjunktivitis auslösen. Bakterien oder Viren können aber auch direkt von Auge zu Auge gelangen, wenn sich zwei Menschen nahe kommen.
Einige Erreger können außerhalb des Körpers lange überleben und ansteckend sein. Sie können an Gegenständen haften, zum Beispiel an Türklinken, und über die Hände ins Auge geraten. Zudem können die Erreger an gemeinsam genutzten Gegenständen haften, die mit dem Auge in Kontakt waren – zum Beispiel an Fläschchen von Augentropfen, dem Fotoapparat oder der Lesebrille.
Insbesondere eine durch Viren ausgelöste (virale) Bindehautentzündung ist häufig sehr ansteckend.
Bei einer infektiösen Bindehautentzündung gilt: Vermeiden Sie, das betroffene Auge zu berühren. Haben Sie es doch berührt, waschen Sie sich sofort gründlich die Hände. Haben sie das Auge mit einem Taschentuch berührt, sollten Sie das Tuch entsorgen. Um andere nicht anzustecken, sollten Sie zudem darauf achten, Handtücher, Waschlappen und ähnliche Gegenstände nicht zu teilen. So lässt sich das Ansteckungsrisiko minimieren.
Wenn sie eine infektiöse Bindehautentzündung haben, sollten Sie bereits getragene, wiederverwendbare Kontaktlinsen vor der nächsten Verwendung besonders gut reinigen – ebenso wie den dazugehörigen Behälter zur Aufbewahrung. So senken Sie das Risiko, dass Keime zurückbleiben und eine erneute Entzündung auslösen.
Diese Symptome weisen auf eine Bindehautentzündung hin
Typisches Symptom einer Bindehautentzündung ist ein gerötetes Auge. Viele Betroffenen berichten von dem Gefühl, etwas im Auge zu haben ("Sand im Auge"). Das Augen kann tränen oder ein gelb-weißliches Sekret absondern. Die genauen Symptome richten sich nach dem Auslöser der Entzündung. Je nach Ursache treten sie auf einem Auge oder auf beiden Augen auf.
Wichtig zu wissen
Schmerzen treten bei einer Bindehautentzündung – wenn überhaupt – nur in leichter Ausprägung auf. Stärkere Schmerzen weisen darauf hin, dass eine andere Ursache hinter den Symptomen steckt. Das gilt auch für die Sehleistung: Bei einer Bindehautentzündung ist die Sehfähigkeit normalerweise nicht oder kaum beeinträchtigt.
Symptome einer nicht-infektiösen Bindehautentzündung
Eine Bindehautentzündung, die durch Staub, Zugluft oder andere äußere Einflüssen ausgelöst wurde, zeigt sich meist auf beiden Augen gleichermaßen.
Auch bei einer allergisch bedingten Konjunktivitis sind normalerweise immer beide Augen betroffen. Die Augen können jucken und tränen. Meist treten weitere typische Allergiebeschwerden hinzu – etwa eine laufende Nase oder Niesreiz.
Symptome einer infektiösen Bindehautentzündung
Sind Bakterien die Ursache einer Konjunktivitis, gibt die Bindehaut einen eitrigen, weiß-gelben Schleim ab. Dann sind die Augenlider häufig eitrig verklebt. Dies macht sich insbesondere morgens nach dem Aufwachen bemerkbar: Das Auge ist verschleimt und lässt sich schwer öffnen. Es kann jucken und/oder brennen.
Die Symptome einer durch Viren ausgelösten Bindehautentzündung sind ähnlich. Im Gegensatz zur bakteriellen Konjunktivitis bildet die Bindehaut jedoch kein weiß-gelbliches, sondern ein eher wässriges Sekret. Die Augen können jedoch ähnlich wie bei der allergischen Bindehautentzündung tränen.
Schon gewusst?
Bei einer durch Krankheitserreger ausgelösten Bindehautentzündung ist manchmal nur ein Auge betroffen. Die Erreger können jedoch leicht in das andere Auge gelangen und auch dort eine Entzündung auslösen.
Bindehautentzündung: Wann zum Arzt?
Wann sollten Betroffene mit Symptomen einer Bindehautentzündung zum Arzt? Grundsätzlich gilt: Bei Beschwerden am Auge sollten Sie in jedem Fall ärztlichen Rat suchen – entweder in einer hausärztlichen/kinderärztlichen Praxis oder direkt bei einer Augenärztin oder einem Augenarzt.
Ein Arztbesuch empfiehlt sich aus mehreren Gründen:
- Je nach Ursache der Bindehautentzündung ist eine Behandlung erforderlich.
- Die Ärztin oder der Arzt kann mögliche Komplikationen erkennen und behandeln.
- Nicht zuletzt müssen andere Erkrankungen als Ursache ausgeschlossen werden.
Starke oder länger anhaltende Beschwerden am Auge sollten immer abgeklärt werden. Insbesondere Symptome wie eine Verschlechterung der Sehkraft, starke Kopfschmerzen und Übelkeit sowie Lichtempfindlichkeit können auf mögliche Komplikationen einer Bindehautentzündung hinweisen.
Symptome wie rote Augen, Augenbrennen oder ein Fremdkörpergefühl sind zwar typische Anzeichen einer Bindehautentzündung. Es können aber auch andere Erkrankungen dahinterstecken, zum Beispiel ein Glaukomanfall oder Entzündungen der Regenbogenhaut, der Lederhaut oder der Tränendrüse. Bevor die Ärztin oder der Arzt eine Bindehautentzündung diagnostiziert, muss sie oder er daher solche Erkrankungen ausschließen.
Bindehautentzündung: So stellt der Arzt die Diagnose
Die Ärztin oder der Arzt kann eine Bindehautentzündung meist schon auf den ersten Blick erkennen. Dennoch ist es wichtig, das Auge zu untersuchen: Zum einen muss die Ursache für die Entzündung gefunden werden, zum anderen gilt es, andere mögliche Erkrankungen auszuschließen.
Im Gespräch wird die Ärztin oder der Arzt unter anderem wissen wollen,
- welche Symptome auftreten,
- seit wann die Beschwerden schon bestehen,
- ob die Beschwerden ein- oder beidseitig bestehen,
- ob Allergien oder bestimmte Augenerkrankungen bekannt sind und ob
- die Person Kontaktlinsen trägt.
Anschließend erfolgt die Begutachtung der Augen und Augenlider. Anhand der Schilderungen und der Symptome lässt sich meist schon vermuten, was die Ursache der Bindehautentzündung ist. Zum Beispiel weisen verklebte Lider mit weiß-gelblichem Sekret auf eine Infektion mit Bakterien hin.
Besteht der Verdacht, dass ein Krankheitserreger die Entzündung ausgelöst hat, kann gegebenenfalls ein Abstrich sinnvoll sein, um den genauen Erreger zu bestimmen. Dann entnimmt die Ärztin oder der Arzt etwas Augensekret und lässt dieses im Labor untersuchen. In den meisten Fällen ist eine solche Untersuchung jedoch nicht nötig. Kommt eine Allergie als Ursache infrage, kann ein Allergietest sinnvoll sein.
Bindehautentzündung: Behandlung mit Tropfen & Salben
Was tun, wenn sich eine Bindehautentzündung ankündigt? Welche Behandlung bei einer Konjunktivitis am besten geeignet ist, hängt vor allem von der Ursache ab. In vielen Fällen heilt die Erkrankung von selbst aus. Sie sollte jedoch ärztlich untersucht und beobachtet werden.
Eine nicht-infektiöse Konjunktivitis, die durch Staub, Zugluft oder andere Reize verursacht wurde, klingt normalerweise ohne spezielle Behandlung wieder ab.
Eine allergisch bedingte Bindehautentzündung lässt sich mit speziellen Augentropfen behandeln. Diese enthalten Antihistaminika und wirken somit den allergischen Beschwerden entgegen. Viele solcher Präparate erhalten Sie rezeptfrei in der Apotheke. Wenn möglich, sollten Sie zudem den Auslöser der Allergie meiden. In der Regel nehmen die Beschwerden dann rasch ab.
Infektiöse Bindehautentzündung: Wann Tropfen & Salben helfen
Gegen eine durch Viren ausgelöste Bindehautentzündung gibt es in den meisten Fällen keine Behandlung mit speziellen Medikamenten. Die Erkrankung muss von allein ausheilen, sodass nur die Beschwerden, nicht aber die Ursachen behandelt werden können. Sind Herpesviren die Ursache, kann der Arzt unter Umständen bestimmte antivirale Tropfen oder Salben verschreiben, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Aciclovir.
Haben Bakterien die Konjunktivitis ausgelöst, kann eine Behandlung mit antibiotischen Augentropfen oder Salben helfen. Diese sind verschreibungspflichtig und enthalten Wirkstoffe wie Gentamicin, Erythromycin oder Azithromycin. Dadurch kann der Heilungsverlauf etwas beschleunigt werden. Die Tropfen müssen meist mehrmals täglich ins Auge geträufelt werden.
Nur selten ist es nötig, Antibiotika in Tablettenform zu verschreiben – zum Beispiel mit dem Wirkstoff Azithromycin –, etwa bei einer Infektion mit Chlamydien oder Gonokokken.
Schon gewusst?
Antibiotische Tropfen oder -salben helfen nur, wenn Bakterien die Bindehautentzündung ausgelöst haben. Gegen Viren wirken sie nicht.
Auch wenn sich die Symptome einer bakteriellen Konjunktivitis leicht von denen einer durch Viren ausgelösten Bindehautentzündung unterscheiden, ähneln sich beide Erkrankungen sehr. Allein anhand der Beschwerden lässt sich daher oft nicht sagen, ob Viren oder Bakterien die Ursache sind. Hinzu kommt, dass sich bei einer Virusinfektion oft zusätzlich Bakterien ansiedeln. Daher verschreibt die Ärztin oder der Arzt häufig "auf Verdacht"/vorsorglich antibiotische Augentropfen.
Kontaktlinsenträgerinnen und -träger sollten während der Erkrankung auf Linsen verzichten und so lange eine Brille tragen, bis die Entzündung abgeklungen ist.
Krankschreibung bei Bindehautentzündung?
Ob bei einer Bindehautentzündung eine Krankschreibung nötig ist, richtet sich vor allem nach der Ursache. Bei einer durch Viren und Bakterien ausgelösten Konjunktivitis besteht Ansteckungsgefahr, weshalb die Ärztin oder der Arzt gegebenenfalls eine Krankschreibung ausstellt.
Insbesondere, wenn die hoch ansteckenden Adenoviren die Ursache sind, ist eine Krankschreibung angebracht. Medizinisches Personal sollte so lange krankgeschrieben sein, bis die Symptome abgeklungen sind. Ob und wie lange eine Krankschreibung erforderlich ist, entscheidet die/der behandelnde Ärztin/Arzt.
Hausmittel gegen Bindehautentzündung
Quarkauflagen, homöopathische Tropfen, Kamillentee: Solche Hausmittel sollen gegen Bindehautentzündung helfen. Im Internet kursieren zahlreiche Ratschläge zur Eigenbehandlung einer Konjunktivitis.
Manche Betroffene setzen auf Augentropfen, um die Symptome zu lindern. Auch kalte oder lauwarme Auflagen kommen häufiger zum Einsatz. Was jedoch wirklich helfen kann oder sogar schadet, ist bislang nicht gut untersucht.
- Von Honig bis Tee: Was bringen Hausmittel bei einer Bindehautentzündung?
Manche Hausmittel können die Beschwerden möglicherweise lindern. Andere sind unter Umständen sogar schädlich. Fest in jedem Fall: Eine Bindehautentzündung muss in jedem Fall ärztlich begutachtet werden.
Versuchen Sie niemals, eine Bindehautentzündung eigenmächtig und allein mit Hausmitteln zu behandeln!
Bindehautentzündung bei Kind & Baby
Babys, Kleinkinder und Kinder, die Symptome einer Bindehautentzündung zeigen, sollten auf jeden Fall untersucht werden – entweder von einer Kinderärztin/einem Kinderarzt oder von einer Augenärztin/einem Augenarzt.
Vor allem bei Kleinkindern ist die infektiöse Form der Bindehautentzündung weit verbreitet. In Kita oder Schule stecken sich die Kinder rasch untereinander mit den Erregern an.
Insbesondere Viren wie Adenoviren können leicht zu Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen führen – denn diese Erreger sind hoch ansteckend. Hat ein Kind Symptome, sind oft bereits schon weitere Kinder infiziert. Mit Adenoviren infizierte Personen können zwei bis drei Wochen lang ansteckend sein. Daher sollte das erkrankte Kind zu Hause bleiben – wie lang genau, entscheidet die/der behandelnde Ärztin/Arzt.
Sind andere Viren oder Bakterien die Ursache des Konjunktivitis, wird die Ärztin oder der Arzt abwägen, ob und wie lange das Kind Kita oder Schule fernbleiben sollte.
Schon gewusst?
Während infektiöse Bindehautentzündungen bei Erwachsenen meist durch Viren verursacht werden, spielen bei Kindern häufiger auch Bakterien eine Rolle.
Das Baby kann sich bei der Geburt anstecken
Babys können bei der Geburt eine bakterielle Bindehautentzündung entwickeln, wenn die Schwangere mit den vor allem sexuell übertragbaren Chlamydien oder Gonokokken infiziert ist. Daher kann es sinnvoll sein, zu testen, ob die Schwangere diese Erreger in sich trägt. Ist dies der Fall, sollte sie entsprechend behandelt werden.
Dauer & Verlauf einer Bindehautentzündung
In den meisten Fällen bildet sich eine Bindehautentzündung ohne Folgeschäden wieder zurück. Meist erreichen die Symptome nach einigen Tagen ihren Höhepunkt und klingen dann wieder langsam ab.
Die Dauer einer Bindehautentzündung kann je nach Ursache variieren: Bei einer durch Viren ausgelösten Konjunktivitis können zum Beispiel einige Wochen vergehen, bis sie von selbst ausgeheilt ist.
Eine bakterielle Bindehautentzündung bildet sich in vielen Fällen ohne spezielle Behandlung innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder zurück. Mit Antibiotika kann die Dauer möglicherweise etwas verkürzt werden.
Seltener halten die Beschwerden länger als vier Wochen an. Dann sprechen Fachleute von einer chronischen Konjunktivitis.
Komplikationen treten bei einer Bindehautentzündung selten auf. Zum Beispiel kann die Entzündung auf die Hornhaut übergehen. Dies betrifft vor allem Kontaktlinsenträger, ist aber insgesamt sehr selten der Fall.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Online-Informationen des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V.: http://cms.augeninfo.de (Abrufdatum: 16.7.2021)
- Augeninfektionen. Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de (Abrufdatum: 16.7.2021)
- Bindehautentzündung. Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 31.10.2018)
- Burk, A., Burk, R.: Checkliste Augenheilkunde. Thieme, Stuttgart 2018
- Wirths, G., Eter, N.: Konjunktivitis – Ursachen und Behandlung. Arzneiverordnung in der Praxis Band 42 Heft 2 April 2015, S. 48-51
- Leitlinie Nr. 12 des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V.: Bakterielle Konjunktivitis (2011)
- Adenovirus-Konjunktivitis. RKI-Ratgeber. Online-Information des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 18.3.2010)