t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberKonto, Kredit & Co.Tipps & Tricks

Festgeld-Vergleich aktuell: Übersicht über die besten Konditionen


Welche Bank zahlt am meisten?
Hier gibt es jetzt die besten Zinsen

Von t-online, cho, llb

Aktualisiert am 03.06.2024 - 09:10 UhrLesedauer: 4 Min.
Eine Frau prüft Angebote auf ihrem Smartphone (Symbolbild): t-online fasst für Sie jeden Monat die besten Zinsen auf Tages- und Festgeld zusammen.Vergrößern des Bildest-online fasst für Sie jeden Monat die besten Zinsen auf Tages- und Festgeld zusammen. (Quelle: Westend61/Heike Aßmann/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Zinswende ist in vollem Gange, immer mehr Banken schrauben ihre Festgeldkonditionen zurück. Wo Sie derzeit die besten Konditionen bekommen.

Eine Zeit lang konnten Sparer sich auch langfristig hohe Zinsen sichern. Doch inzwischen schrumpfen die Möglichkeiten wieder zusammen. Am Donnerstag wird zudem die erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank seit Langem erwartet.

Umso wichtiger ist es, sich mit den aktuell besten Angeboten an Tages- und Festgeld zu beschäftigen. Wir zeigen, wo es die höchsten Zinsen gibt.

Tages- und Festgeld: Die besten Angebote

Festgelder mit zwei Jahren Laufzeit bringen in der marktweiten Spitze aktuell 3,66 Prozent Zinsen. Bei diesem Zinssatz summieren sich die Zinseinnahmen einer Anlage von 10.000 Euro auf insgesamt 732 Euro. Deutsche Banken zahlen in der Spitze 3,45 Prozent für zweijährige Festgeldanlagen. Wer sein Geld ein Jahr lang fest anlegt, kann sich bis zu 3,6 Prozent Zinsen sichern.

Mit einem Zinssatz von vier Prozent bietet Trade Republic nach wie vor die höchste Verzinsung für täglich verfügbare Sparanlagen, die unbefristet sowie für Neu- und Bestandskunden gleichermaßen gilt. Das Angebot ist allerdings kein klassisches Tagesgeldkonto. Die Verzinsung gilt für Guthaben auf dem Verrechnungskonto zum Wertpapierdepot. Das Geld ist dort aber ebenfalls täglich verfügbar und das zugehörige Depot kann kostenfrei geführt werden.

Das Guthaben wird auf einem Treuhandsammelkonto bei einer von aktuell fünf Banken verwahrt. Bei drei dieser Kreditinstitute ist das Geld durchs deutsche Einlagensicherungssystem geschützt, die beiden anderen unterliegen der irischen beziehungsweise französischen Einlagensicherung.

Bei der niederländischen Neo-Bank "bunq" können Sparer für eine gewisse Zeit noch minimal höhere Tagesgeldzinsen einstreichen. Die Bank bietet Neukunden aktuell 4,01 Prozent Zinsen und garantiert diesen Zinssatz für 4 Monate. Danach gelten die regulären Bestandskundenkonditionen (aktuell 1,56 Prozent).

Solche Aktionsangebote lohnen sich vor allem für Sparer, die bereit sind, ihr Geld wieder zu einer anderen Bank umzuschichten, sobald die Neukundenkonditionen ausgelaufen sind. Wer das nicht möchte, achtet beim Zinsvergleich am besten auf gute Konditionen für Bestandskunden.

"Trotz einiger Zinssenkungen in den letzten Wochen lohnen sich Termingelder für Sparer noch immer. Insbesondere bei den Top-Angeboten im Markt sind die Erträge deutlich höher als der gleichzeitige Wertverlust du die laufende Teuerung", sagt Finanzexperte und Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier. "Sparer sollten bei ihrer Anlageentscheidung auch Alternativen zur eigenen Hausbank berücksichtigen."

Renditerechner: Rendite einfach berechnen
Berechnung
Endkapital13.159
Zinsen3.159

Für den Teil des Vermögens, den Sie langfristig investieren können, sollten Sie auch Anlagen am Aktienmarkt ins Auge fassen. Für Börsen-Einsteiger eignen sich besonders sogenannte ETFs. Das sind Fonds, die einen Aktienindex wie den Dax nachbilden. Die Vorteile für Sie: Die Kosten sind gering, Sie streuen Ihr Risiko breit und es winken vergleichsweise hohe Erträge. Alles über Vor- und Nachteile von ETFs lesen Sie hier. Wie Sie Ihr Risiko beim Investieren in Indexfonds minimieren, erklären wir Ihnen hier.

Die höchsten Zinsen beim Tages- und Festgeld im Überblick (alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 1. Juni 2024):

Top-Festgeld-Angebote, 24 Monate Laufzeit

  • Haitong Bank: 3,66 Prozent (Portugal)
  • SME Bank: 3,65 Prozent (Litauen)
  • Banca Progetto: 3,6 Prozent (Italien)
  • Bigbank: 3,6 Prozent (Estland)
  • Cronbank: 3,45 Prozent (Deutschland)
  • Leaseplan Bank: 3,45 Prozent (Niederlande)
  • Klarna Festgeld+: 3,43 Prozent (Schweden)
  • MMV Bank: 3,35 Prozent (Deutschland)
  • Hanseatic Bank: 3,3 Prozent (Deutschland)
  • SWK Bank: 3,3 Prozent (Deutschland)

Hinweis: Das Angebot Klarna Festgeld+ ist nur für Kunden mit einem Girokonto bei Klarna verfügbar.

Top-Festgeld-Angebote, 12 Monate Laufzeit

  • Banca Progetto: 3,6 Prozent (Italien)
  • Bigbank: 3,6 Prozent (Estland)
  • Haitong Bank: 3,6 Prozent (Portugal)
  • Isbank: 3,6 Prozent (Deutschland)
  • SME Bank: 3,6 Prozent (Litauen)
  • Klarna Festgeld+: 3,51 Prozent (Schweden)
  • J&T Direktbank: 3,5 Prozent (Tschechien)
  • Stellantis Direktbank: 3,5 Prozent (Frankreich)
  • Bank of Scotland: 3,4 Prozent (Deutschland/Großbritannien)
  • Hanseatic Bank: 3,4 Prozent (Deutschland)
  • Ziraat Bank: 3,4 Prozent (Deutschland)

Hinweis: Das Angebot der Isbank sowie Klarna Festgeld+ sind nur für Kunden mit einem Girokonto bei der jeweiligen Bank verfügbar.

Top-Festgeld-Angebote, 6 Monate Laufzeit

  • Europe Arab Bank: 3,66 Prozent (Frankreich)
  • Arab Banking Corporation: 3,65 Prozent (Frankreich)
  • Banca CF+: 3,6 Prozent (Italien)
  • Bigbank: 3,6 Prozent (Estland)
  • European Merchant Bank: 3,6 Prozent (Litauen)
  • NIBC Bank: 3,6 Prozent (Niederlande)
  • Bank of Scotland: 3,5 Prozent (Deutschland/Großbritannien)
  • VR Bank Niederbayern-Oberpfalz: 3,5 Prozent (Deutschland)
  • Volkswagen Financial Service: 3,45 Prozent (Deutschland)

Tagesgeld mit befristeten Sonderkonditionen

Bei Bunq aus den Niederlanden erhalten Sparer 4,01 Prozent Zinsen. Den Aktionszins erhalten Neukunden für vier Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 1,56 Prozent).

Bei der Bigbank aus Estland erhalten Sparer 3,85 Prozent Zinsen. Den Aktionszins erhalten Neukunden für sechs Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 2,7 Prozent).

Bei der Open Bank aus Spanien erhalten Sparer 3,8 Prozent Zinsen. Den Aktionszins erhalten Neukunden für sechs Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 2,8 Prozent). Das Tagesgeldkonto ist nur für Kunden verfügbar, die auch ein Girokonto bei der Bank führen.

Bei der Suresse Direkt Bank aus Spanien erhalten Sparer ebenfalls 3,8 Prozent Zinsen. Den Aktionszins erhalten Neukunden für sechs Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 2,8 Prozent).

Bei der TF Bank aus Schweden erhalten Sparer ebenfalls 3,8 Prozent Zinsen. Den Aktionszins bekommen Neukunden für drei Monate. Danach erfolgt eine variable Verzinsung zum regulären Nominalzins (aktuell: 1,45 Prozent).

Top-Tagesgeld-Angebote

  • Trade Republic: 4,0 Prozent (Irland/Deutschland/Frankreich)
  • wiLLBe – Liechtensteinische Landesbank: 3,8 Prozent (Liechtentein)
  • Bank Norwegian: 3,7 Prozent (Schweden)
  • Alisa Bank: 3,31 Prozent (Finnland)
  • Distingo Bank: 3,31 Prozent (Frankreich)
  • Creditplus Bank: 3,15 Prozent (Deutschland)
  • Akbank: 3,05 Prozent (Deutschland)
  • ABK Allgemeine Beamtenbank: 3,0 Prozent (Deutschland)
  • BMW Bank: 3,0 Prozent (Deutschland)
  • Gefa Bank: 3,0 Prozent (Deutschland)
  • Merkur Privatbank: 3,0 Prozent (Deutschland)
  • Umwelt Bank: 3,0 Prozent (Deutschland)

Hinweise: Trade Republic ist kein klassisches Tagesgeldkonto, sondern das Verrechnungskonto zum kostenfreien Wertpapierdepot. Bei der Bank Norwegian sind pro Jahr sechs Buchungsposten frei, für jeden weiteren werden 0,5 Prozent des Auszahlungsbetrags berechnet. Bei der Creditplus Bank sind Ein- und Auszahlungen nur am ersten Werktag der Woche möglich.

Zur Methodik

Ausgewertet wurden sämtliche Tages- und Festgeldangebote in der Verivox-Datenbank für eine Anlagesumme von 10.000 Euro. Alle Angebote können aus Deutschland abgeschlossen werden.

Für alle Konten gilt die EU-weite Einlagensicherung von 100.000 Euro (bei Nicht-Euro-Ländern gibt es Abweichungen hiervon). Das bedeutet, dass Gelder bis 100.000 Euro bei einer eventuellen Pleite der Bank gesichert sind.

Für die "Top-Rating"-Auswertung wurden nur Banken aus Staaten berücksichtigt, denen die großen Ratingagenturen eine Top-Bonität bescheinigen. Dazu zählen derzeit Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Schweden, Tschechien sowie die Schweiz, Norwegen und Großbritannien.

In einigen Ländern wird eine Quellensteuer erhoben, durch die sich die effektive Netto-Rendite der Anlage reduzieren kann. Solche steuerlichen Aspekte sind in der Auswertung nicht berücksichtigt.

Hinweis zur Einlagensicherung in Schweden: In Schweden sind Einlagen bis 1.050.000 Schwedischen Kronen pro Bank und Kunde geschützt. Beim aktuellen Wechselkurs sind das umgerechnet rund 91.000 Euro.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Auswertung von Verivox
  • statista.de
  • Bundesbank
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website